
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Klimaerwärmung (Gelesen 2155 mal)
Moderator: cydorian
Klimaerwärmung
Ich habe die Tage gelesen dass sich das Klima die nächsten 50 Jahre um 3 bis 5 Grad erwärmen soll. Nun Deutschland war mir eh schon immer zu kalt
.Wenn ich mal die restliche Welt und die entstehenden Probleme ausblendeund als Hobby - Obstbauer mir das so ansehe, müsste ich eigentlich reagieren. Eigentlich will ich eine ernste Diskusion anstossen die in die Richtung geht:- Jetzt in badischen Hanglagen Rotweinreben zu pflanzen weil dies die kommenden Weinlagen Europas wird.- Bestimmte langlebige Hochstamm - Sorten nicht mehr anzupflanzen wenn sie nicht wärmeliebend sind. Aber welche Obstsorten überleben oder leiden unter 5 Grad Erhöhung( in der Rheinebene ).Kann ein Boskop damit leben? Reicht es dann für Orangen?Gruss

Re:Klimaerwärmung
ich teile deine hoffnungen, was die klimaerwärmung in deutschland angeht
, aber wer sagt denn, dass wir nicht unter einem eispanzer verschwinden, wenn die atlantische wärmepumpe ausfallen sollte infolger übermässiger wasserzufuhr aus dem poleis + damit einhergehender veränderungen der großen meeresströme? war ja bekanntlich alles schon da + in sehr kurzen zeitintervallen! dann müsstest du dir über wäremliebende obstsorten keine gedanken machen
.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Klimaerwärmung
Da nicht einmal mehr das Wetter der nächsten drei Tage einigermaßen korrekt vorausgesagt werden kann, würde ich mich aufgrund der Prognosen nicht in Aktionismus versetzen lassen.
Re:Klimaerwärmung
Hallo,die Zahlen scheinen mir etwas zu hochgegriffen. Meistens wird mit einer Erwärmung von 0,3-0,5°C pro Dekade, also 10 Jahre gerechnet. Das würde erst in 100 Jahren die 3-5°C bringen. Andererseits sind das Spekulationen, die eintreten können oder eben auch nicht...Die Überlegungnen, welche Sorten oder neue Arten man pflanzt, gibt es in der Landwirtschaft schon seit ein paar Jahren. Da werden wärmebedürftige Maissorten z.B. ausprobiert. Auch ist die Trockenheitsresistenz ein wichtiger Faktor, da man ja annimmt, dass die Sommer trockener werden.Beim Obst habe ich nur von Versuchen gehört, Kiwis in den warmen Regionen Dtl.s zu produzieren. Bin also keine grosse Hilfe...Ob man durch die prophezeite Erwärmung jedoch Citrus-Arten anbauen kann, bezweifle ich. Die Winter werden zwar im Durchschnitt milder, jedoch sollen die Tiefsttemperaturen fast gleich bleiben. Und der Orange wäre es egal, ob es 3 Wochen -10°C hat oder nur 3 Tage. Futsch ist sie trotzdem.Grüsse,SeppIch habe die Tage gelesen dass sich das Klima die nächsten 50 Jahre um 3 bis 5 Grad erwärmen soll.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Klimaerwärmung
.. das Thema hatten wir irgendwo schon mal.Die 3-5 Grad Erhoehung beziehen sich auf die globale Mitteltemperatur, mit ganz starken lokalen und zeitlichen Unterschieden. Zumindest einen Blick auf die zugehoerige (Welt)karte sollte man dann schon werfen und dabei nicht vergessen, dass die zusaetzlich auch immer noch sehr schlecht aufgeloest sind: in der aktuellen Runde der Klimarechnungen ist die Aufloesung typischerweise 1 Grad, also in unseren Breiten gibts nur eine Zahl pror 60km x 60km Flaeche...Fuer Obstbaumpflanzungsplanung kann man da hoechstens mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Das ist vielleicht fuer den kommerziellen Anbauer sinnvoll und fuer richtig langlebige Kulturen. Dann muss man aber auch den Jahresgang einbeziehen: wieviel Frosttage braucht zB dies oder jenes Obst, um zu bluehen? Und die Anzahl der Tage, an denen Wachstum moeglich ist und und und.Und dann hat man immer noch die Auswahl zwischen mehreren Szenarien, dh die Rechnungen werden mit verschiedenen Annahmen ueber die Entwicklung des CO2 Ausstosses gemacht. Da ist ein Polithellseher gefragt, der sagen kann, welches das realistischte ist.Infos zum IPCC 3rd assessment report unter "online reports" aufwww.ipcc.cheine Temperaturkurve http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/sl ... 16.htmeine Temperaturkartehttp://www.grida.no/climate/ipcc_tar/slides/05.20.htmeine Auswahl von mehr Bildernhttp://www.grida.no/climate/ipcc_tar/slides/index.htm CorneliaPS Sepp hast Du heruntergerechnete Deutschlandkarten zur Hand?
Gruesse
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Klimaerwärmung
Hallo,als meine heutigen Ertragsbäume bereits im Ertrag standen, vor rund 20 Jahren, ging noch alles davon aus, daß wir vor einer neuen Eiszeit stehen würden. :-XMal davon abgesehen, daß das gar nicht stimmen konnte, bekanntlich ist eine Eiszeit so definiert, daß in einer Eiszeit die Polkappen vereist sind, was sie bekanntlich in einer Warmzeit nicht sind. Da wir damals in einer Eiszeit lebten, so wie heute auch, konnte also auch keine Eiszeit erst kommen.
Aber mal von den Haarspaltereien abgesehen, bei Bäumen geht es um Jahrzehnte, und in jedem Jahrzehnt gibt es neue Meldungen, schon deshalb, weil die Klimaforscher davon leben, Druck auf die Politik auszuüben, damit für ihre Forschungen entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt werden. Lt. den Prognosen sollte der Herbst extrem trocken, die Frühjahre dafür sehr niederschlagsreich sein. Letzteres war bekanntlich zumindest in den letzten Jahren gerade umgekehrt, ersteres mag ja vielleicht eintreten, wenn Schröder nicht mehr zur Wahl steht, bekanntlich kam immer im Herbst pünktlich vor der Wahl eine Jahrhundertflut (war der so lange Kanzler?)
, obwohl die von Natur aus eigentlich zur Zeit der Schneeschmelze auftreten sollte.Wenn es allerdings wirklich nur am Kohlendioxid liegt, dürften die Prognosen alle viel zu niedrig sein, denn der Ausstoß wird sich nicht nur nicht erniedrigen, sondern extrem anwachsen, denn wie will man den Chinesen und Indern verbieten Auto zu fahren (aber auch Thailand, Malaysia Indonesien etc. setzen voll auf Straßen und lassen die noch vorhandenen Eisenbahnstrecken verkommen, allein Indonesien hat nach offiziellen, also nicht sehr wirklichkeitsnahen, Angaben knapp so viele Einwohner wie die ganze USA, die derzeit allein mehr als 25 % des weltweiten Ölverbrauchs stemmen).Bei diesen Prognosen wurde ferner von einem geringeren Ölverbrauch, einem erhöhten Gasverbrauch und geringerem Kohleverbrauch ausgegangen. In Wirklichkeit hat der steigende Ölverbrauch/Ölpreis der letzten Jahre zu einem steigenden Kohleverbrauch (Kohle ist eben billiger) geführt. Da bei Öl deutlich mehr Kohlendioxid je Energieeinheit frei wird als bei Erdgas, bei Kohle wiederum viel mehr als bei Erdöl, stimmen schon von daher die Prognosen vermutlich an keiner Ecke, da die Annahmen offensichtlich falsch waren. Vielleicht bekommen wir also doch wieder Temperaturen wie bis 1425, vielleicht aber auch nicht... ???Grüßekupumalam


Re:Klimaerwärmung
Noch dazu, weil die Prognosen über die weltweiten Ölvorräte drastisch nach oben korrigiert werden. Mit dem Argument "nach 30 Jahren ist es alle" stimmt auf gar keinen Fall. In Kanada und Kazachstan wurden riesige unterirdische Ölsandfelder und Gasvorkommen entdeckt. Leider :'(Problematisch wird es, wie Knorbs es weiter oben formulierte. Eben, dass in Köln und am Niederrhein Temperaturen herrschen wie in Ankorage in Alaska.
Re:Klimaerwärmung
Für Ölsand und Ölschiefer gibt es noch keine wirtschaftlichen Abbaumethoden. Aussehen wird das wahrscheinlich mal wie Braunkohleförderung.
Es lebe der Wandel
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Klimaerwärmung
Noch dazu, weil die Prognosen über die weltweiten Ölvorräte drastisch nach oben korrigiert werden. Mit dem Argument "nach 30 Jahren ist es alle" stimmt auf gar keinen Fall.[/ quote]Sofern ich mich an diese Prognose vom Club of Rome richtig erinnere, dürften wir den letzten Liter Öl heute bereits im Museum bewundern, deshalb habe ich mir vorgestern noch den Tank gefüllt. So viel zur Qualität von Prognosen. Es gilt eben der Satz: Prognosen sind schwer, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.Wenn ich mir vorstelle, das Öl wäre alle... :oEgal wie sich das Wetter ändert (da kann man dank Öl ja dann umziehen und mit Öl kann man bekanntlich immer noch Nahrungsmittel produzieren, selbst am Nordpol), das ist mir lieber als wenn in D Millionen verhungern und auch die Vorstellung im Herbst bei Tag und Nacht mit dem Maschinengewehr die Obsternte vor hungrigen Plünderern zu beschützen .. Das einzige Land, in dem noch wirklich leicht förderbare und qualitativ gute Ölvorkommen in riesigem Ausmaß noch zu entdecken sein dürften ist der Irak, der aktuell offiziell bereits doppelt so viel Ölvorkommen hat, als Rußland!GrüßekupumalamIn Kanada und Kazachstan wurden riesige unterirdische Ölsandfelder und Gasvorkommen entdeckt. Leider
Re:Klimaerwärmung
@sepp
wird schon seit jahren - gewerblich in kleinem stil- gemacht. an der bergstraße.privat sowieso.grußBeim Obst habe ich nur von Versuchen gehört, Kiwis in den warmen Regionen Dtl.s zu produzieren
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Klimaerwärmung
Interssant, vor allem im Blick auf Obst-Hochstämme, die ja im Gegensatz zu relativ kurzlebigen Buschbäumen für Jahrzente oder die Kinder gepflanzt werden.Eine sichere Prognose zum Klima gibt es ja wohl nicht. Ich persönlich tendiere aber zu einer tendenziellen Erwärmung im Mittelwert, was aber z.B. Wintertemperaturen wie bisher oder kälter nicht ausschliesst.Insofern achte ich bei der Sortenauswahl nach wie vor auf eine ausreichende Winterfrosthärte, probiere aber auch Sorten, die ich vielleicht vor 10 oder 15 Jahren wegen der langen Fruchtreifezeiten noch nicht gepflanzt hätte (das Problem sehr schwankender Wintertemperaturen einmal ausgeklammert).Ich denke, das zudem bei einer zunehmenden Erwärmung auch die Entwicklung der Hauptkrankheiten kaum noch einzuschätzen ist.Der Feuerbrand z.B. könnte dann im Norden Deutschlands auch zu einem größeren Problem werden.
Tschöh mit ö