News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 87541 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #255 am:

zum schluss fuer heute noch zwei lustige namenfrijoles tintos de granada - stangenbohne
Übersetzung: Schwarze Bohnen aus Granada.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:das bohnen-fuellhorn

Knusperhäuschen » Antwort #256 am:

Was ist das für eine Bohne? Weiß jemand mehr darüber?
Nur geguckelt:vermutlich sowas ähnliches: black turtle bean edit: Verwendung :D Gallo pinto Nicaragua
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #257 am:

Fantastisch, was da in der Sammlung für eine Vielfalt schlummert!Darf ich vielleicht mal etwas anmerken?Klugscheißmodus an ::) :Wenn es tatsächlich um die Dokumentation geht, würde ich die Bohnen alle auf gleichem Hintergrund und bei gleichen Lichtverhältnissen und mit immer gleichem Abstand fotografieren. Um die Größe festzuhalten, mit einer immer gleich positionierten, vernünftigen Millimeter-Skala oder einem guten, auf dem Foto gut sichtbaren Lineal als Maßstab, notfalls auf Millimeterpapier oder Rechenkästchenpapier, auf das man auch eine lesbare Skala zeichnet, es gibt verschiedenes Rechenkästchenpapier.Ich bin jetzt wirklich kein Fotograf, deshalb weiß ich nicht, wie man es genau anstellt, aber mich würden die teilweise heftigen Lichtreflexe und der Schattenwurf der Bohnen stören, das kann man bestimmt vermeiden. Vielleicht muss man da Kunstlicht von oben nehmen, aber da hab ich nicht wirklich Ahnung. Als Untergrund würde ich etwas neutraleres, als einen Buchenholztisch nehmen, einen stumpfen, weißen Fotokarton, evtl. auch halbe, halbe schwarzen und weißen Karton und zusätzlich den Maßstab, nichts buntes zusätzlich auf dem Foto.Außerdem würde ich den vermuteten Namen der Bohne und, wenn bekannt, ihre Herkunft als Text mit dazulegen, so, dass man es evtl. auch bei Bedarf aus allen Bildern in gleicher Art ausblenden kann, evtl. auch eine Archivnummer zu Vereinfachung, um sowohl Fotos, als auch Bohnentütchen zu archivieren. Zumindest könnte man diese Daten in der Exif Datei ergänzen.So, genug kluggeschissen, Respekt vor der vielen Arbeit :D !
@knusperhaeuschen: deine anregungen sind gut und richtig. aber ich konnte sie leider nicht umsetzen.die meisten der bilder sind am hotelfenster in polen entstanden. der buchenholztisch ist das fensterbrett. und als groessenvergleich standen mir nur zloty-stuecke zur verfuegung - deshalb habe ich auf den einsatz verzichtet. abends war zudem meist unguenstiges licht - also alles andere als ideal.soviel zu meiner "entschuldigung".die bilder sind fuer die webseite bohnen-atlas gedacht. aber auch da fehlt mir zur zeit die zeit zum einstellen. deshalb dieser vorab-thread hier an dieser stelle.ich wollte schnell die moeglichkeit bieten, sich zu informieren und ggf. auszusuchen.wenn sie im bohnen-atlas stehen, sollte sich so etwas wie eine zusaetzliche info-datei adaequat erledigen. es gibt eine einordnung der merkmale und zudem eine suchfunktion. irgendwann komme ich zum einstellen.@oile: ich finde es gut, dass du bei der sorte nicaragua turtle nachfragst. auch alle anderen hinweise zu anderen sorten waeren sehr hilfreich. wenn also jemand mehr zu der einen oder anderen sorte weiss, bitte nicht zurueckhalten.
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #258 am:

Was ist das für eine Bohne? Weiß jemand mehr darüber?
Nur geguckelt:vermutlich sowas ähnliches: black turtle bean
link zum bohnen-atlas, sorte black turtle bean.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #259 am:

Interessant. Die sieht aus wie die Frijoles negros, die in Mittelamerika so gerne gegessen werden. :D *Überlegt, wo die noch unterzubringen wären*.Edit: @ KnusperhäuschenJa, genau, die sind es. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #260 am:

bei etwas besserem licht und mit einem geldstueck fotografiertchickasaw ...
Dateianhänge
zChickasaw_BB.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #261 am:

...und blooming prarie
Dateianhänge
zBlooming_Prairie_BB.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #262 am:

bei tarahumara black and bluehatte ich mal etwas anderes als untergrund ausprobiert.
Dateianhänge
Tarahumara_Black_and_Blue2.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #263 am:

der vergleich:
Dateianhänge
Tarahumara_Black_and_Blue3.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #264 am:

stangenbohne saipeda aus bolivien
Dateianhänge
SB_Saipeda_Bolivien.jpg
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #265 am:

peinsipps zweifarbige:
Dateianhänge
SB_Peinsipps_Zweifarbige.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:das bohnen-fuellhorn

Knusperhäuschen » Antwort #266 am:

Ach Mensch, wandersmann, dafür mußt du dich ganz bestimmt nicht entschuldigen.Dein Engagement trotz "Wandertätigkeit" ;) ist ja nur bewundernswert. Ich hätte die Bilder sicher auch nicht besser hinbekommen.Aber so ein wenig tut es mir leid, dass du soviel Energie und Akribie aufwendest, auch in dem Wissen, dass es evtl. unter anderen Umständen besser gehen würde, mich würde das wirklich fuchsen, es nicht perfekter hinzubekommen, bei der Ambition, die Bilder in einem Nachschlagewerk, wie dem Bohnenatlas zu veröffentlichen. Da würde ich, auch, wenn alles nur Privatleute sind, die viel Zeit und Herzblut ofern, trotzdem eine gewisse, gemeinsame Systematik versuchen, durchzuhalten, schon, um die Bilder zum Vergleichen und zur Identifikation von Vergleichsbohnen einsetzen zu können. Vielleicht kann man die Bilddokumentation dann doch unter besseren Umständen anfangen und die rare Zeit für andere redaktionelle Kapitel des Atlas nutzen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #267 am:

so der rest der bilder heute oder morgen nacht. ;)
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #268 am:

@knuserhaeuschen: kommt zeit kommt rat. in 6 Monaten oder eher ahben wir ja wieder einen winter vor uns.aber solange wollte ich halt nicht warten.und jetzt sind erstmal ca. 60 tomatensorten zu dokumentieren. und einen amaranth- und oca-vergleichsanbau habe ich ja auch noch im garten ;)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:das bohnen-fuellhorn

Knusperhäuschen » Antwort #269 am:

Wir haben Winter ::) ;) .Nur mach dir bloss die Arbeit nicht doppelt :D .Gemüseverrückt, was soll man da machen ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten