News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 361621 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #195 am:

Was meint ihr mit spring sickness? Verquer wachsender braun und rottig werdender Austrieb?
ja, so ungefähr. Schau mal hier .Etwas zu spät. ;D
:Dwenn sowas vorübergehend ist, dann ordne ich das in die Kategorie Kinderkrankheiten ein und mache mir keine Gedanken. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #196 am:

Hätte ich jetzt nicht schöner fotografieren können.... ;D Passt aber zu manchen Blüten, ich denke gerade an Dan Hansen´s New Found Glory ...Nicht dass ich die hätte ...maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #197 am:

A propos "braun": Ich hab doch bald gedacht, ich vergess' mich, aber diese olle Shimmering Elegance fängt doch tatsächlich schon wieder an, an den Blattspitzen braun zu werden!! So ein Übel, jedes Jahr das gleiche Spiel mit der.... *grrr*Die Blüte ist wirklich schön, der Rest... murks.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #198 am:

Ich hab noch gar nicht geschaut, wie sie bei mir aussieht... bei dem Wetter ist meine Belastungsschwelle eher niedrig.Aber wer dieses Jahr hier gut aussieht ist Ed Brown. Jaaa, ein alter Hut. Aber einer, der bisher nie so richtig in die Puschen kam und nun mehrere Fächer geschoben hat. maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #199 am:

ja, überraschend, Ed Brown hat einen sehr schlechten Ruf, den macht er bei dir jetzt wett! ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #200 am:

Wär ja mal was...... echt, ich hatte noch nie eine Blüte an dem Kraut >:( Aber bei meinen Trennungsproblemen konnte der Kerl sich eben einiges heraus nehmen...maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #201 am:

Schlechter Ruf hin oder her, als Zuchtpflanze hat Ed Brown es aber scheinbar zu etwas gebracht. Tinkers listet aktuell 326 Abkömmlinge, das ist enorm. Auch Hans-Ulrich Kaiser hat meines Wissens eine ganze Zeit lang mit dieser Hybride gezüchtet. Schade, dass er nicht mehr hier schreibt, sonst könnten wir ihn dazu befragen, was den züchterischen Wert der Pflanze ausmacht. Hätte mich jetzt wirklich interessiert.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #202 am:

ja, das ist unbestritten, eine gute Mutter ist Ed Brown. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #203 am:

....verwirrend...maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #204 am:

Dass Shimmering Elegance katastrophales Laub hat pfeifen seit Jahren die Spatzen (ich meine nicht den Spatz ;)) von den Dächern. Ich habe sie deshalb nie angeschafft.Ed Brown hatte ich einige Jahre und das ist eine interessante Zuchtpflanze, wenn man auf rund und gerüscht steht. Ich hatte etliche schöne Sämlinge davon. Leider vererbt EB aber die mangelnde Winterhärte sehr dominant.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #205 am:

Ich habe die aber glaube ich schon länger als es die Spatzen von den Dächern pfeifen. Heute würde ich sie mir definitiv nicht mehr anschaffen, so schön die Blüte auch ist. Es gibt genug Alternativen in dieser Farbrichtung.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2013

Nahila » Antwort #206 am:

Hier vor dem Haus blüht Hemerocallis minor schon eine Zeit.
Ist zufällig dein Schlafzimmerfenster in der Nähe, Pearl? ;D Ich meine, ich hätte das mal irgendwo gelesen, dass man dieses Szenario in China häufiger findet, weil die Minor des Nachts am stärksten duftet und sich die Leutchen so eine angenehme Raumduftkulisse für ihren Schönheitsschlaf schaffen... fand ich als Idee gar nicht mal schlecht, nur konnte ich den zitronigen Duft der Blüte und eine schlaffördernde Wirkung nicht unbedingt in Einklang miteinander bringen, das Zitrone doch eigentlich als erfrischende Essenz belebend wirkt... hmm.
Ich dachte immer, das macht man mit H. citrina? Die duftet meines Erachtens viel stärker als minor - im Schlafzimmer würde ich das aber nicht haben wollen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #207 am:

Ich dachte immer, das macht man mit H. citrina? Die duftet meines Erachtens viel stärker als minor - im Schlafzimmer würde ich das aber nicht haben wollen...
Richtig, wenigstens nachts möchte man ja mal seine Ruhe vor den Taglilien haben. ;D ;D ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #208 am:

ok, bevor jetzt in absehbarer Zeit dann der diesjährige Blütenreigen losgeht (bei dem ich erst ab Mitte der Saison mitmachen kann, auch dieses Jahr wieder - aktuell 8° C draußen und ich bin froh, dass es nur Regen und nicht SCHNEEregen ist...) mal die Frage nach spring sickness....Da könnte ich bestimmt einen Preis gewinnen - für die meist-betroffendsten Fächer. Echt viele dieses Jahr. :( maliko
Die geschützten Sorten (bei denen ich schon wußte, daß sie dazu neigen) sind heuer wunderschön - vor allem mein meist betroffener Kandidat Will Return. Bei den Neuzugängen habe ich einige vorsorglich in den Zylinder gesteckt und die sehen auch gut aus - bei einigen nicht so schwer erhältlichen hab ich das nicht gemacht und die haben den extrem feuchten Winter und Frühling hier nicht so gut gepackt.Bei zwei Sorten hab ich erst nach dem Austrieb mit dem Zylinder nachgeholfen - die haben sich inzwischen sehr gut erholt. Mein Fazit: alle heuer zusätzlich identifizierten Problemkinder bekommen im Herbst wieder einen 'Hut', damit ich mir den Ärger im Frühjahr spare.Außerdem hilft der Schutz gegen knabberwütige Katzen - die mir heuer einige Fächer abgefressen haben. LGPS: Zylinder besteht aus transparentem Schneckenzaun vom Meter, ca. 30 cm hoch in passender Länge abgeschnitten und mit transparentem Paketband zum Ring geschlossen. Im Winter wird der Zylinder mit trockenem Laub gefüllt, das ich im Frühling wieder entferne.
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #209 am:

Ach ja - hier haben inzwischen ca. 20% der Sorten Knospen; weniger als im Vorjahr, weil ich viele früher blühende Sorten abgegeben und dafür späte zugekauft habe. Die beiden schnellsten sind nun wahrscheinlich doch zwei neue EE-Sorten: Egyptian Queen und Helix haben kniehohe Stängel.So kalt wie es hier aktuell ist, rechne ich aber mit einer Stagnation. Wettertechnisch haben wir hier Anfang April und nicht Ende Mai. Trotzdem blüht hier am Parkplatz vor dem Büro irgendeine gelbe lilienblütige Hem. LG
Antworten