
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81252 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
P.peregrina eine Farbe, welche digital einfach nicht einzufangen ist.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Staudenpäonien 2013
na, aber das Rot kommt schon ziemlich stark rüber.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
ja, eher zu stark. Es ist aber in echt ein wunderbares Rot. Ich weiß nicht, ob ich dieses Jahr etwas von meiner P. peregrina mitkriegen werde, da ich jetzt etwas reise.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
ist wunderschön, ist aber eine Strauchpäonie und hier falschAuch meine aus Samen entstandene P. delavayi hat angefangen zu blühen.Es war bereits der Samen einer ersten aus Samen entstandenen Pflanze und die Blüte ist wieder genau so rot.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Haste völlig recht, werd es nachher korrigieren. Jetzt muss ich weg.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Staudenpäonien 2013
Im Paeonien-Anzuchtbeet beginnt es jetzt zu blühen: Im Vordergrund P.tenuifolia, dahinter P. daurica, verdeckt ein paar P. veitchii. Noch geschlossen sind P. peregrina und diverse andere.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Staudenpäonien 2013
Fars, in welchem Alter pflanzt Du Deine Päonien aus? Ich denke ernsthaft darüber nach, die nächsten Aussaatversuche gleich in einem Beet zu versuchen. In den Töpfen vergammeln mir zu viele.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpaeonien 2013
An einem Regal mit Lactifloras in hiesiger Dorfgärtnerei schlugen plötzlich meine Paeonienantennen an und förderten ein Exemplar zu Tage, das des Spottpreises wegen erstmal namensunabhängig mitmusste.Jetzt gehts an die Identifizierung. Erster Gedanke vor Ort: P. daurica oder eng verwandt. Vielleicht P. mlokosewitschii? Oder aber verwachsen sich die Blätter noch zu irgendwas ganz anderem mit zunehmendem Pflanzenalter? Was sagen die Experten?
Falls nötig, kann ich mir mit Detailfotos natürlich noch mehr Mühe geben.

Re:Staudenpäonien 2013
nett! Wie behaart sind denn die Blätter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
In jedem Alter. Ich bin da nicht sonderlich pingelig. Die dauricas sähen sich recht zahlreich aus. Die Aussaat vom vergangenen Jahr habe ich bereits in das Anzuchtbeet umgesetzt. Wichtig ist, dass man die wenigen feinen Wurzeln nicht verletzt. Also großzügig aushebeln.Fars, in welchem Alter pflanzt Du Deine Päonien aus? Ich denke ernsthaft darüber nach, die nächsten Aussaatversuche gleich in einem Beet zu versuchen. In den Töpfen vergammeln mir zu viele.![]()
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien 2013
Unterseits ganz schwach und silbrigweiß zum Stielansatz hin. Für Bilder war's schon zu dunkel, probier ich morgen mal.nett! Wie behaart sind denn die Blätter?
Re:Staudenpäonien 2013
mein bescheidener Beitrag zu all den wunderschönen und erstaunlichen Päonien.Meine im Herbst 2011 gepflanzten Paeonien blühen dieses Jahr das erste Mal richtig:P. mascula 'Rosenball'tut ihrem Namen alle Ehre
man verzeihe mir die blaue Gieskanne im Hintergrundund neulich stelle ich bereits P. mascula 'Abalone Pearl' an anderer Stelle vor, hatte mich allerdings vertan.Dies ist sie nun die Perle:
Re:Staudenpäonien 2013
Namenssorten von Paeonia mascula, das wäre doch ziemlich neu und ungewöhnlich, zumal P. mascula hier schon vor einem Monat geblüht hat.
Ein kurzels Googeln ergab für 'Rosenball', dass es eine Hybride mit P. peregrina als dem einem Elternteil ist, 'Abalone Pearl' scheint eine P. lactiflora zu sein.Aber egal was es auch sein mag, Glückwunsch zur ersten richtigen Blüte, Lilo ... 



Re:Staudenpäonien 2013
Danke, für die Antwort.Ich habe diese Paeonien von einem Sammler erhalten und dessen Beschilderung sorgfältig übernommen.Allerdings wunderte ich mich auch ein wenig, wieso nach ein paar Wochen Pause weitere Exemplare dieser Art blühen.Was braucht es zu einer genaueren Bestimmung? Bilder des Laubes?Oder sind die Infos durch Tante Guggel zuverlässig?