News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenlaubkäfer (Gelesen 32007 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5926
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gartenlaubkäfer

Thüringer » Antwort #75 am:

Bei uns hatte sich die Situation zum Glück entspannt, warum und wielange auch immer. :-\
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Sollo
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mai 2012, 00:28

Re:Gartenlaubkäfer

Sollo » Antwort #76 am:

Finde ich sehr positiv Deine Anmerkungen. Warum auch nicht?In meinem Fall finde ich Gartenarbeit, speziell das Garten-Neu-Anlegen, allerdings etwas unentspannt, und was nicht entspannend ist, finde ich nicht als sonderlich erstrebenswert.Rasen maehen kann auch laestig sein, und Hecke schneiden, aber dies sind Dinge, die sich mehr oder weniger einplanen/voraussehen lassen und gut, und DANN bringts auch Spass, bzw kann entspannt angegangen werden.Als alleinerziehende, halbstags arbeitende Mutter einer Dreijaehrigen hast Du allerdings wirklich absolut KEINE Zeit fuer Extravaganzen fuer zB Maden-Plagegeister unterm Rasen. Wenn meine Tochter draussen lustig spielen wuerde, waerend ich dort arbeite, waere ja super - aber geht nicht!Nach spaetestens 15 Minuten lenkt sie mich absichtlich ab, nervt Mama, keine Gartenarbeit mehr moeglich. So habe ich teils bevorzugt in stroemendem Regen gearbeitet, um mit der Arbeit fertig zu werden, hauptsache Kind war in der Tagespflege. Nur eigentlich habe ich andere Arbeit zu der Zeit! Und wann soll ich kochen? Und wann soll ich mich mal um mein Kind kuemmern? :'( Standardpflege des Gartens okay, ab 2013 sogar vertikutieren, ansonsten duengen, maehen, mulchen, Hecken duengen, waessern (alles im Wachstum und noch jung) und jeden Abend daher im Sommer im Garten!!! Null Zeit fuer mich. Wie gesagt, stoert mich soweit nicht, solange nichts zerstoert wird (auch nicht in den kommenden Jahren, wenn alles gut angewachsen ist). Musste nun auch alle 1,50m Rotbuchen mit Chemiekeule gegen Wolllaeuse behandeln, junge Blaetter voellig verwelkt, sonst waechst die nicht. Und waechst sie nicht haben wir gegen Passanten kaum Sichtschutz (den jeder nunmal gern hat).Ist alles verdammt viel Arbeit, auch wg der limitierten Zeit.Ausserdem moechte ich nicht, dass wir im Garten zwischen oder in Matschflecken spielen muessten, weil ggf GLK dort ihr Unwesen getan haben. Der Matsch waere dann naemlich gleich ueberall, Terrasse, Haus/Laminat... und waehrend Nachsaatzeit Rasenteile nicht betreten - sag das mal ner Dreijaehrigen!!!!Und wer alles per Hand in Sorgfalt (hoffentlich einmalig!!!) angelegt hat, noch ein letztes Mal betont 'in limitierter Zeit', quasi fast schon im Stress, der erklaert sich bereit, die Pflege in Maßen weiterhin zu uebernehmen und freut sich ueber das Geschaffte wie ein Weltmeister.Nur nicht dann, wenn's kaputt ist... Ergo - wir spruehen Nematoden, jedes Jahr. Mir egal ob ich 1-2 Naechte bis 2-3 Uhr morgens daher im Garten arbeiten muss (naja, bei Regen waere das Spruehen der Bruehe dann schneller getan).Zum Schluss dieses etwas wenig entspannt klingenden Postings meinerseits noch die Anmerkung: waere es ohne Kind, mit dem wir auf dem Rasen spielen und herumtollen und -rollen, und natuerlich auch mit Freunden sitzen oder liegen, sondern nur der Rasen einer Alleinstehenden oder zu Zweit, wuerde ich mir sehr viel weniger Gedanken machen und mir sagen 'hmmm...aergerlich...was solls'. Ich habe auch sehr gut (alleine) im vorherigen Garten mit 80% Moos leben koennen. ::) Aber auch wenn mich die Viecher im Mai/Juni diesen Jahres sehr genervt haben, ich gebe mir bisher auch sehr die Muehe, dass ich das ggue. meiner Tochter nicht heraushaengen lasse, in der Tat unter dem Aspekt "guck mal wie lustig die fliegen, die sollten mal eine Flugschule besuchen" ;-)An ihrem Spielturm gibts auch Spinnen und Netze und sie soll sich davor auch nicht ekeln. Scheint sie teils schon zu tun, aber ich habe ihr gesagt "tun dir nichts"... und wenns sie doch stoert, soll sie die mit nem Handfeger wegfegen - selber. Ha, ab naechster Woche ist sie in der Waldgruppe der KiTa, na bin mal gespannt, ob sie mit den "Viechern" und Wespen dieser Jahreszeit klarkommt. Waere schon gut, wenn man sich frueh an Viecher gewoehnt. Ich schweife mal wieder ein wenig ab. Aber jeder hat seine eigenen Hintergruende und Motive um Viecher zu akzeptieren oder zu bekaempfen.Und, solange es nur bei den bisherigen Mengen bleibt - man hat ja ab mittags und nachmittags halbwegs seine Ruhe, wenn man ueber die Junikaefer liest, die sich in den gemuetlichen Abendstunden ausbreiten (wenn man mal auf der Terrasse nach einem vollgepackten Tag entspannen moechte) ... solange die nicht auch noch kommen.... denn hier fliegt abends nicht viel rum ausser der eine der andere Weberknecht :-)) gut dass Junikaefer keine Postings lesen koennen, sonst wuerden die gleich ihre sieben Sachen packen und hierher reisen fuer so leckeren Rasen. :-* In der Tat, Rasen, ob nun mit oder ohne Unkraut, ist etwas so wundervolles, es sind die gruenen weichen teppichartigen Vitamine von denen wir nicht genug bekommen koennen.Erstmal 8) PS: Ja die Kaeferfalle, leider gross und haesslich, werden wir in der Naehe des Apfelbaums ausprobieren. Sind die Kaeffer eigentlich farborientiert oder warum muessen die Wind-Fluegel der Kaeferfallen GELB sein??? Tarnfarbe waere doch auch OK oder?Eines habe ich mich dennoch gefragt. Der Lockstoff in der Fall e koennte doch eigentlich auch mehr Kaefer anlocken, als man auf "natuerliche" Art bekommen koennte, oder nicht?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #77 am:

Sollo, ganz ruhig...Du bist wirklich nicht entspannt, scheint mir, bist du dir sicher, dass du nicht zuviel aufhalst? Ich bin als Kind in einem Haus mit riesigem Garten aufgewachsen, da gab es überhaupt keinen Rasen, eigentlich waren wir da nur ganz selten, zum Obst und Gemüse naschen, Blumen pflücken oder, wenn der Ball reinflog zwischen Blumen und Gemüse (uiuiui, das gab zwar wenig ernst gemeinten, aber dennoch: Ärger)wir haben auf dem betonierten Innenhof gespielt, schön warm war es da, mehr oder weniger sauber, Sandkasten und Zinkfass mit Wasser, später ein aufblasbares Planschbecken, alte Küchenstühle, alter Tisch mit Wachstuch drauf, Pappkartons mit Wolldecken als Häuschen, Wäscheleinen und Wäscheklammern als Zeltgerüst für die Wolldecken, Kreide, Rollschuhe, eine alte Küchenbank (in der wir mit einer Leselupe und Zeitungen Feuer gemacht haben ::) ), eine Schaukel zwischen zwei Wäscheleinenpfosten, Klettern an der Teppichstange, alles auch über Beton, ich weiß nicht, wie wir das überlebt haben. Ich hab den Rasen nicht vermisst, auch bei Oma auf dem Bauernhof gabs keinen Rasen, ich hab da auf dem buckligen Schotter-/Wiesenhof mit meinen kleinen Plastiktieren stundenlang zwischen den Pfützen gehockt, in Gedanken war ich da in einer wilden, spannenden Welt wohl irgendwo in Afrika in Sümpfen, Savannen und Wüsten.Bei unseren Nachbarn nebenan seh ich auch immer dieses angestrengte, gequälte Bespaßen des Kleinkindes auf der gepflegten Rasenfläche, furchtbar, Mutter und Oma quatschen das arme Kind fast tot, mach mal mach mal da, ui, wie lustig, nun geh doch mal auf dein schönes Klettergerüst, in dein schönes Spielhäuschen aus Plastik, wirf doch mal den Ball, hilfe, da kann doch keine Phantasie aufkommen, finde ich. Vielleicht ist weniger manchmal mehr. Aber ich hab leicht reden, ich hab keine Kinder und ich will dir ganz bestimmt auch nicht da rein reden, aber wenn du deinen Garten so gar nicht genießen kannst und auch keinen Langmut entwickelst, wird es wirklich schwer, wenn die Belastung so groß ist, musst du dich, so hart das klingt, vielleicht entscheiden, entweder eine Wohnung ohne Garten und du gehst zusammen mit deiner Tochter ins öffentliche Grün, läßt andere die Gartenarbeit machen und genießt die Zeit mit deiner Tochter dort oder du schaffst dir ein dickes Fell an und vernachlässigst den Garten eine Weile, bis Töchterchen größer ist, die gewonnene Zeit investierst du ebenfalls in eure Gemeinsamkeit und halt ein wenig mehr Dreck wischen, wahrscheinlich wird die Kleine sowieso nicht allzulange ihren Entdeckergeist nur auf die Rasenfläche beschränken.Bitte nimm mir meine Worte jetzt nicht übel :D ! Und die Käfer überlebst du auch... ;)edit: Ja, die gelbe Farbe der Fallen muss sein, die Käfer fliegen wie z.b. auch die kleinen Rapsglanzkäfer total auf Gelb! Sogar ohne Pheromone in der Falle, hab ich auch mal probiert.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5926
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gartenlaubkäfer

Thüringer » Antwort #78 am:

Sollo, meine Anmerkung bezog sich auf die hiesige jährlichen Invasion der Gartenlaubkäfer, will heißen, dass sie nicht überall zwangsläufig ewig auftreten muss.Über die Neuanlage eines Gartens maße ich mir kein Urteil an - ich war nie in einer solchen Situation.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Sollo
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mai 2012, 00:28

Re:Gartenlaubkäfer

Sollo » Antwort #79 am:

moin moinich bin halt nach einem sommer dauer-powern im garten an dem punkt angelangt, wo so ziemlich alles wichtige drin ist, und genug. muss auch, weil ich sowas nicht ueber viele jahre hinweg machen kann - zumal hecken wachsen sollen damit wir ungestoerter sind, der garten ist an der strassenseite und die frische hecke 'nur' duerre 1,50.das waren seit oktober 2011 circa 50 meter buchenhecke, davon 20 mit 1,50 grossen pflanzen. dann noch 15 meter 1,80 m grosse koniferen und 180m2 rollrasen und der saatrasen. alles alleine gemacht, weil nach hausbau das geld knapp war. natuerlich habe ich mir viel aufgehalst, keine frage. aber bei einem rentenbescheid "ihnen stehen bisher eine rente von €20 pro monat zu" drueck ganz andere arbeit eben gewaltig (!) und die juengste bin ich auch nicht mehr.mit anderen worten, wenn der rasen, dem ich aus zeit-geiz (noch mehr maehen z zt keine lust) keinen duenger gebe und er schon kleine trockenere stellen hat, und auch im saatrasen unkraut gedeihen darf und ich dann aber bitte bitte keine rasenschaeden durch fressende larven haben muss, bin ich schon so dankbar wie du als kind ueber deinen betonspielplatz. ich selber habe mich als kind in rasen gewaelzt und moechte es auch jetzt wieder, ob mein kind das tangiert oder nicht, ist vielleicht gar nicht mal so vorrangig. die erschoepfung ist offensichtlich, aber mit den nematoden ist der garten fuer dieses jahr getan , und in der tat, es war viel, aber so viel wird es nie wieder sein.daher nun eine auszeit und den garten geniessen. den hohen rasenstandard unserer nachbarn (nicht ein unkraeutchen - da wird gesprueht was das zeug haelt und dauer-saftig gruen durchs duengen, dagegen ist unserer schon blass) koennen und wollen (!) wir nicht mithalten oder gar vergleichen. aber es kommt halt ein gewisses wohlfuehlklima mit rollrasen auf, das man nicht durch matschloecher verlieren will. diesen einen luxus moechte ich mir nicht nehmen lassen. dann doch bei weitem lieber unkraut! ich habe sogar gaensebluemchen vom spielplatz gezupft und bei uns eingebuddelt! und in sachen kreativitaet kommt hier keine lange weile auf, glaubs mir. ich ringe gerade mit mir, wie der spiessige nachbar wohl reagiert, wenn ich ihn frage, ob der uns zugewandte graue holzaun angemalt werden darf - ich kann das langweilige grau nicht mehr sehen, aber der ist so spiessig, der wuerde mit sicherheit (selber 2 kinder!!!!) ein troepfchen farbe auf dem grenzborderstein bemaengeln, oder ihm wuerde unsere malerei nicht gefallen - ich frag also lieber nicht.auch wenn's in der nachbarschaft heftig in den vorgaerten durch die brut des gartenlaubkaefers ausgesehen hat (bin mal gespannt ob gleiche bereiche wieder in diesem jahr), vielleicht werden wir auch verschont, was solls, die nematoden werden jaehrlich gesprueht, wie du schon in vorherigem posting sagtest "mehr kannste nicht tun".wir wenden uns nun den gedeihenden dingen in unsrem garten zu, und hoffen, die 2. brut unseres ersten heckenbewohners, eines bluthaenflings, kommt bald zum vorschein und piepst und pupst in unserem garten! :D wg der falle: interessante info wg der farbe. ich werde vorsichtshalber im mai nicht in leuchtend-gelber kleidung im garten arbeiten :o :o :o
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Gartenlaubkäfer

martins9 » Antwort #80 am:

Ich hab grad eben beim Sammeln der Kartoffelkäfer auch dieses "schöne" Naturschauspiel beobachten dürfen. Beim schnellen Überfliegen dieses Threads wird einem ja echt Angst und Bange. Ich geh jetzt gleich mal mit dem Sprühschlauch über die Fluggebiete, vielleicht lassen sie sich ja ein wenig vertreiben. Sonne haben wir seit gestern 16 Uhr, die haben scheinbar nur darauf gewartet zu Starten. Gesehen habe ich vielleicht so an die Hundert, kann es sein, dass sie sich unter dick mit Grasschnitt gemulchten Flächen besonders wohl fühlen?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #81 am:

Entgegen allen Sichtungen der Käfer in allen Vorjahren gegen Ende Mai hab ich tatsächlich noch keine gesehen. Mal schauen, was sich am Nachmittag hier tut, wenn es endlich etwas wärmer wird.Ich habe die Käfer zur Schlupfzeit immer nur taumelnd zu Hunderten über genau den Rasenflächen gesehen, die auch von den Engerlingen befallen waren (sie legen ja die erste Brut genau an ihren Schlupfort). In Stauden, Gemüse oder gemulchten Bereichen sah ich sie zur Schlupf und Paarungszeit bisher noch nicht. Da die Engerlinge ja Graswurzeln fressen, würde ich meinen, dass sie auf gemulchten Flächen, wo es ja dann eher nichts an Graswurzeln zu fressen gibt, eher nicht schlüpfen.Später im Jahr fressen die Käfer ja auch an anderen, oberirdischen Pflanzen, aber dabei haben sie hier eher weniger Schäden angerichtet, mal ein oder zwei in kleinen Obstbäumen oder anderswo, aber eher nicht besorgniserregend.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Gartenlaubkäfer

martins9 » Antwort #82 am:

Kurz angebraust und dann die "nassen" Tierchen, die wieder losfliegen wollten weggeklatscht. Klingt hart, ist eigentlich gar nicht meine Art, aber ich hab schon an die 30 erwischt und mach gleich nach dem Mittagessen weiter. Besser als sich dann über Jahre zu Ärgern. Kurz und schmerzlos, so erwisch ich hoffentlich die Meisten. Nur meine Handflächen tun jetzt schon weh :-[
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenlaubkäfer

Danilo » Antwort #83 am:

Entgegen allen Sichtungen der Käfer in allen Vorjahren gegen Ende Mai hab ich tatsächlich noch keine gesehen.
Das liegt bei Euch bestimmt an der Witterung. Hier war der Mai warm und trocken, entsprechend war in puncto Gartenlaubkäfer schon full house ::) Die Hauptflugzeit ist schon über den Zenit, insgesamt waren es weniger Käfer als in den vergangenen Jahren. Amsel und Eichelhäher konnten trotzdem nicht klagen.Jetzt torkeln bereits erste Brachkäfer durch die Luft, und der ist hier die eigentliche Plage, ober- wie unterirdisch. ::)
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Gartenlaubkäfer

martins9 » Antwort #84 am:

Ich bleib mal bei meiner brachialen Sprache: "Ich hab heut so an die 80 weggeklatscht." Den Rest sollen sich morgen bitte die Vögel holen!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #85 am:

Seit einer Stunde schwärmen sie wieder, haben wohl nur auf die ersten Sonnenstrahlen gewartet :P :( .Ich hab gerade die Pheromonfallen aufgebaut, vielleicht hilft es ein wenig. Soviele Käfer können unsere Vögel hier gar nicht fressen....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Gartenlaubkäfer

mickeymuc » Antwort #86 am:

Ich hatte noch nie Probleme mit den Gartenlaubkäfern, aber mit Dickmaulrüsslern, die ich mit Nematoden sehr gut bekämpfen konnte. Ich meine bei den Nematoden stünde dabei, dass sie auch die Larven der Gartenlaubkäfer vernichten - vielleicht wäer das bequemer als Lauern und Klatschen?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #87 am:

Ich hab bereits zweimal in den letzten Jahren Heterorhabditis-Nematoden als parasitäre Engerlingsschädlinge ausgebracht, ich hab keine Ahnung, in welchem Maße sie geholfen haben, verschwunden sind die Käfer und damit auch die Engerlinge dadurch nicht.Klatschen ist sowieso eher etwas hilflos und vielleicht was fürs eigene gute Gewissen, überhaupt was getan zu haben ;), ich kann mich da jedes Jahr, wenn sie mich so richtig ärgern, auch nie zurückhalten, obwohl ich ja sonst wirklich die meisten Insekten eher mit Neugier bestaune :-X .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Gartenlaubkäfer

leonora » Antwort #88 am:

Hier ist trotz Sonne nichts geflogen, so dass ich glaube, die von mir neulich entdeckten (und hier in Beitrag 20 gezeigten) Engerlinge gehören doch einer anderen Spezies an. Vielleicht doch Junikäfer? Ich schaffe es leider nicht, die Larven mit der Lupe zu untersuchen, es schüttelt mich. :P :P :P LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #89 am:

Gartenlaubkäfer können das nicht gewesen sein, leonora, das wären sicher keine Engerlinge mehr gewesen, sondern in der Entwicklung schon fast fertige Käfer.Forschergeist ist da gefragt ;) ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten