News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 88107 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:das bohnen-fuellhorn

martins9 » Antwort #195 am:

Natürlich sind das recht viele Sorten, aber wenn Wandersmann sich schon mal auf den Weg gemacht hat und man dann diese 2 Kisten voller Bohnen sieht - da bin ich etwas schwach geworden. Aber ich habe wirklich viel Platz und bis zum Sommer eigentlich auch die nötige Zeit, um das irgendwie hinzukriegen. Wie ich die Bohnen dann noch genauer vor der Verkreuzung schütze, kann man sich ja noch überlegen bzw. hier im Forum auch mal diskutieren. Bis später
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #196 am:

Ich baue seit 30 Jahren viele verschiedene Bohnen an. Verkreuzungen habe ich immer wieder bei Feuerbohnen beobachtet, bei anderen Bohnen nur SEHR selten.Wenn eine Bohne verkreuzt und nicht mehr sortenrein ist erkennt man das schon im 1. Jahr des Anbaues, die Kerne sehen anders aus (Farbe, Form), so kann man die gleich aussortieren.Das Handbuch Samengärtnerei erzählt viel dazu und sagt auch, daß Bohnen strenge Selbstbefruchter sind, es jedoch in blütenarmen Gegenden und wenn viele Wildbienen und Hummeln fliegen zu Verkreuzungen kommen kann. ABER nicht alles in dem so hochgelobten Buch ist Wahrheit m.E.Feuerbohnen stehen bei mir sehr weit auseinander, unser Grundstück ist 1,5 ha groß. So klappt es:)Die anderen Bohnen stehen gemeinsam....seit 30 Jahren wie geschrieben.....und Verkreuzungen habe ich gleich aussortiert.LG von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #197 am:

Dann könnte ich mich ja auch beteiligen. Ein bisschen Platz findet sich immer. Aber es müssten für dieses Jahr halt Bohnen sein, die schnell ausreifen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #198 am:

Zur WärmebedürftigkeitIch habe bisher alle Bohnen im norddeutschen "Kaltland" angebaut und kann keine Unterschiede irgendwie feststellen. Sind die Sommer angemessen wachsen und reifen sie alle, sind die Sommer kurz, nass und kaltwindig reifen Stangenbohnen nicht immer aus.Limabohnen wollen allerdings gaaanz viel Wärme, nur für Gewächshaus zu empfehlen, ebenfalls die so modernen Spaghettibohnensorten.Puffbohnen wachsen IMMER und reifen auch IMMER:)Die Bohnen sollten natürlich an sonniger Stelle wachsen und ich pflanze viele Bohnen auf Folie, so habe ich nicht soviel mit Unkraut zu tun und die Pflanzen haben warme Füsse und die Feuchtigkeit hält sich besser, da ich auf meinem Acker nie wässere, dort sind alle Pflanzen sich selber überlassen und ich freue mich immer wieder in trockenen Sommer über die Bohnen, die das wirklich gut vertragen.LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #199 am:

Oile,dann nehme Buschbohnen, Stangenbohnen brauchen länger:)LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #200 am:

Ich habe mich bei Wandersmann auch als Interessent gemeldet.mein Plan: vorziehen im GH, später dann je 2 Bohnen in 20-25cm Töpfe. Dann mit Flies irgendwie einpacken. Wenn der Sommer verregnet wird stell ich sie dann halt wieder ins GH. Sollte doch eigentlich klappen.Und die Nachbar haben auch wieder was zu reden :-X, ob ich wohl verrückt geworden bin :-\ :-XJuly ich brauche dann vielleicht mal Tipps beim Kerne erten. wie ich die dann behandeln muss.LG Monika
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #201 am:

Oh diese Auswahl :o :oIch kenne bis jetzt erst die Busch- und Stangenbohnen. Und ernte die recht früh mit den Schoten, als grüne Bohnen.( hoffe ich drücke mich verständlich aus)Wie erntet man normal die, Lima- oder die Feuerbohnen?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #202 am:

Ja Most,Du kannst gerne Fragen fragen ;)Die Feuerbohnen erntet man ganz jung auch als grüne Bohne (Fisole), später kann man dann die dicken Kerne frisch aus den Hülsen holen und zubereiten oder einfrieren für leckeren Bohnensalat im Winter oder für Eintopf, Suppe etc.Die reifen getrockneten Kerne kann man eingeweicht und dann gekocht ebenso verwenden:)Limabohnen habe ich bisher nur als Zierde gehabt und nicht gegessen. Die muss man -glaube ich - wie Lupinen vorher wässern um giftige Stoffe zu entfernen ???Die Spaghettibohnen sind lecker, nur wollen sie viel Wärme. Ich hatte mal eine Pflanze im Wintergarten, die trug ganz gut:)Haben die Nachbarn nicht immer was zum Glotzen bei uns Pflanzenverrückten ;DMan gut meine Nachbarn sind weiter entfernt ;)LG von July
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #203 am:

ich hab fuer heute noch ein paar Saubohnen/Puffbohnen rausgesucht.fuer die ist es in diesem jahr ganz sicher zu spaet; aber vielleicht im naechsten jahr.
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #204 am:

landsorte von groedinge
Dateianhänge
Landsorte_von_Grodinge_Saubohne2.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #205 am:

martock
Dateianhänge
Martock_Saubohne2.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #206 am:

kontu
Dateianhänge
Puffbohne_Kontu02.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #207 am:

crimson flowered
Dateianhänge
Saubohne_Crimson_Flowered.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #208 am:

grebo
Dateianhänge
Saubohne_Grebo.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #209 am:

savitaipale
Dateianhänge
Saubohne_Savitaipale2.jpg
Antworten