News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74322 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #330 am:

Es scheint jedoch ein ähnlicher Typ zu sein, der unter den Namen Hydrangea aspera 'from Gong Shan' (eigentlich kein zulässiger Sortenname) oder H. aspera 'Purple Leaf' mit wenigen Bildern im Netz zu finden ist.Ich vermute hier Mrs. McClintocks Hydrangea aspera subsp. robusta, die in Europa nur mit anderen Klonen bei Crug Farm geführt wird.Diese Pflanzen haben offenbar nichts aber auch gar nichts mit dem gemeinsam, was Esfeld unter dem Namen H. aspera subsp. robusta var longipes vertreibt. ;D
ja, Cor van Gelderen amüsierte sich speziell über den Namen dieser Sorte. Sie sei die zarteste und kleinste überhaupt und nichts von robusta und noch weniger von longiirgendwas. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #331 am:

Das "Ding" hat sich jedoch nach dem zweiten Winter bei mir im Garten als durchaus zäh erwiesen und wird dieses Jahr wieder in voller Pracht blühen. ;)Nach meinen Recherchen könnte es ein Nachfahre des Klons sein, der von Augustine Henry Anfang des 20. Jahrhunderts aus China an Veitch's Nursery in England geschickt wurde. Mrs. McClintock hat diese Pflanze offenbar nie als lebende Pflanze zu Gesicht beommen. ;DAber in GB und auch in Italien könnte sie bis heute überlebt haben. (Die Quellen für diese Vermutung kann ich gerne heraussuchen. Aber bitte nicht mehr heute Abend.)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #332 am:

nenene, lass mal, ich finde die Samthortensien zu unübersichtlich. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #333 am:

Das Detektivspiel, "was haben die historischen Pflanzenjager alles nach Europa eingeführt und was ist davon wirklich noch erhalten" kann aber wirklich eine spannende Beschäftigung für langweilige Winterabende. ;)Und manchmal stößt man dabei auf Ungereimtheiten, die einem auch ausgewiesene "Hortensienpäpste" nicht erklären können. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #334 am:

mein Eindruck ist, dass diese Päpste aus Erfahrung klug geworden sind und keine absoluten Wahrheiten verkünden. ;) ;D Man weises nicht.Diese schokobraune Hortensie ist in meinen Augen keine Samthortensie. Ich brauch sie nicht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #335 am:

Was ist sie dann? Auch Retortengeburten müssen Eltern haben. 8)Die "Mutter" wurde vermutlich von Maurice Foster aus China nach GB eingeführt. (Siehe Ausführungen im Hortensienbuch von Harry van Trier)Es ist auf alle Fälle eine Pflanze, die in den Hydrangea aspera Komplex gehört. Und wenn sie wirklich so blüht wie auf den Werbefotos, ist sie zusammen mit der rötlichen Laubfärbung allemal eine interessante Pflanze und dazu eine, die wirklich einmal etwas Neues verspricht.Die Frage ist nur, ob und wo sie wirklich gartentauglich ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #336 am:

ist sie eine Auslese einer vietnamesischen Spezies? Esveld bezeichnet sie so. Eine botanische Art, die ein copyright hat? Unglaublich beworben wird. Da lehne ich mich lieber zurück. 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #337 am:

Die Hot Choclate ist von Oprins. Im aktuellen Online-Katalog ist auch eine Seite dieser Sorte gewidmet. Habe gerade mal schnell geschaut. Keine Herkunft gefunden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #338 am:

diesen Katalog und die Seite über Hot Chocolate zu lesen strapaziert mich aufs äußerste. >:( Ich beherrsche dieses zoomdingens nicht und die Seite entgleitet mir. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #339 am:

Keine abgesicherten Erkenntnisse aber sehr starke Indizienbeweise:In der "Enceclopedia..." von Herrn van Gelderen und Sohn ist auf s. 38 eine "H. aspera subsp. robusta (Hooker f. & Thomson) McClintock 1956) beschrieben, zu der eine Abbildung einer Hortensie gehört, die im Garten von Maurice Foster augenommen wurde und die 'Hot Chocolate' sehr ähnlich scheint.In Corinne Mallets "Hortensienatlas" werden auf S. 31 Blüten von zwei Hortensien abgebildet, zu denen es im Register heißt es etwas kryptisch:"H. sp. (Yunnan, Chine) Foster, Maurice""H. sp. semis de ...( d.h. aus Samen) ...CH2009 Foster, Maurice"Die erste Pflanze zeigt wie bei den van Gelderens die rote Laubunterseite, die auch 'Hot Chocolate' aufweist.Die zweite Abbildung zeigt eine Pflanze, die die gleichen rosa gefärbten Randblüten besitzt, die auch auf den Werbefotos für 'Hot Chocolate' zu sehen sind. Im Hortensienbuch von Harry van Trier heißt es schließlich; Hot Chocolate sei eine Züchtung von Jan Oprins, Maurice Foster und Harry van Trier aus dem Jahre 2009. Weiter wird ausgeführt, die Pflanze habe den "Winter 2008/2009 in England (Sevenoaks) schadlos" überstanden. Sevenoaks ist übrigens der Garten des Hortensiensammlers Maurice Foster.Was reimen wir uns aus diesen bruchstückhaften Informationen zusammen? ;)Crug Farm führen zwei Herkünfte von Hydrangea aspera subsp. robusta:Hydrangea aspera ssp. robusta WWJ11888 (Darjeeling, Indien)undHydrangea aspera ssp. robusta GWJ9430 (Sapa, Nordvietnam)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #340 am:

und Esveld benennt Vietnam als Herkunft für Hot Chocolate.Botanisch ist das auch nachvollziehbar. Wozu ist die rote Farbe gut? Schutz von Laub wird durch Wachs, Haare oder dunkle Farbe erreicht. Je südlicher und sonnenreicher die Herkunft, desto sinnvoller ist irgendein Schutz und die Hortensie kann nur rote Farbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #341 am:

Das kann nicht richtig sein.Die Spuren führen über England nach China. Auch die ominöse Hydrangea aspera "from Gong Shan" muss aus Yunnan/China stammen.Auch Wikipedia liefert für Gong Shan bzw. Gongshan Informationen über einen automomen Kreis in Yunnan.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #342 am:

na gut, wäre nur eine Idee gewesen. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #343 am:

Das Verbreitungsgebiet der Unterart H. a. subsp. robusta muss wirklich sehr groß sein.Siehe Flora of China.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #344 am:

Der Klon Hydrangea aspera "from Gong Shan" ist übrigens in GB wieder im Handel. Ich werde meine bescheidenen Englischkenntnisse einmal zusammenklauben und den Anbieter anmailen.Vielleicht kann er mehr über die Herkunft mitteilen. Diese Pflanze wird hier zwar der Unterart H. a. subsp. strigosa zugeordnet. Aber aber das passt meiner Meinung nach nicht und die Ähnlichkeiten zu den Fotos von Pflanzen aus dem Garten von M. Foster sind einfach zu groß.Mischen wir uns in den Expertenstreit ein!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten