News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bisher riecht noch nichts nach Kümmel, die Blüte nach Honig, die Blätter neutral. Ich werde dann die Samen, wenn sie reif sind, anriechen, thx für den Tipp!:)Michael
Nö, Laser trilobum kenn ich und hab ich. Versuche noch mal schnell ein Foto zu machen.Was es ist, weiß ich aber auch nicht, eine Zizia-Art vielleicht?Wobei ich Zizia aurea habe. Die ist es jedenfalls nicht.Oder was ist mit einer selteneren Smyrnium-Art? In der Gattung gibt's doch viele Frühblüher?
So, Foto gemacht. Hier:Typisch ist zum einen die graugrüne Färbung der Blätter, zum anderen die rundliche Form der Blattfiedern.Diese Fotos von Walter Obermayer, Uni Graz sind auch sehr hilfreich.
hm, das siehr allerdings anders aus. Seltene Smyrniumarten glaube ich eher nicht. Zizia aptera und aureum wuseln hier noch als Sämlinge rum, da muss ich noch mal schauen.Alle andren Merkmale zum Rosskümmel passen, wie haarloser, drehrunder Stengel, Doppeldolde und das Fehlen der Hüllblätter. Tiarello, hättest du mal eine Detailansicht der Blattscheiden deines Lasers?:)Michael
ich antworte mal anstelle von tiarello. Die Blattscheiden von Laser trilobum sehen so aus:
Das ist gut phalaina, denn mein Laser hat bisher nur grundständige Blätter Je mehr ich deine Apiaceae ansehe, desto mehr ähnelt sie Smyrnium olusatrum . Hast du sie mal verglichen?
Ihr habt Recht - da muss ich über mich selbst lachen, da ich die Pflanze eigentlich kennen müsste (eine andere Geschichte). Das ist tatsächlich die Gelbdolde Smyrnium olusatrum. Das heißt dann letztlich auch, dass ich im Herbst davon Samen abgeben kann.:)Michael
Die Smyrnium musst Du dann ja auch definitiv aussäen, denn die Pflanze ist meiner Erinnerung nach monokarp, oder? Ich kann Dir übrigens Saat von Laser trilobum schicken, und vielleicht auch einen oder zwei Sämlinge, falls noch welche da sind. Die sind wegen ihrer Pfahlwurzel zwar nicht sehr umpflanzfreudig, aber da sie hier bisweilen im lockeren Schotter des Weges keimen, bekomme ich sie mitunter vollständig und ohne großen Wurzelschaden heraus.
Ja, die sind wohl monocarp. Auf (als Standort falsch gewählten) trockenem Boden dauert es allerdings ein paar Jahre bis zur Blüte.Phalaina, über Laser würde ich mich sehr freuen. Ich schau mal am Wochenende, was ich zum Tausch habe.:)Michael