In deiner Gegend kannst du in punkto Winterhärte ja aus dem Vollen schöpfen!Wieviel Platz werden denn die Wildarten zur Verfügung haben?In welche Richtung soll's denn gehen: früh blühende, evtl. mit der begehrten "Cup-and-Saucer-Form" der M. campbellii?Oder sommerblühende? Oder Großblattmagnolien wie M. officinalis, macrophylla oder obovata (=hypoleuca)?Oder immergrüne? Da stehen dir außer M. grandiflora auch M. delavayi und die früher unter Michelia laufenden Arten zur Verfügung.Bei Eisenhut gab es auch immer mal wieder Parakmeria lotungensis. Die allerdings dürfte bei dir an der Grenze der Winterhärte sein.P.S. Auch wenn Lunaplant sicher die erste Adresse hierzulande und bei dir in der Nähe Eisenhut ist: Schau auch mal bei Magnoliastore rein.Welche Wildart(en) wären denn für hier geeignet? Mit ihnen fange ich erst an, mich zu beschäftigen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157086 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Wegen Winterhärte mache ich mir auch wenig Gedanken, viel mehr um die starke Sonneneinstrahlung an meinem vollsonnigen Hang.PlatzDer Hang ist sehr schmal, 11m meine ich, aber es geht ein rechtes Stück hoch. Ich muss auf dem Katasterplan noch mal genau schauen (bin nicht gut im schätzen im 45° Winkel). Bis oben hin möchte ich im Moment allerdings sowieso noch nichts pflanzen.Also langer Rede... 2 nicht allzu riesig werdende Bäumli bis Bäume (eher nicht über 5-7m) sollten da Platz finden.In welche Richtung - tja, wenn ich das schon so genau wüsste in meiner erst beginnenden Orientierungsphase!
Vielleicht fange ich mal mit dem Ausschliessen an. Dicke Blätter eher nicht, sie erinnern mich immer an Gummibäume und was ich hier in Gärten sehe, sind für mich zu klobig wirkende massive Riesenbäume.Wegen der Höhe und Grösse muss ich auch auf dem Teppich bleiben, denn es geht nicht um eine grosszügige Parklandschaft. Das Tal ist bietet durchaus Raum für Fremdartiges, von seiner ganzen Geschichte her. Trotzdem möchte ich, dass sich am Hang eine, wie soll ich sagen, eigene Harmonie einstellt. Also es geht mir nicht einfach um Sammelleidenschaft sondern um das geschickte gestalten des Hanges mit einigen Kostbarkeiten. Zu schräg ausgedrückt?Bei den Grossblattmagnolien bin ich z.B. immer so hin und her gerissen, ob die hier in dem wilden Bergtal nicht etwas fehl am Platz sind? Wenn, dann eher erst in einer 2. Phase, denn die brauchen sicher etwas Halbschatten.M. ashei finde ich auf dem Bild z.B. sehr faszinierend, das wäre ja eine Variaetät von M.macrophylla. Aber wie gross wird die, weisst du das?Eine mit der campelli-ähnlichen 'Cup and Saucer-Form' habe ich gerade im Visier (David Clulow), allerdings keine Wildart.Immergrün wäre nicht schlecht, da dann auch Halbschatten für Kamelien entsteht.Eine ehemals Michelia yunnanensis (jetzt wohl M. laevifolia) wollte ich sowieso setzen.Parakmeria lotungensis sieht der Magnolia insignis (syn. Mangletia insignis) recht ähnlich. Ist aber nicht die gleiche, bloss wieder ein anderer Name?Weisst du, wie gross die werden? Das finde ich immer am schwierigsten raus zu finden.Kennst du M.rostrata? Auf Bildern sieht es so aus, als ob sie sich als Unterholz wohlfühlt.Magnoliastore kenne ich, aber als Nicht-EUlerin ist der Versand aus den Niederlanden für mich eher zu kostspielig.Deutschland, Italien und Eisenhut sind da für mich besser, auch da inzwischen Versand(ab)wege existieren.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Du könntest dein "Monsunklima" schon nutzen, um eine Großblattmagnolie zu setzen. Das ist eigentlich DIE Gelegenheit ;)Exoten hast du eh schon genug im Garten, da kommts dann auch nicht mehr drauf an. Ich würde auch über z.B. Musa basjoo und Trachycarpus nachdenken.Ach, wenn ich dein Klima hätte 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Bananen und Palmen würden so überhaupt nicht in meinen sonstigen Garten passen und gefallen mir, ehrlich gesagt auch nicht besonders, v.a. nicht die Musa.Palmen stehen hier in anderen Gärten schon genügend rum, passen auch nicht zu meinen übrigen Pflanzen.Musa und Kamelien, nee!!
Dann würde deine Sammelleidenschaft gänzlich mit dir durchgehen!!Ach, wenn ich dein Klima hätte



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die kommen übrigens alle aus China. Wie auch die schönen Magnolien, Strauchpfingstrosen etc. Zusammenpassen täten sie also schon. Ist aber Geschmackssache, hast Recht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Jetzt muss bloss noch jemand einen wuchernden Riesenbambus empfehlen...
;DObwohl ich mir eine echte Trachycarpus wagnerianus bei dir gut vorstellen könnte, aber an die muss man auch erst einmal rankommen... und eigentlich nehmen die Dinger viel zu viel kostbaren Platz weg und die Sämlinge im Frühjahr zu rupfen ist mir jedes Jahr ein Graus... 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Trachycarpus takil, nanus, wagnerianus...Alles tolle Monsunwaldpflanzen im Unterwuchs von Magnolien, quasi die Nachbarschaft von Zuhause ;DUnd mit "Palmenjäten" könnt ich mich durchaus anfreunden
Und überhaupt, wohnen im Tessin ohne Tessinerpalme, ts! Is ja wie wohnen in D ohne Blaufichte 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Hm naja, eine Palme in klein vielleicht, aber nicht in gross. Sicher würde die zum Haus passen, aber sonst in meinen Garten?? Naja, o.k. vielleicht im Hang... Jetzt blühen übrigens überall die Tessinerpalmen mit dicken gelben Gehängen...Ob nun Tr. wagnerianus oder eine andere ähnliche, wenn's euch beruhigt: In klein hab ich so ein Ding im Topf. OT-EndeEigentlich bin ich momentan ja bei den Magnolien, puh, die haben echtes Suchtpotenzial!

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich wohne ganz gut in D ohne Blaufichte... und Trachys sind im Tessin inzwischen ein wirkliches Problem, die machen sich überall breit und bilden ein undurchdringliches Wurzelgeflecht. ::)Den Platz würde ich auch lieber den Magnolien und Kamelien und vorallem Stauden und Zwiebelpflanzen vorbehalten. Doch genug OT! 'David Clulow' ist ja eine Gresham-Hybride, die sind eigentlich recht kompakt und durch die Beteiligung von M. x veitchii mit einer wunderschönen Blütenform gesegnet, nicht ganz Campbelii aber viel offener und interessanter als die typische Tulpen und Pokalform der Soulangianas. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Also auf dem Foto überzeugt mich 'David Clulow' sehr und wenn du sagst, dass der Wuchs auch noch überzeugt,klingt das für mich gut.
Hast du die Blüte bei Lunaplant mal gesehen? So, und jetzt geh ich noch ein bisschen buddeln und pflanzen - bevor die nächtste Regenzeit einsetzt.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Na alsoHm naja, eine Palme in klein vielleicht, aber nicht in gross. Sicher würde die zum Haus passen, aber sonst in meinen Garten?? Naja, o.k. vielleicht im Hang... Jetzt blühen übrigens überall die Tessinerpalmen mit dicken gelben Gehängen...Ob nun Tr. wagnerianus oder eine andere ähnliche, wenn's euch beruhigt: In klein hab ich so ein Ding im Topf. OT-Ende

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Du weißt schon, dass die chinesischen Magnolien sehr groß werden und Begleitpflanzen daher relativ ist. ;)Bevor Du dieses Thema hier ausschöpfst, empfehle ich einen Besuch in Caerhays Castle Garden in GB und/oder der Villa Taranto am Lago! ;)Passende Begleitpflanzen sind dann Davidien, Baumrhododendren, Paulownien, dicke Horste Gunnera manicata, sehr viele Riesenlilien und Beete voller blauer Meconopsis, Kleinkram geht da unter und Tarokaya hat keinen Englischen Landschaftspark, auch wenn ich ihr den von Herzen gönnen würde, natürlich nur mit einer guteingespielten Gärtnerhorde zu ihrer Unterstützung.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ja, hab ich mir eben noch angeschaut.Also auf dem Foto überzeugt mich 'David Clulow' sehr und wenn du sagst, dass der Wuchs auch noch überzeugt,klingt das für mich gut.Hast du die Blüte bei Lunaplant mal gesehen? ...


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
so, im strömenden Regen Leonard Messel, George Henry Kern und Magnolia stellata versenkt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
M. sieboldii mit den nickenden Blüten gefällt mir sehr, wenn da nicht wieder die Crux mit dem noch fehlenden Halbschatten wäre. Aber das wird schon. Also wieder was für die 2. Phase.Ich danke euch allen erstmal ganz herzlich für die vielen Überlegungen, Anregungen und eure Erfahrungen.Vielleicht macht es Sinn, eher breitwüchsige zu setzen, das müsste am Hang doch sehr malerisch aussehen und Du hast auch noch Blüten in der unteren Etage. Da ist eine Magnolia sieboldii oder M. wilsonii oder eine ihrer Hybriden, mit nickenden Blüten fast schon ein "Muss!"![]()





gehölzverliebt bis baumverrückt