News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Un)kraut gesucht! (Gelesen 4887 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Krümel

Re:(Un)kraut gesucht!

Krümel » Antwort #15 am:

Na, ich hab einen extralangen einzinkigen Unkrautstecher, steche der Wurzel entlang, grabe, steche, grabe und irgendwann hab ich das Gefühl, in Australien zu sein. Dann wird gezoingt.Sie kommen trotzdem wieder. ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:(Un)kraut gesucht!

Danilo » Antwort #16 am:

Und die Sauviecher sind elastisch. Da ziehst du an so einem Stück, denkst schon, du kriegst einen halben Meter raus, dann macht es "Zoiiiingggg" und du hältst ein 2-Zentimeter-Teilchen in der Hand, während sich der verbliebene Rest tief ins Erdreich gezoingt hat.
Deshalb die Rosengabel ;)
Bei Wurzeltiefen von über einem Meter und Ackerwinde auf 100m² betonartigen Lehmbodens nützt auch die Rosengabel nichts mehr. Hier half nur eins: Diese Flächen zu Gehölzbereichen umzubauen. Nördlich von Laubgehölzen, mit Bodenbeschattung durch Eibenhecken und im Angesicht von Riesenhostas, Cimicifuga, Geranium 'Nimbus' und Aralia californica ist die Winde im Rückzug begriffen und wechselt zum Nachbarn hin auf die sonnige Südseite. 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:(Un)kraut gesucht!

enaira » Antwort #17 am:

Na, das ist auch eine gute Alternative, Danilo!Harten Lehm hatte ich auch, aber anscheinend Glück, was die Tiefe anbelangte. Unser Grundstücke war das letzte freie, drum herum waren schon lauter "ordentliche" Gärten. Bei uns konnten die Unkräuter noch toben und brauchten nicht in die Tiefen abzuwandern - bis ich dann mit der Rosengabel kam. Da waren sie dann wohl nicht schnell genug in Richtung Australien verschwunden. ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:(Un)kraut gesucht!

pearl » Antwort #18 am:

Deshalb die Rosengabel ;)
Bei Wurzeltiefen von über einem Meter und Ackerwinde auf 100m² betonartigen Lehmbodens nützt auch die Rosengabel nichts mehr. Hier half nur eins: Diese Flächen zu Gehölzbereichen umzubauen. Nördlich von Laubgehölzen, mit Bodenbeschattung durch Eibenhecken und im Angesicht von Riesenhostas, Cimicifuga, Geranium 'Nimbus' und Aralia californica ist die Winde im Rückzug begriffen und wechselt zum Nachbarn hin auf die sonnige Südseite. 8)
genau nur so geht es.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re:(Un)kraut gesucht!

Krümel » Antwort #19 am:

Genau nur so geht es, wenn der Standort dafür passt. Und es möglich ist.Ich zoinge darum weiter. Ist ja eine Art Hobby. Oder eine lebenslängliche Bindung. Ganz ohne Trauschein.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:(Un)kraut gesucht!

marygold » Antwort #20 am:

Ich zoinge darum weiter. Ist ja eine Art Hobby. Oder eine lebenslängliche Bindung. Ganz ohne Trauschein.
:) ja, mehr als zoingen gelingt mir auch nicht. Immerhin gelangen sie so nicht zur Blüte. Obwohl - die ist sehr hübsch. Ich habe übrigens beide: Ackerwinde und Zaunwinde. :-[ [size=0]Aber keinen Giersch.[/size]
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:(Un)kraut gesucht!

Isatis blau » Antwort #21 am:

Mit Unkrautstechern würde ich nicht arbeiten, oft bildet die Acker-/Zaunwinde Wurzelspiralen, bevor sie richtig draufloswächst. Ich grabe sie so tief wie möglich mit der Grabegabel aus. Weiter unten ist sie dann quer vernetzt. Sie kommt immer wieder, aber sie wird weniger, wenn man regelmäßig gräbt.
Krümel

Re:(Un)kraut gesucht!

Krümel » Antwort #22 am:

Marygold: Oh, wie schön! Da hab ich eine Windenverwandte!Ich hab auch keinen Giersch.Isatis: Die Zaunwinde. Ja. Die wird sichtbar weniger. Die Ackerwinde? Schön wär's!
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:(Un)kraut gesucht!

Isatis blau » Antwort #23 am:

Die ersten zwei drei Jahre kommt es einem so vor, als ob sie mehr wird. Aber wenn man dran bleibt, wird sie schon weniger. Ich habe beide und Giersch. Die weiß blühende mit den größeren Blättern ist wirklich hartnäckiger.Kreuzen die sich eigentlich?
chris_wb

Re:(Un)kraut gesucht!

chris_wb » Antwort #24 am:

Ackerwinde und Zaunwinde. :-[ [size=0]Aber keinen Giersch.[/size]
Ich habe sie alle.... :-X ::) Ackerwinde lässt sich mit regelmäßigem Abreißen (Ausreißen klappt eh nicht) im Beet halbwegs eindämmen. Die Zaunwinde bekämpfe ich erst gar nicht konsequent, denn hinterm Zaun wird sie nicht behelligt, kommt also eh immer wieder. :P
Jayfox

Re:(Un)kraut gesucht!

Jayfox » Antwort #25 am:

Kreuzen die sich eigentlich?
Nein.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:(Un)kraut gesucht!

uliginosa » Antwort #26 am:

Hier gibt es nur die Zaunwinde, deren Blätter am Stiel tiefer eingeschnitten (oder heißt es eher gelappt?) sind als die die der Ackerwinde auf dem Foto. Am Zaun zum Nachbarn war mal ziemlich viel davon da. Aber seit dort Sträucher, Stauden und Clematis hochwachsen und sich breitmachen geht sie zurück. Ist ihr wohl zu schattig. ;D Für Giersch ist es hier zu trocken (normalerweise :-X ), den gibt es im Garten auch nicht. Dafür haben wir Pfeilkresse, Kriechendes Fingerkraut und Quecke. Und Wühlmäuse. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:(Un)kraut gesucht!

pearl » Antwort #27 am:

so bitte schön einmal die Acker-Winde, Convolvulus arvensis, und einmal die Gewöhnliche Zaunwinde, Calystegia sepium. Man beachte die Schreibweise des deutschen Namens. Einmal ist es die Gattung der Winden und einmal die der Zaunwinden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:(Un)kraut gesucht!

enaira » Antwort #28 am:

so bitte schön einmal die Acker-Winde, Convolvulus arvensis, und einmal die Gewöhnliche Zaunwinde, Calystegia sepium. Man beachte die Schreibweise des deutschen Namens. Einmal ist es die Gattung der Winden und einmal die der Zaunwinden.
Danke, Pearl. Jetzt weiß ich, dass ich es wohl mit der gewöhnlichen Zaunwinde zu tun hatte ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Krümel

Re:(Un)kraut gesucht!

Krümel » Antwort #29 am:

"Ackerwinde lässt sich durch Ausreissen einigermassen eindämmen" schreibt Hausgeist.Ein Euphemismus sondergleichen. Die Ackerwinde kichert sich einen hinter die Binde und treibt an der Ausreissstelle dreifach aus. Als Hilfe:Convolvulvus lässt sich schwer über die Lippen bringen. Calystegia geht da locker-flockig rüber. Genau so ist es mit dem Bekämpfen. 8)
Antworten