News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80971 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
P. parnassica finde ich auch seeehr begehrenswert. Sowas könnte sich gut in meinem mediterranen Beet machen. Aber bestimmt ist sie ganz empfindlich, braucht viel Kalk, muss immer gut gegossen werden und verbrennt schnell in der prallen Sonne.Ein weiterer Kandidat in meinem Päonien-Chrysanthemen-Beet ist erblüht:'Caral Charme' soll sie heißen.
Re:Staudenpäonien 2013
Hallo,ich hätte eine Bitte: könntet Ihr an Euren Pfingstrosen schnüffeln und was über den Duft berichten? Ich würd gern mal eine Duftliste erstellen, vielleicht mit Einteilung von * für leicht duftend bis *** für stark duftend, 0 für nicht duftend und - für na ja, wie soll man sagen, eher nicht so angenehm riechend.Ich würd´s hier dann auch mal hier für alle veröffentlichen. Und irgendwann will ich mal anfangen züchten auf besonders gut duftende Pfingstrosen, die nicht umfallen und tolle Farben haben. Das hätt ich gern.Wär toll, wenn Ihr helft!Meine bisherigen waren: P. tenuifolia 0Viele Grüße!P. mollis 0Paeonia Hybride Early Windflower *P. Hyb. Claire De Lune *Alle officinalis 0
Re:Staudenpäonien 2013
Paeonia daurica duftet sehr angenehm...schwierig zu umschreiben, die blüte ist ja schon rum...honigartig. ich habe mehrere reichblühende stöcke + an warmen, windstillen tagen muss man nicht an der blüte schnuppern. den duft kann man dann in mehreren metern entfernung wahrnehmen, aber nichts aufdringliches.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Das ist schon mal sehr interessant, danke!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
So, es hat einigermaßen geklappt. BB ist doch etwas stärker gefüllt, als ich dachte. Mit zunehmendem Alter soll sie stärker gefüllt sein.Die Farbe ist in der Realität noch dunkler. Wie ein guter Rotwein,, aber relativ wenig bläulich. Bisher hat sie sich noch nicht mehr geöffnet, und ist interessanterweise jetzt am Abend auch wieder zu gegangen. Das ist mir bei anderen Paeonien noch gar nicht aufgefallen. Muss ich bei Jan van Leuven und Nymphe mal drauf achten, wenn sie so weit sind.P. 'Buckeye Belle' gefällt mir tatsächlich sehr gut, habe sie auch noch nicht. Letztes Jahr habe ich Dank Unterstützung eines lieben Forenmitglieds P. 'John Harvard' bekommen, auch sehr dunkel. Die JH finde ich sogar fast noch einen Tic besser in der Farbtiefe. Allerdings macht sie heuer Blühpause, ist halt noch ein junges Ding.Ja zeig mal ein Foto von deiner BB, wenn sie blüht.
LGLeo
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
und noch eins
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
Ja, ich finde sie auch klasse. Die Farbe, aber auch die Form. So schön rund. Erfüllt in allem meine Erwartungen!Sehr schön![]()
LGLeo

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Staudenpäonien 2013
Bei mir hat Paeonia veitchii var. woodwardii (Herkunft Coen Jansen ca. 15 Jahre alt) heute die ersten Blüten geöffnet. Leider ist es hier so stürmisch, dass ich nur ein einigermaßen scharfes Blütenfoto hinbekommen habe.Seit gestern ist sie verblüht, aber sie war wunderschön und hat so lange geblüht wie noch nie, gekauft als veitchii var. woodwardii.Der neue Standort scheint ihr zu gefallen......
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
Die Pflanze bleibt mit 50 cm deutlich niedriger als die Paeonias, die ich unter dem Namen P. veitchii und P. anomala im Garten habe und blühte in den letzten Jahren immer etwa 2 bis 3 Wochen später als diese.Sie steht relativ schattig unter einer Schlehe und setzt trotzdem jedes Jahr reichlich Blüten an. Hier ein älteres Bild.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
ja, so zart und klein kenne ich Paeonia veitchii.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
Sämlinge von dieser Pflanze aus 2010 (vorne im Bild) bleiben offenbar deutlich niedriger als die von meiner P. veitchii. (Knorbs würde sie P. anomala nennen, weil sie nur eine Knospe pro Stiel ausbilden) Es handelt sich hier, wie gesagt, um in gärtnerischer Kultur entstandene Pflanzen in offener Pollination.Ich erkenne jedoch auch deutliche Unterschiede im Blattschnitt, wobei die Sämlinge bisher jeweils erstaunlich ähnlich aussehen. Auf die Blüten bin ich wirklich gespannt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
Da was ich als P. veitchii und P. anomala im Garten habe, wird wirklich deutlich höher (80 cm und mehr) und wächst aufrechter.ja, so zart und klein kenne ich Paeonia veitchii.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
Das habe ich mir schon gedacht. Das bekannte Verbreitungsgebiet laut meinen griechischen Freunden sind nur die beiden Gebirge Parnaß und Elikonas. Ob es da weitere Paeonien gibt weis ich nicht, schließe es aber nicht aus. Gemäß Halda ist sie weiter verbreitet.Ich komme bestimmt auch mal im Juli oder August dorthin, aber wer weis wann.4 Wochen sind eindeutig zu kurz Sokol. Da wirst Du schon extra fahren müssen. 8)Wie groß ist das Verbreitungsgebiet? Kommen noch andere Arten da vor?Vielleicht kann man ja noch jemand drauf ansetzen, allerdings botanisch haben die sicher nicht viel drauf die ich kenne.
LG Stefan
Re:Staudenpäonien 2013
Halda gibt an, dass sie wie P. peregrina zu kultivieren ist, es aber wärmer und geschützter benötigt und eine sehr gute Drainage.Sonnig verträgt sie sicher, aber es ist eine Gebirgspflanze und das Klima dort ist schwer zu kopieren.P. parnassica finde ich auch seeehr begehrenswert. Sowas könnte sich gut in meinem mediterranen Beet machen. Aber bestimmt ist sie ganz empfindlich, braucht viel Kalk, muss immer gut gegossen werden und verbrennt schnell in der prallen Sonne.
LG Stefan