News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313933 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s

bernhard » Antwort #90 am:

letztes wochenende war er noch grün. ich staunte heute nicht schlecht, als ich diese herbstliche farbenpracht erspähte. er steht bei mir quasi als unterholz und bildet selbst bei schlechten lichtverhältnissen diese intensität aus. ich liebe orange!Acer triflorum - Dreiblütiger Ahorn:Acer triflorum - Dreiblütiger Ahorn
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s

Caracol » Antwort #91 am:

Hm, diese Bilder leuchten mir irgendwie nicht so ganz ein. Die meisten sehen mir nach normalem Wuchs aus und etwas "weidenaehnliches" konnte ich nicht erblicken. Bin ich blind oder ist meine Brille beschlagen? ??? Muss wohl der Bodennebel dieser Tage sein. ;)Trotzdem auch von mir ein paar schoene Acerbildchen. Beginnen wir doch mal mit dem tollen A.palm. 'Heptalobum Elegans', der doch eine besonders schoene zweifarbige Herbstfaerbung aufweist. Findet ihr nicht? Acer palmatum 'Heptalobum Elegans'
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s

Nina » Antwort #92 am:

Und ob Caracol! :D Der "blutet" ja herrlich aus!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s

bernhard » Antwort #93 am:

der rostnervige ahorn anfang november! irres farbenspiel!Acer rufinerve - Rostnerviger Ahorn
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #94 am:

Hallo, Aceristen,unter uns gibt es, glaube ich, ziemlich viele, die fasziniert sind von der Vielfalt der Ahorn-Familie. Und die sich freuen würden, über ihre jeweils unterschiedlichen Lieblings-Acer (oder solche, die es werden könnten ;)) Genaueres zu erfahren – "Verhaltens"-Beobachtungen übers Jahr, noch besser über mehrere Jahre, idealerweise illustriert. Weil mich das selber reizt, hatte ich vor einer Weile mal angeregt, Ahörner-Beobachtungen systematisch zu sammeln. Es kamen ein paar begeisterte "Au ja, unbedingt"-Reaktionen – aber dann hatte offenbar doch niemand Zeit und Muße dafür, ich auch nicht. Jetzt geht es gerade wieder los mit den Ahörnern, sie beginnen mit dem Austrieb. Ich hatte gestern beim Inspizieren meines privaten Ahornwäldchens ;) die Kamera dabei – ein paar Beobachtungen konnte ich festhalten, bis mich der nächste Regen- und Graupelschauer zurück ins Haus scheuchte. Also fange ich den Beobachtungs-Faden einfach mal an. Und hoffe, dass möglichst viele andere Acer-Freunde möglichst ausgiebig mitschreiben. Eine Bitte an alle Mitschreiber: Angesichts der Fülle von Ahorn-Arten und –Sorten kann solch ein Thread rasch sehr unübersichtlich werden. Dagegen könnte m. E. helfen, wenn jede/r ganz am Anfang ihres/ seines Postings Art und Sorte nennt, um die es geht. Vielleicht in Fettdruck hervorgehoben, damit man’s auf den ersten Blick sieht. Auf jeden Fall in "Langfassung", ohne Abkürzung, damit's über die Suche zu finden ist. Ob wir das hinkriegen? (Wenn jemand eine bessere Idee hat zur Strukturierung des Fadens, bitte melden!)Ich versuche jedenfalls mal einen "disziplinierten" Start…Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #95 am:

Im eigenen Garten kann ich aus Platzgründen keine großen Bäume unterbringen, leider. Also zeigen die folgenden paar Postings ausschließlich Zwerge – sprich: Japan-Ahorne (alle ausgepflanzt). Am weitesten mit dem Austrieb ist hier ein halbschattig und (unter den Zweigen einer Kiefer) vor kaltem Wind geschützt stehender Acer palmatum 'Kotohime': Sein Laub hat teilweise schon die orangerote Austriebsfärbung abgelegt und das rötlich schattierte Grün des Sommers angenommen. Das Bäumchen ist noch recht klein, 60-70 cm.Acer palmatum 'Kotohime' junges LaubAcer Kotohime2 Austriebedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #96 am:

Ein zweiter Acer palmatum 'Kotohime' – sonniger und weniger windgeschützt platziert, etwas größer (ca. 80 cm) – ist noch nicht ganz so weit. Das junge Laub, eben erst entfaltet, leuchtet noch knallorange. Acer palmatum 'Kotohime', AustriebAcer Kotohime1 Austriebedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #97 am:

Acer palmatum 'Koto ito komachi' * scheint auch zu den Frühaufstehern zu gehören (Genaues über ihn weiß ich noch nicht: Die Pflanze hat den Winter, ihren ersten bei mir, im Topf verbracht und steht erst seit kurzem im Freien.) Er zählt zum Linearilobum-Typ mit langen, schmalen "Streifen"-Blättern. Acer palmatum 'Koto ito komachi', KnospeAcer Koto ito komachi Knospe*Nachtrag 2010: Das Bäumchen hat sich inzwischen leider als Fehllieferung erwiesen, es handelt sich nicht um die sehr rare Zwergform 'Koto ito komachi'. Sondern um die recht verbreitete - und weitaus größer werdende - Sorte 'Koto no ito' . edit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #98 am:

Acer palmatum 'Masukagami', der älteste und größte Japan-Ahorn in meinem Garten (seit 12-15 Jahren am jetzigen Platz, ca. 2,5-3 m hoch), lässt sich noch Zeit. Doch schon jetzt kann man erkennen, dass bei demnächst satte, tiefe Rottöne dominieren werden. Das Scharlach-Bordeaux-Spektakel des Frühjahrs wird sich zum Sommer hin in ein dunkles, rötlich überhauchtes Grün wandeln. Der Ahorn kam unter dem Namen 'Masukagami' zu mir. Ob er ihn zu Recht trägt, weiß ich nicht. Beschreibungen und Bilder auf der Esveld-Website passen exakt zu meiner Pflanze. Die Beschreibung in J. D. Vertrees’ Buch "Japanese Maples" tut es auch. Im Prinzip. Aber: Ein Detail, das Vertrees sehr ausdrücklich hervorhebt als Charakteristikum der Sorte, habe ich an meinem Bäumchen noch nie wahrgenommen, nämlich weißliche Zeichnungen der Blätter. Acer palmatum 'Masukagami'Acer Masukagami Knospeedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #99 am:

Acer palmatum 'Inaba shidare' – ein dunkelrot belaubter Dissectum, der auch an sehr sommerhellem Standort nicht vergrünt – hat es ebenfalls noch nicht eilig. Auffällig: Seine Knospen tragen Pelz, ein aparter Kontrast zu den dunklen Trieben.Acer palmatum 'Inaba shidare', KnospeAcer Inaba shidare Knospeedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #100 am:

Acer palmatum 'Filigree' hingegen hat Jungtriebe in kräftigem Grün. Die Knospen, deutlich heller als bei 'Inaba shidare', lassen ahnen, dass die extrem fein geschlitzten Blätter ein helles, fast gelbes Grün tragen werden.Acer palmatum 'Filigree', KnospeAcer Filigree Knospeedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #101 am:

Acer shirasawanum 'Aureum' kommt mit deutlich runderen, pummeligeren Blattknospen daher als als die Palmatum-Ahorne. Acer shirasawanum 'Aureum', KnospeAcer shirasawanum Aureum Knospeedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #102 am:

Acer palmatum 'Beni hoshi' bedeutet fotografisch eine Extra-Herausforderung ;): Die Knospen sind so winzig, dass der Kamera-Autofokus sie kaum zu fassen kriegt (ist hier denn auch nicht befriedigend geglückt, das Bild ist nicht ganz scharf…). Die Sorte wächst zwergig. Und das Exemplar auf dem Foto ist ein Zwergen-Baby: Als einjährige Veredlung im Herbst 2006 gepflanzt, hat es inzwischen gerade Handhöhe erreicht. Acer palmatum 'Beni hoshi'Acer Beni hoshi Knospeedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #103 am:

Acer palmatum 'Kamagata' wird später sternförmiges rotes Laub zeigen. Eben hat es mit der Entfaltung begonnen – und die zarten Blatthändchen sind, so finde ich, allemal einen Kniefall mit der Kamera wert. Acer palmatum 'Kamagata', KnospeAcer Kamagata KnospeSo viel für jetzt – danach kam der Regen. Demnächst mehr. Macht ihr inzwischen schon mal weiter? :) :DSchöne GrüßeQuerkopfedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

fars » Antwort #104 am:

Du wohnst klimatisch so begünstigt, Querkopf, dass ich noch mindestens 2 - 3 Wochen hinterherhinke.Somit kann ich derzeit leider kaum etwas beisteuern.
Antworten