News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen (Gelesen 6025 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Pewe

'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Pewe »

Letzten Herbst sprang mir ein Nektarinenbäumchen in den Einkaufswagen. Es sah etwas jämmerlich aus, dauerte mich und durfte bleiben. Hatte auch 5 Blüten dran dieses Jahr. Leider hat das Ding kein einziges gerades Blatt mehr und ist der hiesige Kräuselkönig, ich möchte es am liebsten entsorgen. ABER: Zwar oberhalb der Erde, aber ganz unten am Stämmchen wuchs was. Mittlerweile größer als das eigentliche Gewächs und kräuselt nicht die Spur. Alles tip top. Auf was werden denn Nektarinen und Co. veredelt? Wenn dieser Trieb auch ein Pfirsich/Nektarine o.ä. ist und fruchten würde, dann wäre es doch das perfekte Gehölz und ich könnte den Kräuselkönig abschnibbeln. Was sagt Ihr dazu?
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Isatis blau » Antwort #1 am:

Meistens werden Pfirsiche und Nektarinen auf Zwetschgenunterlagen veredelt, aber Pfirsichsämling geht auch und gibt es manchmal.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Venga » Antwort #2 am:

Ich kann mich noch an den Pfirsichbaum meiner Oma erinnern.Der hatte fast jedes Jahr komische krause, krumme oder gewellte Blätter. Er trug aber trotzdem ordentlich.Das müsste man ja dann am Blatt erkennen, wenn´s ´ne Zwetschge ist.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Das solltest Du aber schon an den langen schmalen Blättern erkennen können ob es Pfirsich ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Pewe » Antwort #4 am:

Die Blaetter sehen aus wie Pfirsich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Na dann hoffe ich das Die Frucht auch was taugt. Gesund ist er ja. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Pewe » Antwort #6 am:

Ja, ganz offenbar. Wann ist denn der beste Zeitpunkt, das Pseudoedelteil abzuschneiden?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Ich wäre da brutal und würde es gleich absetzen. Aber warte mal lieber was die richtigen Fachleute sagen. Ich scheine nur sehr lebenskräftige Teile in meiner Umgebung zu haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Pewe » Antwort #8 am:

;D o.k., dann warte ich noch mal
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

grafenburger † » Antwort #9 am:

Ich würde es,wenn gewünscht,auch jetzt abnehmen,aber dann hast du ja einen Unterlagensämling,der viiieeeleicht was taugt.Den kann man aber,sollte der nix taugen,umveredeln kann.Auch durch Kopulation!!!!(mit Gegenzungen) auf einjähriges Holz.Man darf da nur nicht zuviel Zeit zwischen dem Edelreiserschnitt und der Veredlung verstreichen lassen,am besten am gleichen Tag.Du kannst jetzt aber auch den Sämling abnehmen,also die Edelsorte lassen und gegen diese Kräuselkrankheit etwas Kupfersulfatlösung spritzen (1%ig bei so jungen Pflanzen,lieber etwas öfters).Das Sulfat kriegst du in jeder Apotheke in kleinen Mengen.1%ig heisst,auf 1/2 liter 5gr Sulfat.Im nächsten Jahr solltest du das dann 2 mal vor dem Aufbrechen der Knospen wiederholen.CuSO4 ist übrigens im biologischen Weinbau zugelassen!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Schneid ihn jetzt ab. Der Wildtrieb wird dann stark wachsen und du hast schnell ein neues Bäumchen. Es besteht nur ein kleine Wahrscheinlichkeit, dass was schief läuft.Wenn du wartest, dann wächst der Wildtrieb nur schwach in diesem Jahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

grafenburger † » Antwort #11 am:

Und was willst du dann mit dem Wildtrieb machen,hm? ???Mit seinen harten Früchtchen Heidschnucken totschiessen? ::)Dann doch lieber "Vollbad",den Wildtrieb abnehmen,damit die Kraft in die Veredlung geht und Waldschrat was vernünftiges hat.Jahrelang einem Wildling beim Wachsen zusehen,um dann festzustellen,dass das ganze für die Katz war...,naja.Und nicht jeder kann selber veredeln,Nektarine schon gar nicht!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:'Wildtrieb?' oder 'Veredelung' lassen

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Der Wildling hat Pfirsichblätter. Fast alle samenvermehrten Pfirsiche haben gute Früchte. Es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Nektarine in südlichen Ländern auf einen Pfirsich-Mandel-Bastard veredelt wurde ( Unterlage GF 677). Das merkt man aber auch bald, wenn Früchte dran sind.Die Edelsorte (Nektarine) taugt offensichtlich nicht an dem Standort. Alternative B: Baum raus, gescheite neue Sorte rein. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten