News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat von Lewisien (Gelesen 1869 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Aussaat von Lewisien
Ich habe dieses Frühjahr Lewisia rediviva, L. longipetala, L. pygmaea, L. oppositifolia, L. nevadensis und L. tweedyi ausgesät. Bis auf letztere war ich auch erfolgreich. M.W. ziehen sie alle im Sommer ein. Meine ältere L. rediviva packe ich dann samt ihrm Töpfchen in die Abseite und vergesse sie bis Herbst. So wurde es mir von dem älteren Herrn, von dem ich sie habe, geraten: knochentrocken.Im Netz habe ich aber Infos gefunden, denen zufolge Lewisien nie ganz austrocknen sollen. Gerade bei den kleinen Sämlingen mache ich mir jetzt Gedanken, wie ich sie weiterbehandeln soll. Leicht feucht halten? Ganz trocken? Durchkultivieren? Hat den jemand damit Erfahrung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aussaat von Lewisien
Ich hab' nur Erfahrung mit Lewisia rediviva. Nach nicht so guten Ergebnissen im Freiland stehen die jetzt ausgepflanzt in meinem Alpinenhaus. Dort blühen sie jedes Jahr sehr reich. Gegossen wird nur während der Wachstumsperiode, wobei ich aber davon ausgehe, dass im Substrat auch später noch eine geringe Restfeuchte enthalten ist.Ich lasse einfach jedes Jahr einige Samenkörnchen in das Substrat fallen und kümmere mich nicht mehr darum. Die Samen keimen willig und die Pflanzen blühen nach drei Jahren. Im Topf würde ich die Sämlinge nach dem Einziehen nur sehr leicht feucht halten. Wenn Du in einen Tontopf ausgesät hast, wäre evtl. das einfüttern in Sand und nur den Sand feucht halten optimal. Ganz trocken halten würde ich sie aber auch nicht. Die Gefahr, dass dann die kleinen Rübchen vertrocknen, würde ich nicht ausschließen.Übrigens lohnt sich das Aussäen von Lewisia rediviva unbedingt. Die Blüten varieren und man kann sehr schöne Exemplare auslesen.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aussaat von Lewisien
Danke Ebbie. Gerade habe ich die töpfchen ins Trockene gerückt. Sie stehen in Plastiktöpfchen, in Bims. Irgendwann muss ich sie auch pikieren, nur wann?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aussaat von Lewisien
Ich säe L. tweedy schon seid Jahren aus und es ist absolut kein Problem. Ich habe meine Mutterpflanzen in einer grossen Schale. Die Töpfe der Mutterpflanzen habe ich im Pleinsfelder eingesunken. Sobald der Samen reif ist kratze ich ihn in den Sand. Die Mutterpflanzen werden ja bis Herbst immer leicht feucht gehalten. Im Frühjahr gehen sie auf wie Schnittlauch. @ebbie solltest Du 1-2 L. rediviva entbehren können, kannst Du sie ja zum Stammtisch mitbringen.
GSt
Re:Aussaat von Lewisien
Gerne Stick, ich hab' es mir vorgemerkt.