News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornspäne (Gelesen 13815 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Hornspäne

realp »

Ich habe aus Versehen einen grooossen Sack Hornspäne statt Hornmehl gekauft. Da Späne ja eine verzögernde Düngewirkung haben, weiss ich nicht so recht, wo ich die jetzt einbringen soll ??? Was mach ich jetzt damit ?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hornspäne

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Grundsätzlich überall da wo du auch Hornmehl/-grieß einsetzt nur eben etwas früher.Grundsätzlich müssen alle Hornprodukte erst umgesetzt werden bevor eine Düngewirkung eintritt. Diese Umsetzung dauert bei Hornspänen eben länger als bei Horngrieß/-mehl wegen der gröberen Vermahlung und entsprechend geringeren Oberfläche.Wenn ich mich richtig erinnere (und ich finde das entsprechende Buch gerade nicht) ist nicht der gesamte Stickstoff aus Hornspänen im 1. Jahr verfügbar. Ist aber kein großes Problem, da der Stickstoff von Bodenorganismen umgesetzt wird und diese Umsetzung temperaturabhängig stattfindet ist er kaum auswaschungsgefährdet.Bedenke bitte beim Einsatz von Hornprodukten aller Art, dass es sich um reine Stickstoffdünger handelt! Für eine ausgewogene Düngung musst du P und insbesondere K sowie alle anderen Nährstoffe aus anderen Quellen zuführen!Liebe Grüße,Daniel edit: ausgesprochen dämlichen Satzbau geändert.... ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hornspäne

realp » Antwort #2 am:

Ich verwende Hornmehl meistens in Zusammenhang mit Kompost. Aber bitte was sindP und K ?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hornspäne

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

P= Phosphor/PhosphatK= Kalium ;D Entschuldige das fachchinesisch! :-[
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hornspäne

realp » Antwort #4 am:

Das ist ja nicht deine Schuld, sondern mein Schönheitsschlaf in der Chemiestunde :)Aber Kompost und Hornspäne ist doch okay- oder ?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hornspäne

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Zumindest ist das sicher nicht verkehrt und solange die Pflanzen wachsen und gesund sind würde ich daran auch nichts ändern!Ggf. könntest du bei kalibedürftigen Kulturen im Spätsommer etwas Kalimagnesia (Patentkali) oder einen anderen Kalidünger (ich glaube von Neudorff gibts auch einen) zufüttern, oder eben alles so lassen wie es ist wenn es keine Probleme gibt.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hornspäne

realp » Antwort #6 am:

Ja bisher hat sich die "Mischung" gut bewährt. Also bleibts dabei. Danke.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Hornspäne

Saattermin » Antwort #7 am:

Hallo,Hornspäne brauche ich überall, wo die Pflanzen nicht ins Kraut schiessen sollen, aber kontinuierlich gut versorgt sein sollen. Z.B. zusätzlich ins Pflanzloch von Dahlien und Rosen (neu gepflanzte), zu den Tomaten und zu den Stangenbohnen. Natürlich könnte man die Hornspäne auch als Zusatz zum Kompost(-Aufbau) beigeben. Mach ich persönlich nicht. Ich schaue beim Kompost nur darauf, dass er vielfältig ist. L.G. Saattermin
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Hornspäne

Floris » Antwort #8 am:

Hallo,wenn du viel frisches Material zu kompostieren hast ist es nicht nötig Hornspäne zuzugeben. Aber im fertigen Kompost ist im Verhältnis zu Phosphor und Kalium zu wenig verfügbarar Stickstoff vorhanden. Hornspäne sind deshalb eine sehr gute Ergänzung bei der Ausbringung.Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hornspäne

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Hallo,Hornspäne brauche ich überall, wo die Pflanzen nicht ins Kraut schiessen sollen, aber kontinuierlich gut versorgt sein sollen. Z.B. zusätzlich ins Pflanzloch von Dahlien und Rosen (neu gepflanzte), zu den Tomaten und zu den Stangenbohnen. Natürlich könnte man die Hornspäne auch als Zusatz zum Kompost(-Aufbau) beigeben. Mach ich persönlich nicht. Ich schaue beim Kompost nur darauf, dass er vielfältig ist. L.G. Saattermin
Hmm, das passt nicht ganz zusammen! Da alle Hornprodukte reine Stickstoffdünger sind, gibt man sie gerade um das Wachstum zu beschleunigen oder um es mit deinen Worten zu sagen sie "ins Kraut zu jagen".Und Hornprodukte zu Leguminosen (Stangenbohnen) zu geben ist so ziemlich das komplette Gegenteil von ausgewogener Düngung, da diese in der Lage sind sich ihren Stickstoff aus der Luft zu sammeln...Ebenso ist der Zusatz zum Kompost vor der Rotte nicht besonders sinnvoll, denn ob der Stickstoff während der Reife nun aus dem Kompostmaterial oder aus den Hornprodukten ausgewaschen wird ist egal, weg ist er so oder so. Sinnvoll kann das sein, wenn man viel Material mit zu weitem C:N-Verhältnis kompostieren will (z.B. Laub etc) um die Rotte zu beschleunigen. Noch sinnvoller ist es aber solches Material mit Material mit sehr engem C:N-Verhältnis (z.B. Rasenschnitt etc.) zu mischen, da ist der notwendige Stickstoff gratis...Sinnvoll wäre allerdings, wie Floris schrieb, eine Zugabe von Hornprodukten bei der Ausbringung von reifem Kompost um das N:K-Verhältnis zu optimieren bzw. überhaupt auch Stickstoff in den Boden zu bringen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Hornspäne

Saattermin » Antwort #10 am:

Hornspäne sind sogenannte Langzeitdünger. Weil es eine Weile dauert, bis die fleissigen Organismen im Boden sie aufschliessen. Ja, eigentlich paradox - Stangenbohnen und Hornspäne. Habe das mit den Hornspänen mal gelesen und angewendet. D.h. ordentlich Kompost und ca. 1 EL Hornspäne pro Stange. Seither hatte ich immer tolle Ergebnisse bei den Stangenbohnen. Sie sind regelmässig im Ertrag und "gelbeln" oder "mickern" nie vor sich hin.L.G. Saattermin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne

Nina » Antwort #11 am:

Ich habe einen Sack Hornspäne, der feucht geworden ist und nun erbärmlich stinkt. Kann ich die Hornspäne noch verwenden, oder ist da jetzt irgendetwas entstanden, was dem Pflanzenwachstum nicht mehr förderlich ist?
Lehm

Re:Hornspäne

Lehm » Antwort #12 am:

Nein, die kannst du noch verwenden. Da die Zersetzung bereits eingesetzt hat, ist der Langzeitdünger nun halt zum Halblangzeitdünger geworden.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Hornspäne

kpc » Antwort #13 am:

Hallo Nina,die stinkenden Hornspäne kannst du bedenkenlos verwenden.Die beleidigen nur deine Nase.Handschuhe würde ich schon anziehen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Isatis blau
Beiträge: 2325
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Hornspäne

Isatis blau » Antwort #14 am:

Die Hornspäne müssen sich ja erst zersetzen bevor sie von den Pflanzen als Dünger aufgenommen werden können. Unangenehm riechende Zwischenstufen sind da normal.Ich habe solche Hornspäne immer auf den Kompost gegeben, weil sie sich ja auch schlecht verteilen lassen, wenn sie zusammenkleben.
Antworten