News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornspäne (Gelesen 13795 mal)
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Hornspäne
Die haben halt das angefangen zu tun, was sie im Garten auch tun: Sich zu zersetzen. Ich finde die stinken immer. Wenn sie Nass werden halt mehr. Andere waren schneller
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Hornspäne
Ich denke nichtmal, dass die Wirkungsdauer deutlich abnimmt, aber die Wirkung dürfte schneller einsetzen.Theoretisch kannst du das Zeug auch zurück trocknen, vielleicht reduziert sich dadurch der Gestank wieder, vor Pflanzenschäden musst du in keinem Fall Angst haben.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Hornspäne
Umgekehrt könnte man sie auch in Wasser einlegen und so - nach ein paar weiteren Wochen - Hornspanjauche (1:18 verdünnt!) ausbringen. Mit etwas Kompost gemischt ist man nahe am Demeterkuhdunghorn.
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Hornspäne
So eine Jauche dürfte ziemlich stinken. Dann kann man auch Pipi nehmen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18515
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hornspäne
Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!
Vielleicht werde ich den Sack mit Nasenklammer ausleeren und das feuchte Stinkende da herausholen und dann im Kompost versenken.
Es ist nicht alles komplett feucht.



Re:Hornspäne
Hallo Lehm,Hornspäne in Wasser.... hast du das schon einmal gemacht ? Ich habe einmal einen Eimer mit Restspänen im Garten vergessen.Die Jauche verarbeitet niemand ohne Androhung von Gewalt.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Hornspäne
Für den Kompost ist das eigendlich zu schade. Ich würde die Späne auf einer Folie ausbreiten und in der Sonne trocknen lassen. Oder in einen alten Stoffbeutel kippen, zuknoten und luftig aufhängen.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornspäne
Ich finde schon Hornspäne trocken ganz schön furchtbar - wenn ich mir das als Kleister vorstelle, bekomme ich sofort ne Griebe.Wie ist es eigentlich mit dem Nährwert bestellt, wenn man z.B. Hornspäne mit Federn vergleicht? Ich verwende alte Bettfedern als Düngung in Kübeln, gleich bei der Pflanzung mit rein.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Hornspäne
Der dürfte ähnlich sein, nur kann man das bei Hornspäne eben auf dem Sack nachlesen und bei Federn müsste man mal gockeln. Beides sind jedoch reine Stickstoffdünger (Eiweiß), Kali und evtl. Phosphat muss aus anderer Quelle kommen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornspäne
Sollte ich die Tomaten doch noch dazu mit Flüssigdünger versorgen? Dann bekommen sie jedenfalls zu viel Stickstoff 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18515
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hornspäne
Hmm, ist wahrscheinlich auch besser. Nur mit der Sonne hapert es zur Zeit etwas.Für den Kompost ist das eigendlich zu schade. Ich würde die Späne auf einer Folie ausbreiten und in der Sonne trocknen lassen.

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Hornspäne
Wenn du bislang nur Federn genommen hast und gute Ergebnisse hattest bleib einfach dabei. Du weisst doch: "Nie an fummeln wenn wat löppt!".
Ggf. kannst du etwas Patentkali geben, bei Phosphor gibt es einen so hohen Tolerenzbereich, dass du das fast immer vernachlässigen kannst.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornspäne
Danke
, ich überlege immer nur, ob ich was verbessern kann - und warum auch nicht. Kali wollte ich sowieso mal besorgen - nur leider weiß ich nicht mehr wofür 

