News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74397 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #315 am:

wobei wir ja immer auch die großen Gärten haben. Index Kewensis und Gray Index von Harvard. Die zusammenfließen in den International Plant Names Index. Außerdem den International Code of Nomenclature alle 6 Jahre, 2011 in Melbourne, Basis des Zanders.Was durchaus offensichtlich ist, dass der englische Sprachraum auch eine eigene Auffassung von Pflanzennamen hat. Es gibt überall nationale Vorlieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #316 am:

Hydrangea sargentiana Rehder ist nach dieser Auffassung akzeptiert: Royal Botanic Gardens, Kew and Missouri Botanical Garden enabled the creation of The Plant List.Hydrangea aspera subsp. sargentiana (Rehder) E.M. McClint. wird als   Synonym geführt.[url=http://]Hydrangea aspera[/url] D. Don ist akzeptiert und keine der Unterarten unter diese Art! Also die ganze taxonomische Einteilung von Elizabeth McClintock nicht.Jetzt kommts!Hydrangea strigosa Rehder is an accepted name und [url=http://]hier[/url] sind alle Synonyme aufgelistet. Also praktisch alles, was in der Weise wächst. ;D Hydrangea robusta Hook. f. & Thomson is an accepted name. Interessant sind die links zu google Bildern. trolls Fotos vom Laub aller Samthortensien werden alle angezeigt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #317 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #318 am:

was schließe ich daraus? Es ist völlig unklar, was ich für Samthortensien habe. Ihnen ist kein botanischer Name zuzuordnen. Er wird weiter jede Saison wechseln und nur die Herkünfte meiner 6 Pflanzen sind sicher. Es sind alles Familiennamen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #319 am:

Da es sich bei den Samthortensien mit dem Namen Hydrangea aspera subsp. sargentiana im Handel nach meinem Wissen offenbar alles um vegetative aber auch generative Nachkommen der Pflanze handelt, die E. H. Wilson Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa eingeführt hat, müsste es korrekt Hydrangea aspera Sargentiana Group heißen.Warum diese Bezeichnung in GB nur für Hydrangea aspera Villosa Group eingeführt wurde ist nicht nachzuvollziehen.Es gibt unterschiedliche Klone mir und ohne Sortennamen! Alle zeigen ähnliche, unverwechselbare Merkmale und Eigenschaften.Hier mein erster Typ, der in Norddeutschland verbreitet ist, und aus den Niederlanden stammt.
Dateianhänge
H._sargentiana_Norddeutscher_Typ_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #320 am:

Der Typ 'Speckhart', der größeres Laub und stärkeres Wachstum zeigt.
Dateianhänge
H._sargentiana_Speckhard_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #321 am:

Und hier der Sämling 'Fars', der interessanterweise früher zu blühen scheint und offenbar auch eine etwas andere Knospen- bzw. Blütenform zeigt. Hier bin ich wirklich gespannt.
Dateianhänge
H._sargentiana_Fars_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #322 am:

Allen drei Formen haben jedoch die für die "Samthortensie" typische pelzige weiße Behaarung und das langstielige, beinahe herzförmige Laub, das keine der anderen Formen von H. aspera besitzt.Hier zum Vergleich der weitverbreitete Klon 'Macrophylla'
Dateianhänge
H._aspera_Macrophylla_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #323 am:

Das im allgemeinen Hortensienthread aufgekeimte Thema Hydrangea aspera 'Hot Chocolate' verlagere ich einmal hierher, weil es mir ein sehr spezielles Thema zu sein scheint.Ich habe die Pflanze im letzten Jahr ca 40 bis 50 cm hoch bekommen und nicht ausgepflanzt sondern im Keller überwintert. Sie ist bis jetzt schon etwa 25 cm gewachsen und hat viele Blütenknospen angesetzt.Diese Hortensie hat eine eigenartige Wuchsform, bei der sechs Grundtriebe aus einer Basis entspringen. Für mich ist dies ein Hinweis auf Meristemvermehrung, da auch stark Ausläufer treibende Samthortensien aus Stecklingsvermehrung nur einen starken Grundtrieb aufweisen.Einer dieser Grundtriebe ist aus mir nicht erklärlichen Gründen während des Austriebs abgestorben. Die Pflanze wirkt ansonsten völlig gesund.
Dateianhänge
Hot_Chocolate_ganz_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #324 am:

Für mich besteht neben der Frage der Gartentauglichkeit dieser Hortensie vor allem das Problem der Einordnung, da sie in ihren Merkmalen keiner Hortensie aus dem Hydrangea aspera Komplex gleicht, die ich bisher in natura gesehen habe.Hier Fotos der spezifischen Merkmale:1. das ausgewachsene Laub, das dünn und sehr "glatt" erscheint.
Dateianhänge
Hot_Chocolate_Laub__pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #325 am:

2. die Triebspitzen die nur spärlich mit langen Haaren besetzt sind.
Dateianhänge
Hot_Chocolate_Behharung_Treibspitze_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #326 am:

3. die älteren Jungtriebe, die sehr dünn und eigenartig glatt sind.
Dateianhänge
Hot_Chocolate_alterer_Jungtrieb_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #327 am:

4. die langen, dünnen Blütentriebe (auf Blütenfotos müssen wir leider noch warten)
Dateianhänge
Hot_Chocolate_Blutentriebe_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #328 am:

ah, jetzt sagst du es. Ich hätte nämlich vorhin bei deinem ersten Post und dem Bild mit Topf sagen wollen, dass diese Pflanze nicht aussieht wie eine Samthortensie. Sie scheint irgendwas gekreuztes zu sein. Wahrscheinlich irgendwie künstlich wie du schon vermutetest.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #329 am:

Es scheint jedoch ein ähnlicher Typ zu sein, der unter den Namen Hydrangea aspera 'from Gong Shan' (eigentlich kein zulässiger Sortenname) oder H. aspera 'Purple Leaf' mit wenigen Bildern im Netz zu finden ist.Ich vermute hier Mrs. McClintocks Hydrangea aspera subsp. robusta, die in Europa nur mit anderen Klonen bei Crug Farm geführt wird.Diese Pflanzen haben offenbar nichts aber auch gar nichts mit dem gemeinsam, was Esfeld unter dem Namen H. aspera subsp. robusta var longipes vertreibt. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten