News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Symphytum (Gelesen 14863 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Symphytum
Diesen unbekannten habe ich von irgendwoher geschenkt bekommen. Steht schon über 1 Jahr, flegelt nicht rum, ist wahrscheinlich auch (noch) dort zu trocken. Hat recht gräuliche und längliche Blätter. Ca. 30 cm hoch.Weiß wer, wie das hübsche Teilchen heißt?
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Symphytum
Hast Du inzwischen herausgefunden, wie er heißt?Moulin Rouge (danke!) ist groß geworden und zur Zeit ein richtiger Hingucker. Außerdem blüht mein weißer S. officinalis. Die Hummeln freut's.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Symphytum
Schön, dass ihr schon über Symphytum geschrieben habt.Ich las auch das Abtei Fulda Büchlein - und fand danach einige Pflanzen wild auf meinem Grundstück :)Sie heißen im Dorf wenig kunstvoll 'Schweinepflanzen', weil damit früher die Schweine gefüttert wurden.Ich vermute S.Officinalis. Und such mir jetzt nen Wolf nach Unterscheidungs-/Bestimmungmöglichkeiten.Gibts jemanden mit solidem Fachwissen dazu? S.Peregrinum (S.Officinalis X S.Aspericum) soll angeblich jetzt S.Uplandicum heißen. Die Netz-Info sind insgesamt widersprüchlich.Ich ess das Zeug jedenfalls. Mir sind die drohenden Leberschäden schnurz, denn ich vertraue dem Erfahrungswissen aus hunderten von Jahren mehr als den modernen Chemikern^^
Re:Symphytum
Nein, hab ich nicht. Meine roten Mühlen sind leider gar keine Hingucker mehr seit dem Dauerregen. Liegen alle flatschig am Boden - bis auf einen. Der ist in einem Rosenbusch gewachsen.Hast Du inzwischen herausgefunden, wie er heißt?Moulin Rouge (danke!) ist groß geworden und zur Zeit ein richtiger Hingucker. Außerdem blüht mein weißer S. officinalis. Die Hummeln freut's.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Symphytum
Wer sagt denn, dass das Erfahrungswissen ist? Früher hat man die (angebliche) Heilkraft von Pflanzen gern mal aus deren Aussehen gemutmaßt. Ist das Erfahrung oder ist es gut, weil es alt ist?Ich ess das Zeug jedenfalls. Mir sind die drohenden Leberschäden schnurz, denn ich vertraue dem Erfahrungswissen aus hunderten von Jahren mehr als den modernen Chemikern^^
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Symphytum
@ Waldschrat kann es sein, dass es S. officinalis ist? Bei mir ist mitten zwischen den violetten auch so ein heller aufgetaucht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Symphytum
Ausschließen kann ich das nicht, obwohl ich mich an einen solchen Erwerb nicht erinnern kann.

- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Symphytum
Eingeschleppt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Symphytum
Die sind schon ganz schön wüchsig. Dieser Bestand hat sich auf einer ehemaligen Gärtnereifläche aus im Boden verbliebenen Wurzelstücken etabliert und breitet sich aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Symphytum
Erfahrung ist, wenn mehrere hundert Jahre Leute das Zeug essen, es ihnen dokumentiert besser geht - und niemand je etwas von Schäden bemerkt. Es ist unlauter von einzelnen Parametern auf das Ganze zu schließen und dann aus übersteigertem Sicherheitsbedürfnis / Sorge vorm Verklagtwerden vorm Verzehr zu warnen.Ich wette, wenn ich Ratten mit einem konzentrierten Auszug 'normaler' heutiger Lebensmittel füttere, gehen die auch alle unerfreulich zugrunde.Ich bin inzwischen tüksch auf diese öffentliche Panikmache. Wir wissen und können weniger als die Menschen vor uns.Wir brauchen doch seit - mh - der Aufklärung für alles und jedes so einen verlogenen Weißkittel der uns sagt, was wir dürfen und was nicht. Und die Vorgaben wechseln dauernd, je nach Auftraggeber und Pharmainteressen.Nö. Ich bin inzwischen bereit, den Altvorderen eher zu glauben; denn die hatten mehr Zeit das alles praktisch zu testen. Und denen gings ums Überleben. Beste Voraussetzungen!Das bißchen Aberglaube dazwischen mindert diesen Wert EBEN NICHT.Bedeutet: die gefundenen Alkaloide stehen offensichtlich in einem Zusammenhang, in dem sie auf Mensch und Tier nicht schädlich wirken können. Deshalb esse ich sie auch nicht isoliert^^Wer sagt dir eigentlich, dass eine Klassifizierung nach Aussehen dämlich ist?Ja, ich höre... ahso, - kann nicht funktionieren ... man weiß doch... ist doch bekannt ... Überzeugt mich nicht. Alles Meme. http://www.youtube.com/watch?v=XY60DBP4UQk&feature=share&list=FLai-Dhy8sNGeyV4OfKN9mcgSchade, dass ihr auch nicht mehr über S.Peregrinum wisst.Ich hab jetzt in Fulda nachgefragt.Wer sagt denn, dass das Erfahrungswissen ist? Früher hat man die (angebliche) Heilkraft von Pflanzen gern mal aus deren Aussehen gemutmaßt. Ist das Erfahrung oder ist es gut, weil es alt ist?Ich ess das Zeug jedenfalls. Mir sind die drohenden Leberschäden schnurz, denn ich vertraue dem Erfahrungswissen aus hunderten von Jahren mehr als den modernen Chemikern^^
Re:Symphytum
Heute musste Symphytum "Hidcote Pink" dran glauben - alle Nachbarpflanzen waren überwuchert !Ist ja schön die Blüte, aber quadratmeterweise brauch ich den nicht.maliko
maliko
Re:Symphytum
ja, es ist schon schwierig mit denen...zwei niedrige sorten sind im alten garten geblieben bzw. zuvor versuchsweise kompostiert worden - pflanzen für das faule, quadratmeterweise monokulturliebende gärtni.
im neuen garten habe ich dann mit mut bzw. wahnsinn symphytum azureum gewagt.
mit dem zuvor explizit angekündigten effekt.
aber ich mag dieses hellblau so! 




- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Symphytum
Ich auch.aber ich mag dieses hellblau so!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!