News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172324 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne - filigrane Vielfalt

RosaRot » Antwort #105 am:

Darf ich mal etwas dazwischenfragen? Würde Polystichum munitum unter einer Juglans wachsen können? Habe da einen Platz für einen großen Farn, weiß nur nicht welchen...
Viele Grüße von
RosaRot
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #106 am:

Klar würd der dort wachsen, aber so groß wie oben angegeben wird der bei uns nicht. Für 1,50m braucht der schon ein feuchtes Klima. Hier wird der höchstens halb so hoch.
plantaholic
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #107 am:

P. x bicknellii wird bei 50-150cm Wedeln wohl zu groß...Bei Madame Pattii sind 40-50cm angegeben. Das wäre für mich eine ideale Größe. Weiß jemand den Umfang, den dieser Farn erreicht?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #108 am:

Klar würd der dort wachsen, aber so groß wie oben angegeben wird der bei uns nicht. Für 1,50m braucht der schon ein feuchtes Klima. Hier wird der höchstens halb so hoch.
genau, ich schlage für die Juglans Unterpflanzung Polystichum aculeatum vor, den heimischen und recht gut wintergrünen Glanz-Schildfarn. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne - filigrane Vielfalt

RosaRot » Antwort #109 am:

Wird 80 cm hoch, ginge auch. Kann sein, dass ich den an anderer Stelle schon habe, da steht etwas unbenamstes, was ich auch nie bestimmt habe. Große wilde Farne, die hier von selbst eingewandert sind, habe ich auch. Mir schwebt aber für die Stelle unter der Walnuss etwas Besonderes vor... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #110 am:

Warum unter einer Walnuss, die ohnehin schwierig zu unterpflanzen ist, etwas "Besonderes"?Ich würde versuchen, hier etwas Erprobtes, wie Polystichum aculeatum oder einen heimischen Dryopteris anzusiedeln. da weiß man wenigstens, was sie an ungünstigen Bedingungen vertragen.Und ausgewachsen sind sie alle schön!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #111 am:

Bei mir wächst polystichum munitum neben einer großen eibe direkt im wurzelbereich, allerdings in sehr lehmigem boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #112 am:

Unter einem ausgewachsenen Bergahorn, dessen intensives Wurzelgeflecht sicher mindestens so schwierige Standortverhältnisse schafft wie ein Walnussbaum, gedeihen hier Polystichum polyblepharum und Dryopteris erythrosors recht problemlos im trockenen Halbschatten.
Bei mir wächst polystichum munitum neben einer großen eibe direkt im wurzelbereich, allerdings in sehr lehmigem boden.
Unter einer großen Eibe gedeihen Dryopteris stewartii und atrata, Polystichum setiferum 'Herrenhausen' und Dahlem, Phyllitis sowie Cyrtomium, ebenfalls in sehr lehmigem Boden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne - filigrane Vielfalt

RosaRot » Antwort #113 am:

Unter der Walnuss stehen schon so allerlei Nettigkeiten, es ist sehr üppig dort, deswegen gefiele mir dort ein besonders schöner Farn. Am besten wäre ein Zimtfarn, so vom Austrieb her - aber das traue ich mir dann doch nicht, zumal ich den Verdacht habe, dass dort im Winter ein älterer Herr (vierbeinig) gelegentlich markiert...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #114 am:

Warum unter einer Walnuss, die ohnehin schwierig zu unterpflanzen ist, etwas "Besonderes"?Ich würde versuchen, hier etwas Erprobtes, wie Polystichum aculeatum oder einen heimischen Dryopteris anzusiedeln. da weiß man wenigstens, was sie an ungünstigen Bedingungen vertragen.Und ausgewachsen sind sie alle schön!
genau meine Gedanken! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kpc » Antwort #115 am:

P. set. 'Madame Pattii' siehe hier, also etwa doppelt so breit wie hoch.Polystichum x bicknelli ist einer der, wenn nicht, der am größten werdende Farn, der bei uns wächst.Polystichum setiferum 'Greenlace' ist seit einigen Jahren praktisch nicht erhältlich.Auf normalem Weg kaum vermehrbar, ist er offensichtlich ein einziges mal in Gewebekultur genommen worden.Seit die alle verkauft sind, braucht es Glück, gute Verbindungen und Hartnäckigkeit um einen zu bekommen.Vor Jahren gab es ihn tatsächlich mal im Hessenhof.Bei mir hat es mehr als 3 Jahre gedauert bis ich vor kurzem einen bekommen habe.'Greelace' ist das Ergebnis einer nur ganz selten möglichen 'Absaat' von 'Plumosum Bevis'-Sporen. Selbst eine (fast) unfruchtbare Hybride.Wenn 'Greenlace' nur etwas von seiner 'Verwandtschaft' mitbekommen hat, wird er ziemlich groß. Meine Jungpflanze ist z.Zt. 50cm hoch.In dem Zusammenhang, absolut sehenswert ! Zu Polystichum aculeatum 'Portia' und Polystichum discretum syn. longipaleatum kann ich nichts sagen.Klaus-PeterEdit: zwei der links gehen z.Zt. nicht, sind aber ok, später noch einmal versuchen.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #116 am:

Green Lace hat - was die Größe betrifft - von seiner Mutter nichts geerbt, überhaupt kann man an der Verwandtschaft zweifeln, es gibt kaum Ähnlichkeit. Mein Green Lace stammt aus der ersten Meristemvermehrung ist also schon etliche Jahre alt, er bleibt klein im Vergleich zu seiner ornamentalen Mutter. Meiner wächst dieses Jahr ziemlich aufrecht, ist jetzt ca. 60cm hoch. Für ein Foto ist es heute leider zu nass.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #117 am:

Leider will mir ein angemessenens Foto dieses Farns nicht gelingen. Bevis-Fotos gehen leichter :-\ Da man ihn nicht zu bekommen scheint und cydora ihn nicht schön findet (was vermutlich nicht am Farn sondern an den Fotos liegt) ist es eh egal.
P.S. ich habe noch zwei ältere Fotos in der Galerie gefunden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #118 am:

Liebe Gartenlady, hab vielen Dank für Deine Mühe! Natürlich ist er schön ;) :D"Er gefällt mir nicht" ist etwas falsch ausgedrückt. Besser trifft es: für mein Empfinden passt er nicht in meinen Garten (derzeit). Ich bin von Deinen und den anderen hier geposteten oder verlinkten Fotos aller möglichen Farnsorten total begeistert. Was mir daran so gefällt: meist steht der Farn im Mittelpunkt und kommt wunderbar im gezeigten Umfeld zur Geltung. Dieses Umfeld kann ich hier derzeit nicht bieten. Mein Garten ist ziemlich vollgestopft, hat wenig Platz und die Farne stehen da irgendwo mittendrin bzw. meist im Hintergrund :P Und gerade den 'Green Lace' mit seinen zarten, filigranen Wedeln kann ich mir momentan hier gar nicht vorstellen, weil er in meinen Augen Raum und ein passendes Umfeld braucht. Bei mir wird er "erschlagen". Deshalb habe ich bisher auch nur Dryopteris filix-mas und Polystichum aculeatum, die hier gut aushalten und sich behaupten können.Nachtrag: ich suche jetzt erstmal einen gescheiten Platz und dann komme ich noch mal, um nach der dafür geeigneten Sorte zu fragen.Übrigens hätte ich 2 Polystichum polyblepharum (1 kleiner, 1 etwas größerer - aktuelle Fotos könnte ich liefern) und 1 Adiantum pedatum abzugeben. Die stehen derzeit in Töpfen und ich weiß nicht mehr wohin...Falls jemand Interesse hat, bitte PM.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #119 am:

Von mir mal was kleines, ein Dryopteris (dilata oder affinis) Crispa Grazilis, gerade mal 25 cm hoch.
Dateianhänge
Dry.dil.cr.gra.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten