News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172289 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo cydora,Polystichum set. 'Congestum' stehen bei mir seit 5-6 Jahren im Vollschatten auf lehmigem Boden.Ein schöner kleiner dunkelgrüner Farn. Bei mir wenig höher als 30cm. In der Breite eher weniger.Kein großer Zuwachs und bei mir in 7b nur selten wintergrün. Er treibt aber jedes Jahr zuverlässig wieder aus.Der Farn sollte relativ frei stehen, sonst geht er optisch unter.Das hier ist ein treffendes Bild. Ganz so breit sind meine nicht.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo Klaus-Peter,Danke für die Info! Gerade das Bild hatte ich gestern im Visier
Die Größe passt perfekt. Gerade in meinem kleinen Garten ist der Platz ja immer das Problem. Allerdings möchte ich ihn wegen des Winteraspekts...wenn er da einzieht, ist das nicht gerade optimal
Ich werde wohl einfach mal einen ausprobieren.



Liebe Grüße - Cydora
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Eine hübsche Art ist Davallia canariensis, mit seinen puscheligen, hasenfußähnlichen Rhizomen:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo cydora,ich würde den an deiner Stelle auf jeden Fall ausprobieren.Sehr gut möglich, dass er bei dir in 8a grün bleibt.Die letzten paar Winter bei mir waren derbe, eigentlich keine 7b-Winter und bestimmt kein Maßstab.viel GlückKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Polystichum lonchitis ist auch einer von den eher nicht so ausladenden.Gibt es unter den Polystichums eigentlich einen kleinen Kompakten, der eher hoch als breit ist (für kleine Gärten...)?

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne - filigrane Vielfalt
oder Polystichum munitum, der amerikanische Schwertfarn?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
ja, schön, aber:ich zitiere "Ein problemloser, wintergrüner Farn von enormen Ausmaßen (in seiner Heimat, Nordwest Amerika, bis 1.80m)." von hier Der würde bei mir ein ganzes Beet füllenoder Polystichum munitum, der amerikanische Schwertfarn?


Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@cydora, für Deinen kleinen edlen Garten würde ich Polystichum ´Green Lace´ empfehlen, er wird nicht groß und sieht besonders edel aus.Ich weiß allerdings nicht wo man ihn beziehen kann.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
meiner kann nicht lesen und hat keine Ahnung, dass er Indianer ist.ja, schön, aber:ich zitiere "Ein problemloser, wintergrüner Farn von enormen Ausmaßen (in seiner Heimat, Nordwest Amerika, bis 1.80m)." von hier Der würde bei mir ein ganzes Beet füllenoder Polystichum munitum, der amerikanische Schwertfarn?![]()


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@cydora, für Deinen kleinen edlen Garten würde ich Polystichum ´Green Lace´ empfehlen, er wird nicht groß und sieht besonders edel aus.Ich weiß allerdings nicht wo man ihn beziehen kann.
mit green lace wirst du am ehesten in den niederlanden erfolg haben, hierzulande wirds wohl eher schwierig werden, und wer ihn hat gibt ihn nicht her![]()
Gartenlady hat geschrieben:Polystichum setiferum ´Green Lace´ bekommt man im Hessenhof, wenn man Glück hat.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
klein ist bei dem auch relativ. Ich sah ein ausgewachsenes Exemplar, das Plumosum Densum Ausmaße hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Der 'Green Lace' gefällt mir nicht
:-[Gartenlady, dafür Dein Bevis, dessen Foto Du im Post mit dem Green Lace gezeigt hast. Dein Exemplar ist einfach wunderschön und kommt an der Stelle auch gut zur Geltung
Dürfte aber für meine Zwecke viel zu groß sein...Gefallen würden mir nochPolystichum setiferum 'Madame Patti' Polystichum aculeatum 'Portia'Polystichum discretum syn. longipaleatumPolystichum x bicknelliiHat jemand den ein oder anderen im Garten und kann wieder was zu Höhe/Breite/Winteraspekt sagen?


Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Der Bevis ist sehr groß. Green Lace aber nicht, cydora hat nicht von einem Miniaturfarn geschrieben.Aber, wenn er ihr nicht gefällt, kann man nichts machen. Im Hessenhof habe ich übrigens letzte Woche keinen gesehenIch mache morgen ein Foto von meinem, er sieht gerade sehr gut aus, wird allerdings von allerlei Nachbarn bedrängt.