News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenmauer im Vorgarten (Gelesen 6924 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Trockenmauer im Vorgarten

Artessa »

die Trockenmauer ist so weit fertig, es wird noch bis etwa zur Mauerkrone Erde aufgefüllt. Links am Haus wird mit rotem Klinkerstein gepflastert.Wie würdet Ihr die Steinmauer selbst gestalten, und was auf das niedrige Hochbeet pflanzen ?die weiße Hortensie Arabell scheint mir als absolut wichtig.die Sonne ist nur ab ca. 15 Uhr zu sehen, wenn sie denn scheint.ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen.(die Nachbarn schütteln eh hinter den Gardinen über mich den Kopf), aber Ihr doch wohl nicht, oder ? bin halt gartenverrückt.grußArtessa
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Artessa » Antwort #1 am:

hab ich glatt vergessen, pardon, das Foto ...
Dateianhänge
Trockenmauer.jpg
marcir

Re:Trockenmauer im Vorgarten

marcir » Antwort #2 am:

Hallo ArtessaIch würde Dir vorschlagen die Erde nicht nur bis zur Mauerkrone aufzufüllen, sondern einen leichten Hügel zu machen. Das setzt sich dann in einem Jahr bis es eben ist. Sonst hast Du nachher eine Vertiefung in der Mitte, die schwieriger aufzufüllen ist wegen der Bepflanzung.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Trockenmauer im Vorgarten

findling » Antwort #3 am:

servus artessa!na, da bist du ja ganz schön weiter gekommen mit deinem vorgarten...was du pflanzen sollst, hängt in erster linie von deinem geschmack ab, zu einer trockenmauer gehören aber (für mich) jedenfalls folgende schönheiten:teppichphlox, karpatenglockenblume, mauerpfeffer, federnelke, bergthymian, schleierkraut, hauswurz und drachenwurz, steinbrech, lerchensporn, sternmoss, steinnelke, sporblume,etc.)da du ja ohnehin schon schon etwas höhenstruktur mit der hortensie reinbringst, ist zu überlegen, ob du evt. noch ein bis zwei höher werdene gräsersorten oder andere sträucher für mehr lebendigkeit dazugeben möchtest?wenn du zwischen die einzelne pflanzen noch kleinere steinhügel mit den reststeinen anhäufst und die verwachsen läßt oder auch schwemmholzwurzeln dazwischen anordnest, schaut das ganze noch schöner aus, finde ich...hab dir mal zwei fotos angehängt, damit du dir das ganze besser vorstellen kannst.lgfindling
Dateianhänge
Gras_Blumen.JPG
Gras_Blumen.JPG (67 KiB) 383 mal betrachtet
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Trockenmauer im Vorgarten

findling » Antwort #4 am:

und nr. 2
Dateianhänge
Gras_Blumen_1.JPG
Gras_Blumen_1.JPG (62.23 KiB) 399 mal betrachtet
marcir

Re:Trockenmauer im Vorgarten

marcir » Antwort #5 am:

Es gibt viele Möglichkeiten für die Bepflanzung der Mauer. So wie ich sehe, hast Du ja genügend Erde zwischen den Steinen. Ich habe eine ähnliche Mauer, die folgendes hat:Asplenium trichomanesAubrieta hybr.Corydalis luteaDianthus arenariusDianthus deltoidesDianthus superbusDraba brunifoliaDryas sundermanniErinus alpinusGalium verumHelianthemum nummularium ssp. obscurumHutchinsia alpinaHylotelephium tatarinowiiHylotelephium telephiumIberis sempervirensOriganum vulgarePetrorhagia saxifraga "Rosette"Rhodiola pachyclados (Rhodiola primuloides)Salvia pratensisSaxifraga urbiumSaxifraga urbium AureopunctataSedum acreSedum albumSedum anacampserosSedum reflexumSedum sediformeSedum spurium FuldaglutSilene maritima (Silene vulgaris ssp. glareosa, Silene uniflora)Thymus praecox "Purple Beauty"Thymus pulegoidesSchau doch auch den Thread über "Veredelte Steine" an. Da gibt es wunderbare Pflänzchen zu sehen. Wenn ich wieder die Möglichkeit hätte, würde ich diese in Tontöpfe pflanzen und den Topf in die Mauer versenken wie im beiliegenden Bild. LG marcir
marcir

Re:Trockenmauer im Vorgarten

marcir » Antwort #6 am:

Das Bild will nicht. Ich probiers noch mal.
Dateianhänge
Alpine_Display_House_7993.jpg
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Trockenmauer im Vorgarten

KarinL » Antwort #7 am:

Täusche ich mich? Auf mich macht die Stelle eher einen kühl-feuchten-schattigen Eindruck, Sonne erst ab ca. 15 Uhr?Es gibt auch in gebirgigen Gegenden Schattenplätze, da würde ich eher mal schauen, Du fängst mit Annabell ja auch schon an.Geeignet wären da z.B. Gräser wie Waldmarbel, Carex morrowii, Dechampsia-Arten, wenn noch etwas Höheres dazu soll, Bergenien, kleinwüchsige Weiden, Schneebälle, Hortensien wie Eichblatt-Hortensien, die wunderbar nach Vanille duftende Kyushu-Hortensie, kleinwüchsige Rhodo-Arten, Polsterglockenblumen, Meconopsis cambrica...LG Karin
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Artessa » Antwort #8 am:

es ist die West - West - Nordseite, deshalb erst ab ca. 15 Uhr Sonnenschein. Dazu kommt, daß wir insgesamt einen schweren Lehmboden haben, dann also auch kühlere Bodentemperaturen.Da eignen sich sicherlich nicht alle Pflanzen, werde mal googeln, aber wohl erst am Sonntag.Die Arabell finde ich wunderschön für diese Stelle, vielleicht noch eine weiße Bodendecker-Rose, und noch etwas Pastelliges ? zum Aufhellen in der Schattenlage.Die Farbkombination ausschließlich weiß /grün paßt gar nicht zum Haus, viel zu elegant. Hat zwar von Euch so noch keiner vorgeschlagen, aber ..Erde auffüllen mit Hügel - sehr gut , hätt ich nicht dran gedacht, aber klaro. Und von den Steinen ein paar mit dazu, auch sehr gut.So langsam wird es.grußArtessa
marcir

Re:Trockenmauer im Vorgarten

marcir » Antwort #9 am:

Das macht nichts, meine Mauer ist auch auf der Nordseite und hat nur nachmittags Sonne.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Nina » Antwort #10 am:

die weiße Hortensie Arabell scheint mir als absolut wichtig.
Du meinst sicher die Hortensie 'Annabelle' oder?
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Bessie » Antwort #11 am:

Ich habe auch einen kleinen "Steingarten" an der West - Nord - Seite. Bei mir wächst dort:Asplenium scolopendriumAstilbe x arendsiiBergenia cordifoliaCampanula portenschlagianaCyclamen coumDigitalis x mertonensisHelianthemumHelleborus nigerPhlox subulataSedum reflexumEine Aster habe ich auch dort stehen, da weiß ich aber nicht, was es für eine ist, die habe ich einfach aus einem Topf dort ausgepflanzt. Auch die etwas sonnenhungrigen, wie das Helianthemum, wächst dort super. Ich habe es im letzten Frühjahr erst eingepflanzt und es ist mittlerweile ein ganz schön ansehnlicher Busch mit über einem halben Meter Durchmesser geworden. Viele GrüßeBessie
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Artessa » Antwort #12 am:

vielen, vielen Dank ich werde gründlich googelnund natürlich Annabellemuß für morgen Kräfte sammeln, es geht an`s Eingemachte (eigentlich schon seit ein paar Tagen)GrußArtessa
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Artessa » Antwort #13 am:

ich möchte Euch noch einmal bemühen. Ich komme zu keinem befriedigenden Ergebnis bei der Anordnung der ausgewählten Pflanzen.Also die Hortensie Annabelle ist amtlich, dazu Purpurglöckchen Storchschnabel "Samobar" Gänsekresse Saxifraga x urbium Saxifraga arendsii Hosta weißpanaschierter Efeu (der aber nicht wuchern darf)und evtl. noch eine weißblühende Kletterhortensie als BodendeckerIm Wesentlichen macht mir die Anzahl der Annabelle und deren Anordnung Schwierigkeiten.Wer kann mir mir bitte Denkanstöße geben ?dankeArtessa
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Trockenmauer im Vorgarten

Artessa » Antwort #14 am:

meine "Kopfschmerzen" wollen nicht aufhören. Dieses schmale Beet mit seinen 12 m in der Länge (bis zur Trauerbirke 15 m) vermag ich nicht zu bepflanzen. Für die Pflanzen selbst habe ich mich ja entschieden, nur deren Anordnung.....Ich denke, daß die Annabelle betont werden soll (geschieht auch fast von allein), aber wieviele und wo ???Ich hoffe, ich bin nicht zu aufdringlich. Sonst sorry,....ist mir aber seeeeeeeehr wichtig.dankeArtessa
Antworten