News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wieder mal: Pflanzen etikettieren (Gelesen 32875 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Susanne » Antwort #15 am:

@ Claudia
Als Gärtner denkt man doch immer in Jahrhunderten ... So ne Päoniendiva und dann ein popeliges Plastiketikett, geht doch nicht.
Ich habe den Tip mit dem Bleistift von Mutter Klose aus Lohfelden... das müßte doch eigentlich als Empfehlung unter Diven ausreichen, oder? ;D
Da baumeln die Schilder nun mal immer in Licht und Wetter und sind sehr strapaziert.
Die Bleistiftschilder halten bei mir auch in Licht und Wetter. Es sind wirklich die einzigen, die alles aushalten, auch eine UV-Bestrahlung bei Frost.
Bei mir halten die Schilder nur, wenn sie unter der Erde sind. Und das ist deshalb gefährlich, weil sie mal beim jäten oder umgraben woanders hin befördert werden
Ich nehme die großen Schilder, 3 cm x 20 cm, die kann man tief in die Erde stecken, und es guckt immer noch genug 'raus. Außerdem könnte ich inzwischen auf kleinen Etikettchen meine Schrift nicht mehr lesen.
Ich nehm da so nen Fettstift, der hält sehr zuverlässig.
Habe ich früher auch benutzt, aber Fettstift ist leider nicht wischfest. Außerdem brechen die Dinger schnell.
Ich weiss nicht, wie alt du bist, Susanne.
Hihi 8)
Leider lässt das Kurzzeitgedächtnis mit zunehmendem Lebensalter rapide nach. Jedenfalls bei mir.
Deshalb sollst du es ja trainieren. Meine Großmutter wird im April 99. Sie hat angefangen Bridge zu spielen, als sie merkte, daß das Kurzzeitgedächtnis nachläßt. Ich habe mir lieber ein paar tausend botanische Namen in den Kopf gekloppt, das war auch eine gute Übung. Jedem das seine.Und Computer hast du doch auch gelernt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Caracol » Antwort #16 am:

Es gibt sicher viele Alternativen zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von Pflanzenschildern. Die Idee mit den Schlagbuchstaben auf Kupfer oder Alu erscheint mir da am haltbarsten.Mir interessiert trotzdem mal, ob's jemand schon mal mit Eingravieren auf Plastik versucht hat. Hier diese typischen Schilder aus den botanischen Gärten:SHEENWenn man ein Graviergerät hätte, müsste es doch relativ leicht sein, oder? Vermutlich kann man die zweischichtigen Kunststoffmaterialien schon laminiert schwarz auf weiß kaufen. Und eine billige Schablone hilft bei den Buchstaben. Erfahrungen?Ist natürlich was für den gehobenen Geschmack und Geldbeutel. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

claudia » Antwort #17 am:

ja Caracol, die Gravierschilder würden mir auch am besten gefallen. Und es gibt auch kleine Graviercomputer, die man so für schlappe 2000 bis 3000 Euro kaufen kann. Das Material für die Schildchen kommt noch dazu. Nachdem auf mein Angebot, für alle hier im Forum kostenpflichtig sämtliche Schilder herzustellen, die Reaktionen äußerst verhalten waren, werde ich diese Investition noch einmal mit meiner Bank durchsprechen müssen.Schlagbuchstaben hab ich schon durch, ist zwar haltbar, aber mir zu aufwendig.@ninaich hab mir jetzt auch mal solche Aluschildchen mit Kartoneinlage bestellt und werd sie mal im Staudenbereich ausprobieren. Danke nochmal für die Empfehlung!@susannealso, ich mein, bei dir muss ich ein bischen weiter ausholen:Ist Mutter Klose eine anerkannte Diva? Nur dann kann ich das als Empfehlung gelten lassen. Nur die Herrschaft über viele Diven zu haben (und dann meist nur Staudendiven) genügt mir nicht.Ja, ich weiss nicht, wie alt du bist. Aber wenn ich von deinen Schwierigkeiten der Temperaturregelung in massgeblichen Körperteilen und über die notwendige Größe deiner Pflanzenschilder lese, dann hab ich schon so eine ungefähre Vorstellung davon!Zitat: Und Computer hast du doch auch gelernt...wie kommst´n da drauf?Jedenfalls starte ich jetzt weitere Versuchsreihen und mit Hilfe von gänseblümchens Angebot werd ich mich noch einige Zeit mit meinen Prägeschildern behelfen können!Für ausgefallene oder besonders geliebte Pflanzen versuch ich mal die viktorianischen Edeletiketten (Danke Elfe). Oder die Idee mit den beschrifteten Kieselsteinen, da müsste der Lack doch auch drauf halten, nicht?Danke für die vielen Anregungen!claudia
Schöne Grüße
claudia
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

bea » Antwort #18 am:

Hallo Claudia,ich habe das gleiche Problem mit meinen vielen Tomatensorten. Im vergangenen Jahr habe ich mir die Namen in grossen Lettern im Computer ausgedruckt, das Papier in Streifen mit den Namen zugeschnitten(Schneidemaschine) und dann in Abständen in eine Laminierfolie gelegt, das ganze durchs Laminiergerät laufen lassen und wieder mit der Schneidemaschine so ausgeschnitten, dass um jeden Papierstreifen ein Plastikrand stehen blieb. An einer Seite hab ich den Plastikrand so breitgelassen, dass ich ihn lochen konnte und hab da einen Draht zu befestigen mit dem man das Schild anbinden kann. Hört sich vielleicht etwas umständlich an, ging aber ziemlich schnell. Vorteil ist, dass alles im Computer steht und nicht x-mal wieder geschrieben werden muss. Falls welche neu gemacht werden müssen. Im Herbst hab ich die Schilder abgenommen und mit Spülmittel gewaschen und wieder für die kommende Saison weggeräumt. Ich weiss noch nicht, wie lange sie halten werden und es sieht natürlich nicht so schön aus wie ein "handgeritztes" aber gut lesbar sind sie auf jeden Fall. Besser als alle bisherigen Versionen.liebe Grüsse, Beate
Matthias

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Matthias » Antwort #19 am:

Bea, genauso wie du es beschrieben hast, mache ich es auch. Die im vorigen Jahr mit dem Drucker ausgedruckten Schlder habe ich vor dem laminieren noch mit Lichtschutzspray eingesprüht, da die Tinte mitunter ausbleichen tut. Im großen und ganzen ist laminieren am kostengünstigsten wenn man mehr als 100 Schilder pro Jahr benötigt. Zum anderen sind die Vorlagen im PC gespeichert, und lassen sich jederzeit schnell wieder reproduzieren.LG Matthias
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Micha » Antwort #20 am:

Hallo zusammen,auch ich habe schon alles Mögliche ausprobiert. Die besten Erfahrungen habe ich mit den gekauften (leeren) Etiketten oder Steckern gemacht, die ich mit Bleistift beschriftet habe. Es gibt zwar einen extra "Gärtnerbleistift" dafür, aber ein normaler tut´s genauso.Außerdem kann ich die Bänder von Dymo nur loben. Ich habe sie letztes Jahr zum ersten Mal ausprobiert und sie zeigten, obwohl sie in der Sonne standen, keinerlei Verblassung. Auch der Kleber hat einwandfrei gehalten und ich kann sie dieses Jahr wieder verwenden :D.Herzliche GärtnergrüßeMicha
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

dirk » Antwort #21 am:

Urlaubshalber lese ich diesen thread erst jetzt.... Ich habe vor zwei Jahren Schilder mit dem Brother p-Touch angefertigt. Sie trotzen Wind und Wetter und bleichen auch nicht aus. Das System funktioniert also.Leider verschwinden bloß immer die Schilder aus den Beeten >:( Da sind wohl "freundliche" Passanten oder wühlende Amseln am Werk.Gruß Dirk
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

claudia » Antwort #22 am:

meine Güte, da schaut man mal ein paar Tage nicht und schon wird der totgeglaubte Thread reanimiert.Dank Brennnessels Unterstützung, kann ich jetzt erst mal weiter die Schilder prägen. Da bin ich also aus dem Gröbsten raus.@beadas mit dem Laminieren klingt tatsächlich etwas aufwendig. Und dann müsste ich mir auch erst ein Laminiergerät kaufen. Aber es ist schon gut zu hören, dass die Schilder länger brauchbar sind.@michaIch benutze auch selbstgeschriebene Etiketten bei Saaten. Für die Gehölze brauche ich aber etwas stabileres, das auch eine gewisse Festigkeit hat, so dass man es an die Gehölze hängen kann.Und was meinst du mit Dymo Bändern? Sind das Thermotranferbänder oder was und auf welchem Trägermaterial bringst du sie aus?@dirkdanke für deine Rückmeldung. Klingt ja ganz vielversprechend. Kannst du mir noch sagen, welches Material du verwendest, da gibt es ja eine ganze Menge unterschiedliche?Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
Günther

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Günther » Antwort #23 am:

Dymo hat Prägebänder, Basis PVC, die Schrift ist weiß-erhaben auf farbiger Basis.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

claudia » Antwort #24 am:

nicht, dass ich dir gerne widerspreche günther. Aber von Dymo gibt es nicht nur die Prägegeräte. Auch dort ist die Zeit nicht stehen geblieben. Dymo bietet Beschriftungsgeräte an, die wie Brother keine erhabenen Texte meht herstellen, sondern nur noch Flaches, eindimensionales Schrifttum.Also lass dich nicht beirren micha, sags mir trotzdem!
Schöne Grüße
claudia
Günther

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Günther » Antwort #25 am:

Die Thermodrucker halten nicht, vergiß sie zumindest dafür.
brennnessel

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

brennnessel » Antwort #26 am:

Ich habe mal in einem englischen Garten-Video eine - zugegeben nicht sehr "edel wirkende" - Art von ewig haltbaren Pflanzenschildern gesehen: aus leeren Getränkedosen geschnittene Streifen ..... wenn man die (vorher und nachher!)glattstreift, kann man mit einem Kugelschreiber etc. den Namen einprägen. Wenn man es ganz schön machen will: in Spiegelschrift von der Rückseite, muss aber nicht sein .... Ein Pflanzenfreund macht das dann noch "perfekt", indem er die Schrift mit schwarzem Lack einfärbt . Wenn man die Schilder ein wenig versteckt anbringt, fällt das gar nicht so auf..... Lieben Gruss aus dem tiefverschneiten Salzkammergut! Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

claudia » Antwort #27 am:

Dank Brennnessels Unterstützung, kann ich jetzt erst mal weiter die Schilder prägen.
meine Güte, jetzt kann ich schon nicht mehr brennesseln von glocken blumen unterscheiden! Es hätte natürlich heißen müssen dank glockenblumes unterstützung!Entschuldige brennessel, und entschuldige Glockenblume!
Schöne Grüße
claudia
brennnessel

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

brennnessel » Antwort #28 am:

:D keine Ursache, so viel halt ich schon aus .... ;D !!!...hab mich nur ein wenig gewundert....Lieben Gruss Lisl
Matthias

Re:wieder mal: Pflanzen etikettieren

Matthias » Antwort #29 am:

Hallo claudia, hallo brennnessel,diese Prägemethode klingt auf den ersten Blick ganz interessant. Nur wenn ich mir vorstelle, ich muss erst Getränkedosen zerschneiden, dann Schilder an den Ecken entgraten, beschriften und eventuell lackieren.Wie viel Zeit muss ich dann für ca. 100 Schilder einplanen?LGMatthias
Antworten