Ich persönlich mag geschmacklich lieber den Blattmangold und säe den blassgrünen 'Lucullus' aus. Den finde ich wunderbar zart und er ist überhaupt nicht streng im Geschmack. Ein, zwei bunte Stielmangold setze ich sonst meist auch, aber mehr für das Auge, ich finde sie vom Geschmack her sehr erdig.Sät ihr auch Mangold?Ich nehme schon seit über 10 Jahren immer Bright Lights - mich begeistern die vielen Farben von weiß über rosa, rot, orange, gelb bis violett.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 213457 mal)
Re:Der Gemüseclub
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Färben die Stiele nicht beim Kochen sowieso alle nach schmutzig-grau um?Übrigens saß heute früh eine fette Nacktschnecke auf dem Radieschen laub - und das ist haarig und leicht scharf - die Biester schrecken offenbar vor nichts zurück. Aber um die Dahlien habe ich gestern blau gestreut - mit Wirkung bereits heute früh - aber auf den Dahlien saßen dennoch noch Schnecken drauf. Das wird sicher noch schlimmer werden - die Bedingungen sind optimal.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Der Gemüseclub
Kannste ja farblich sortiert kochenFärben die Stiele nicht beim Kochen sowieso alle nach schmutzig-grau um?


Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Ohne Quatsch - die bleiben doch nicht bunt - nur, wenn man die als Salat machen würde - aber das ist ziemlich zu fest - glaube ich jedenfalls.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub
Gänselieschen, die Schnecke saß dann bereits in den Dahlien. Nur die, die auf dem weg dorthin waren, haben das zeitliche gesegnetIn den Dahlien waren die Schleimer hier GsD noch nicht
Re:Der Gemüseclub
Ja, leider. Mein Schnittsalat wird kaum zu retten sein. Da sitzen sie drin und es nützt wenig, Schneckenkorn drumrum zu streuen, wie bei den Dahlien.Färben die Stiele nicht beim Kochen sowieso alle nach schmutzig-grau um?...Schnecken .... Das wird sicher noch schlimmer werden - die Bedingungen sind optimal.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Der Gemüseclub
Wenn Du nur die Stiele verwendest kann sich nix grünes dazumischen, das das ganze dann braun macht.Oft koche ich den Mangold zusammen mit den Spaghetti, da ist nie etwas braun, alles bleibt grün und rot(etwas heller dann) und wenn die Spaghetti am nächsten Tag gegessen werden haben die hübsche rote Flecken.Ohne Quatsch - die bleiben doch nicht bunt - nur, wenn man die als Salat machen würde - aber das ist ziemlich zu fest - glaube ich jedenfalls.
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Oh - sehr schön - den Mangold in Stangen gedünstet und dann geschnitten und runtergehoben??Na gut - dann mache ich noch einen Versuch - mein Mangold war immer mehr Zierde als Gemüse. Ich habe mal eine Pflanze gekauft - im ziemlich fortgeschrittenem Stadium - frag' nicht, wie teuer die war - die blieb unangetastet bis zum natürlichen Siechtum.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Der Gemüseclub
Nee, wie oben geschrieben, Spaghetti und klein geschnittener Mangold ins gut gesalzene Kochwasser, kochen, abgießen, in eine Schüssel, Knoblauch und Olivenöl dazu, fertig. Manchmal schneide ich auch noch ein paar rohe Tomaten dazu, ganz nach Laune.Das einzige was da eine seltsame Farbe hat ist das Kochwasser und das wird ja abgeschüttetOh - sehr schön - den Mangold in Stangen gedünstet und dann geschnitten und runtergehoben??

Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Oh, da kannst du mal sehen, wie oberflächlich ich gelesen hatte. Und die haben die gleiche Kochzeit - ist ja ein Ding.wird probiert - wenn es soweit ist.L.G.
Re:Der Gemüseclub
scheint ein Schneckenjahr zu sein. auch ich habe sandigen Boden und der Schneckenfraß war sonst immer hinnehmbar. Dies jahr haben sie erst den neu gesäten Salat, als dieser gerade aus dem boden schaute, weggefressen. Man sah nur noch die Stiele im boden. Jeder überirdische millimeter weggefressen.Den Mangold hatte ich vorgezogen, aber recht spät. wollte mal probieren, wie das so geht. Letztes Wochenende dann ausgepflanzt (4 cm hoch). alle 30 Pflänzchen sind arg angefressen (ich auch). Das bedeutet Krieg. Habe daher vorgestern zum ersten Mal zu Schneckenkorn gegriffen. Gestern haben die noch weiter Schaden angerichtet. Muss gleich mal raus und schauen, ob ich neue Spuren entdecke.Hoffe auf den robusten Mangold, dass zumindest ein Teil sich erholt. Habe dieses Jahr übrigens Hunsrücker Schnitt gepflanzt. Der soll ja zweijährig sein. Frag mich aber, ob die nen winter wie den letzten überstehen würden.Der Kohl ist zum Glück nur mäßig betroffen, hier und da mal fraßspuren (bzw ein Pak choi ist recht weit abgefressen.
Re:Der Gemüseclub
Ich habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass sich das Salat zu Schnecken Verhältnis im Frühbeet deutlich zu Ungunsten des Salats gewandelt hat. Nach etwa 30 Schnecken überwog der Frust die Mordlust und es endete in einer Panikernte.

Grüße
invivo
invivo
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub
Ganz ehrlich, bevor ich mir auch nur ein Salatpflänzlchen abfressen lasse, greif ich vorher zum Schneckenkorn. Weitläufig um das Salatbeet gestreut, werden die gefräßigen Viecher schon auf dem Weg dorthin aufgehalten.Ein Folientunnel tut es am Anfang aber auch. Meine Salatpflanzen sind alle verschont geblieben.
Re:Der Gemüseclub
Dort liegt eigentlich drunherum und innen am Rand des Frühbeets Schneckenkorn. Der Salat war offensichtlich interessanter für verschiedenste Schneckenarten selbst drei Weinbergschencken haben mitgemischt. Die gehen sonst nur zur Eiablage da rein, weil die Erde so schön locker ist. Früher, oder später wird das derzeitige Schneckenkorn nicht mehr wirken, da nur die Schnecken übrig bleiben und sich vermehren, die nicht auf blaue Körnchen stehen.
Grüße
invivo
invivo