News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1485 am:

Habe ich mit meinem rudimentären Wissen letztes Jahr nicht gemerkt. Wenn ich die echten daneben jetzt sehe :-[.Mit Blüte wäre das sogar mir gelungen. Schön ist sie. Klein und elegant.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1486 am:

Habe ich mit meinem rudimentären Wissen letztes Jahr nicht gemerkt. Wenn ich die echten daneben jetzt sehe :-[.Mit Blüte wäre das sogar mir gelungen. Schön ist sie. Klein und elegant.
Aber die reginae hat ganz andere Standortansprüche, kein Orchi-Erd-Gemisch, sondern eher Rhododendronerde, feuchter, schattiger Standort ...... falls Du mal eine "echte" kaufst :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sempervivum » Antwort #1487 am:

Hallo Irm,
mein Ersatz ist da - und der ist richti
Freut mich für dich, dass Du jetzt den richtigen hast. Genau so einen wollte ich auch haben und habe statt dessen einen ventricosum bekommen. Leider muss ich bis zum Herbst warten, bis ich Ersatz bekomme (und dann bis zum Frühjahr bis ich die Blüte sehe).
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1488 am:

ja, ich habe mich sehr gefreut, als ich die mail bekam, dass ich eine blühende Pflanze abholen kann :) Allerdings ist Hoch in Berlin, da kann ich selbst hinfahren. Woher die Pflanze aber ursprünglich kommt, das weiß ich nicht, ist auch egal, Hauptsache richtig ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sempervivum » Antwort #1489 am:

Das ist natürlich optimal, wenn man hinfahren und sich die Pflanze aussuchen kann. Ich wohne in Südostniedersachsen und fast alle Lieferanten sind ganz im Süden. Nur Vienenkötter, aber das ist immer noch ziemlich weit und er hat nur ein kleines Sortiment.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1490 am:

Was ich über die C. reginae gelesen habe war aber sauer im Oberboden aber im Untergrund Kalk. Nie austrocknen. Die Reginaepflanzen die ich bekommen habe stehen gut da, wobei ich den Kalk weggelassen habe da ich noch ein extra Biotop dafür bauen wollte. Sind halt in versenkten Töpfen. Vorwiegend Mineralisch im Topf im Boden versenkt.Letztes Jahr hat eine weiß geblüht.Hoffentlich ist die andere normalfarbig. Die hatte noch nicht geblüht hat aber sehr ordentlich zugelegt und wird vermutlich auch mehrfach blühen.Der blühreife vom letzten Jahr ist mit einem seiner 4 Triebe im heutigen Bild vom C.p.Wie wäre denn das Substrat für parviflorum?Scheinbar sind die doch etwas anpassungsfähiger als ich geahnt habe.
Dateianhänge
C.reginae-vgl.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1491 am:

Wie wäre denn das Substrat für parviflorum?
stehen bei mir in Lehm/Seramis/Orchideenerde. Möglicherweise ist noch Perlite mit drin gewesen. Nach und nach vermischt sich dies aber mit meiner normalen Gartenerde, wenn die Pflanzen ein paar Jahre stehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #1492 am:

Irgendwie scheinen die Witterungsbedingungen in diesem sog. Frühling so zu sein, dass etliche Pflanzen hier zeitlich den ‚härteren’ Gegenden hinterher hinken. ‚Paul’ blüht zwar schon etwas länger, aber andere kommen erst langsam.
Dateianhänge
Paul__30.5.13._..._007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #1493 am:

Diese Pflanze habe ich unter dem Namen C. flavum bekommen. Sie ist ziemlich weiß und auch sehr klein. Rechts daneben ist eine Anemonella-Blüte, zum Größenvergleich.
Dateianhänge
Cypripedium_flavum__...__30.5.13._002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

pumpot » Antwort #1494 am:

Also ich würd den nehmen. ;D Könnt eventuell die Hybride Ulla Silkens sein. Die Variationsbreite bei der ist ja enorm.
plantaholic
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1495 am:

Also ich würd den nehmen. ;D Könnt eventuell die Hybride Ulla Silkens sein. Die Variationsbreite bei der ist ja enorm.
Ich würde die auch nehmen ;) aber Ulla Silkens ist m.E. größer, so ca. wie reginae.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1496 am:

das ist schon ein flavum. gibt eine weiße form Cyp. flavum var. albiflorum. ich bekam meinen aus einer chinesischen quelle:[td][galerie pid=65089]Cypripedium flavum[/galerie][/td][td][galerie pid=65090]Cypripedium flavum[/galerie][/td]
mein stock bekam 2010 den heftigen spätfrost im mai ab. nicht nur die blüten, auch die triebe wurden schwarz. ich hatte gehofft, dass er heuer wieder blüht, aber der stock hat sich für zuwachs entschieden. heuer sind's 6 triebe. also vielleicht wieder in blüte nächstes jahr.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1497 am:

oh, wirklich sehr schön, dabei wollte ich doch ... seufz.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #1498 am:

Das beruhigt mich, knorbs. Ich finde weiß sehr schön, ist mir lieber als gelb, und die Kleinheit sowieso. ;) Wollte halt nur wissen, ob die Bezeichnung stimmt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1499 am:

ich ruder mal ganz leicht rückwärts ;D...pumpot könnte schon auch recht haben, dass es die hybride 'Ulla Silkens' ist. die sieht aber reginae-typisch aus + sollte, wie irm auch bemerkt, deutlich größer sein. mich irritiert an junkas flavum der (zu) runde schuh.ich schau mir dann mal die blätter meines flavum an + vergleich sie mit reginae. ich meine, die sind nicht so behaart wie die reginae-blätter.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten