News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157077 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

tarokaja » Antwort #1845 am:

Meinen Steilhang oberhalb des Garten möchte ich roden und zukünftig bepflanzen.Vorgestellt habe ich mir auch 1-2 Magnoliaspecies. Der Hang liegt vollsonnig (sofern es nicht gerade giesst), hat nur wenig Schatten von einem Marronibaum und ein paar Büschen, die allerdings eher verschwinden sollen. Mir sind ein paar ins Auge gestochen, aber keine Ahnung, ob die ev. gar nicht in Frage kommen - wegen zu grosser Blätter, die verbrennen könnten z.B.Hat jemand Erfahrung mitMagnolia insignis (Syn. Mangletia insignis)Magnolia rostrataMagnolia tripetala?
gehölzverliebt bis baumverrückt
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

andreasNB » Antwort #1846 am:

Auch wenn von Staudo schon gezeigt, will ich meine M.acuminata doch auch noch zeigen. Das Saatgut muß ich wohl so 2004 gesammelt haben. Damals hatte ich nur nen Kleingarten und das ganze war nur Spaß. Später dann auf dem neuen Grundstück aufgepflanzt, aber nie nen Platz für den großen Baum gefunden und stehen gelassen ...Nu habsch den Salat. Zwei größere und 3 kleinere in Reihe :-XUnd die erste blüht erstmals mit ca. 10Blüten. War gestern dann doch etwas überrascht als ich das entdeckte. Vielleicht hätte ich aus Jux mal Pollen anderer Magnolien sammeln sollen und versuchen zu kreuzen. 8)Stehen total ungünstig und sollten eigentlich irgendwann weichen. Na, vielleicht erbarme ich mich doch noch...
Magnolia acuminataMagnolia acuminata 1Magnolia acuminata 2
Magnolia acuminata 3Magnolia acuminata 4
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

lttp » Antwort #1847 am:

Mir sind ein paar ins Auge gestochen, aber keine Ahnung, ob die ev. gar nicht in Frage kommen - wegen zu grosser Blätter, die verbrennen könnten z.B.Hat jemand Erfahrung mit...Magnolia tripetala...?
M. tripetala ist robust, verbrennt in der Sonne nicht und kommt eingewachsen auch recht gut mit (vorübergehender) Trockenheit klar. Steht bei uns vollsonnig nach Süden, Blattschäden gibt es nur bei Hagel oder Spätfrost... :-X :P
Jayfox

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Jayfox » Antwort #1848 am:

Allerdings sind die Blüten von M. tripetala nicht die allerschönsten, und deren Geruch schon gar nicht. Dafür sind die Fruchtstände zahlreich und zierend.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #1849 am:

heute stand ich im Baumarkt Außenbereich, hatte Mülltüten in der Hand und war auf dem Weg zum Auto, da seh ich ein Regal mit Magnolien runtergesetzt auf 4,95 €. Leonard Messel - ich überlegte kurz und sagte: och nö. Hätte ich zugreifen sollen? Sollte ich morgen ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

chris_wb » Antwort #1850 am:

Der nachgesagte Geruch hat hier dazu geführt, dass ich sie ein ordentliches Stück weiter in den Garten umgesetzt habe. ;D Sie ist hier auch völlig unkompliziert und wächst kräftig.
chris_wb

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

chris_wb » Antwort #1851 am:

heute stand ich im Baumarkt Außenbereich, hatte Mülltüten in der Hand und war auf dem Weg zum Auto, da seh ich ein Regal mit Magnolien runtergesetzt auf 4,95 €. Leonard Messel - ich überlegte kurz und sagte: och nö. Hätte ich zugreifen sollen? Sollte ich morgen ...
Ja und ja. ;D
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

lttp » Antwort #1852 am:

Meine Schwester nennt sie nur "Stinkebaum" ;D Ganz so schlimm ist es aber nicht, und der Geruch fällt eigentlich nur bei warmer Witterung vor allem abends auf (wenn man nicht gerade seine Nase in eine Blüte rein hält). Syringa microphylla z. B. riecht besser, aber viel penetranter (für meinen Geschmack).Ich finde die Blüten schön, ok es gibt sicher besseres, aber dafür für eine sommerblühende Magnolie sehr zahlreich, d. h. sie fällt in Blüte schon auf, ohne dass man genauer hinsehen muss. Hängt evtl. aber auch vom Typ ab.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #1853 am:

echt, die stinkt? In der Datenbank der RHS heißt es scented und sie hat einen RHS-Blumenpott.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #1854 am:

Klar stinkt die, aber nur, wenn man die Nase in die Blüten hält.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #1855 am:

auf dieser Seite wird heftig zu Leonard Messel geraten, eine schöne Story in der das unbeschreiblich gut beschreibende Wort magnolia-scrutinizing vorkommt. ;D scrutinizing, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! :D Ohne einen Knoten reinzubekommen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #1856 am:

Meinen Steilhang oberhalb des Garten möchte ich roden und zukünftig bepflanzen.Vorgestellt habe ich mir auch 1-2 Magnoliaspecies. Der Hang liegt vollsonnig (sofern es nicht gerade giesst), hat nur wenig Schatten von einem Marronibaum und ein paar Büschen, die allerdings eher verschwinden sollen. Mir sind ein paar ins Auge gestochen, aber keine Ahnung, ob die ev. gar nicht in Frage kommen - wegen zu grosser Blätter, die verbrennen könnten z.B.Hat jemand Erfahrung mitMagnolia insignis (Syn. Mangletia insignis)Magnolia rostrataMagnolia tripetala?
Eine tolle Hybride mit Magnolia tripetala ohne ihren scheußlichen Geruch ist Magnolia x thompsoniana, die ich als langblühende Sommermagnolie, mit einem berauschenden Duft nur wärmstens empfehlen kann! Lunaplant hat auch verschiedene Sorten im Angebot! ;) 'Olmenhof' ist eine sehr beeindruckende aufrechtwachsende Erscheinung! :)...und dann möchte ich Dir noch die 'Southern Belle' ans Herz legen eine Wiesneriiartige Hybride, die Hitzebeständig ist und auch den typischen Fruchtsalatduft aufweist. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

lttp » Antwort #1857 am:

Eine tolle Hybride mit Magnolia tripetala ohne ihren scheußlichen Geruch ist Magnolia x thompsoniana, die ich als langblühende Sommermagnolie, mit einem berauschenden Duft nur wärmstens empfehlen kann! Lunaplant hat auch verschiedene Sorten im Angebot! ;) 'Olmenhof' ist eine sehr beeindruckende aufrechtwachsende Erscheinung! :)...und dann möchte ich Dir noch die 'Southern Belle' ans Herz legen eine Wiesneriiartige Hybride, die Hitzebeständig ist und auch den typischen Fruchtsalatduft aufweist. :D
Wie schätzt du denn die Winterhärte der 'Olmenhof' ein? Bei Lunaplant wird Zone 7 angegeben. Deshalb zögere und zaudere ich herum, da es in den letzten Wintern bei uns oft schlimme Schäden an Gehölzen "bis Zone 7" gab. Aber eine Magnolia x thompsoniana hätte ich doch schon noch gern... Es ist eine Qual... erlöse mich bitte ;D
Jayfox

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Jayfox » Antwort #1858 am:

Wie schätzt du denn die Winterhärte der 'Olmenhof' ein? Bei Lunaplant wird Zone 7 angegeben. Deshalb zögere und zaudere ich herum, da es in den letzten Wintern bei uns oft schlimme Schäden an Gehölzen "bis Zone 7" gab. Aber eine Magnolia x thompsoniana hätte ich doch schon noch gern... Es ist eine Qual... erlöse mich bitte ;D
Magnolia virginiana, ein Elternteil, ist nach Angaben von Eiselt & Schröder ausreichend hart, auch wenn in strengen Wintern die Blätter abgeworfen werden. Im Buch ist ein Exemplar dieser Art an einem Gewässer im Wörlitzer Park abgebildet.Auch wenn es bei M. virginiana deutliche Unterschiede in der Frosthärte je nach Herkunft gibt, würde ich bei M. x thompsoniana davon ausgehen, dass sie in den meisten Gegenden Deutschlands ausreichend winterhart sein dürfte. Ein kleinklimatisch günstiger Standort wird aber wie bei (fast) allen Magnolien nicht schaden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

tarokaja » Antwort #1859 am:

Danke an alle!Gut, wenn die M.tripetala stinkt, wird es eine andere Wildform werden, denn meine Nase ist sehr empfindlich. Schade, denn die Blüte finde ich auf Bildern sehr attraktiv. :-\ Oliver, Olmenhof wird ganz sicher Einzug halten :D , das ist fest eingeplant. Sowohl der Habit als auch die Blüte finde ich beeindruckend schön. Aber zuerst muss ich für sie etwas Halbschatten schaffen, sonst wird sie das nicht so mögen mit den grossen Blättern. Im Versuchsterrain in Weinheim haben sie wohl viele Verbrennungen gehabt und hier ist die Sonne allemal intensiver. Olmenhof werde ich in der 2. Phase mit einigen Kamelien im Hang auspflanzen.Hach, ich bin ganz aufgeregt, seit ich den Hang gedanklich mit einbeziehe. Das gibt ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für die Erfüllung einiger schon aufgegebener Träume. ;D ;D Und jede Menge Knochenarbeit, die da in den nächsten Jahren auf mich wartet...Hab schon lange mit M. Gottschalk telefoniert und werde ihn heute Nachmittag nochmals anrufen. Aber Erfahrungen hier im Forum sind mir eben auch wichtig. :) Mit 'Southern Belle' hatte ich auch schon geliebäugelt, allerdings habe ich im Garten schon eine 'Nimbus' gepflanzt, ist ja auch eine M. x thompsoniana. Auf ihre erste Blüte bin ich schon sehr gespannt, aber ich werde mich wohl noch gedulden müssen.Im Moment überlege ich, wie die einzelnen Magnolien im Garten und weitere im Hang in ihrer jeweiligen Blütezeit miteinander harmonieren. Es gibt so wahnsinnig viele schöne Sorten!Und im Garten von M. Gottschalk sind mir noch ein paar neue, sehr reizvolle begegnet. ::) Das Cyclamrosa der 'Lanarth' an einer weniger heiklen Magnolie mit sehr eleganten Blüten, wär schon toll - na, mal sehen, ob das klappt.'Shirazz' finde ich auf Fotos auch hinreissend (Wuchs und Blüte) und dass sie so früh blüht, dürfte bei mir nicht so ein Nachteil sein. Welche Wildart(en) wären denn für hier geeignet? Mit ihnen fange ich erst an, mich zu beschäftigen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten