News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ? (Gelesen 25989 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

GartenStein »

Hallo,bin neu hiergelesen habe ich schon etliche Postings, aber zu meinen Fragen keine entsprechenden Antworten gefundenseid einiger Zeit bin ich von einer Halbjahres- auf Ganzjahresfütterung bei Vögeln umgestiegenmeine Hauptgäste sind Spatzen (hoffentlich werden es nicht noch mehr)aber auch einige andere Artenleider auch (von mir) unerwünschte wie Dohlen und Taubenanfänglich eine Dohle, jetzt schon 4, wobei ich mir einiges einfallen lasse um diese möglichst vom Futter fernzuhaltenz.B. Meisenknödel in Drahtgitterboxkein Problem für eine Dohle, wird angeflogen und dann hängt diese an der Gitterbox wie ein Spatz und zerbröselt einen Knödel in Sekunden >:(der Rest der Meute pickt unten mithängen die Gitterboxen nicht frei zugänglich, sonden am Gebüsch, so darf kein dicker Ast in der Nähe seinmeine Dohlen müssen ein "KleiberGen" mitbekommen habenaußer in dichtem Gebüsch mit dünnen Ästen, kann man die Tiere nicht von den Knödeln fernhaltendummerweise sehe ich dann meine Gäste nicht mehr Frage:kennt einer von Euch den Multi-Schutzkäfig von "vivara", bzw. hat Erfahrung damit ?kommen die Rabenvögel dort mit Ihren Schnäbeln noch an da Futter ?http://www.vivara.de/product/id=884/mul ... l[sub]Link wieder eingefügt doch kein Spammer das Modteam, hätt ja sein können, alles deutete drauf hin ;, Danke an die aufmerksamen User.[/sub]
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #1 am:

::) Wo sind die Keilschrifttafeln... :-X
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Dunkleborus » Antwort #2 am:

Ich halte das für Vogelrassismus. Die einen müssen hungrig zugucken, wie die andern zu fressen kriegen - und das nur, weil sie klein und fluffig sind.Ich schreib jetzt lieber nicht, dass man Meisenknödel selber herstellen kann: Meise, Bindfaden, Netzmaterial... :-X
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #3 am:

;D ;D Das wär dann lekker Fressi für die Dohlen und Konsorten...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Ja, und wenn sie angelockt sind, haut man ihnen die Keilschrifttafeln auffen Schnabel. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #5 am:

Genau. Und dann ist Schluß mit listig lustig. :-X Zwei Fliegen mit einem Knödel also.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6805
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Ich halte das für Vogelrassismus. Die einen müssen hungrig zugucken, wie die andern zu fressen kriegen - und das nur, weil sie klein und fluffig sind.
Wohin dieser Vogelrassismus führt, sieht man an Moa und Dronte. Nicht klein, nicht fluffig = ausgestorben. :-[ Wahrscheinlich wollte die auch niemand am Futterhäuschen oder an den Meisenknödeln haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #7 am:

Die hat bestimmt Cwergo aufgefuttert. :'( *bißchenrassismusdraufleg* :-X
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Lilia » Antwort #8 am:

die verrenkungen, die die leute machen, um uns irgendwelche produkte schmackhaft zu machen, sind schon teilweise ganz erstaunlich. und noch nichtmal dumm.ich würde allerdings den dohlen die meisenknödel an den kopf schmeißen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #9 am:

Das ist doch viel zu einfach. ::) Zu dem Zweck gibts in dem Shop sicher auch irgendeine Wunderwuzzidohlenschreckscheuchmeisenknödelschleuder. 8)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Lilia » Antwort #10 am:

hast recht. einfach solls ja nun nicht sein. dann könnts ja jeder.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Klio » Antwort #11 am:

Eben. :P Und dann könnte man weniger Schrott im Inet verklopfen. Aber der hat erstaunlich viel geschrieben, bevor er den Link gesetzt hat. ::) >:(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Staudo » Antwort #12 am:

Wo sind Dohlen ein Problem? 2012 war die Dohle der Vogel des Jahres. Und den gilt es zu mobben ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

Majalis » Antwort #13 am:

Hallo,als Newbie im allerersten Eintrag gleich einen gewerblichen Link zu setzen ist entweder ein Vorsatz ( böse, böse ) >:(, somit unerlaubt und ruft gleich die entsprechenden Kommentare hervor.Könnte ja aber auch einfach nur ungeschickt gewesen sein mit diesem Link.Nee, mal im ernst, ich hänge mich mal hier dran, denn ich habe ein ähnliches Problem wie GartenStein, weniger mit den Dohlen, sondern mit Halsband- und Alexandersittichen,Tauben, Elstern und Eichhörnchen, die sich allesamt als ein Problem bei der Vögelfütterung entwickelt haben.Halsband- und Alexandersittiche haben wir hier in Wiesbaden reichlich. Ich mag sie sehr gerne beobachten, wie geschickt sie die Meisenknödel in nullkommanix zerpflücken, wie sie akrobatisch kletternd an den im Garten aufgehängten Futtersäulen herumturnen und mit ihren großen Schnäbeln in den für sie eigentlich viel zu kleinen Öffnungen die leckeren Erdnüsse herausfummeln. Sollen sie halt, ich fülle im Winter bald jeden Tag die Säulen auf. Die sind ja auch gar nicht das eigentliche Problem, eher die Art, wie sie den Futterplatz hinterlassen, sie schmeissen derart mit dem Futter herum, so daß sich in ihrem Gefolge regelmäßig die Tauben einstellen, die das herabgefallene Futter aufpicken. Stört mich persönlich auch nicht so sehr, ABER: ich habe ja keinen eigenen Garten, sondern füttere hier in der Gemeinschaftsanlage. Und da man mich wegen meinen Gartenaktivitäten ohnehin schon auf den Kieker hat, warte ich eigentlich nur noch auf die Anzeige wegen dem in der Stadt unerlaubten Taubenfüttern.Auf dem Balkon - für die Mecker-Nachbarn nicht einsehbar- habe ich Futtersäulen an diese langen Hirtenstäben aufgehängt und freue mich an den Vögeln, die da alle zum Fressen kommen, die ich schön bequem von der Couch aus beobachten kann. Auch hier kommen die Tauben hinterher und machen mit ihrem puren Gewicht und Gepicke meine Dauerbepflanzung der Balkonkästen kaputt.Die Eichhörnchen unternehmen auf dem Balkon auch immer mal wieder Versuche an diesen glatten Stangen hochzuklettern und schaffen es manchmal tatsächlich an die kleine Öffnung der Kunststoff-Futtersäulen zu gelangen. Da hängen sie dann eher unglücklich und drehen unverrichteter Dinge wieder ab. Aber das Futter in solcher Nähe zu sehen, läßt die Eichhörnchen immer wieder neue Anläufe starten. Auch die brauche ich nicht unbedingt auf dem Balkon, denn da sie den Balkon schon kennen, vergraben sie ihrer Art entsprechend ihre Walnüsse auch noch in meinen Hostatöpfen, in denen dann im Frühjahr statt Hostas Walnüsse keimen :o.Ich erfreue mich im Winter auch besonders an den Rotkehlchen, denen ich auf dem Balkon ein offenes Futterschälchen mit Erdnussbruch und in Öl getränkten Haferflocken anbiete. Wenn sie denn mal etwas abbekommen, denn auch hier kommen die Tauben und fressen den Hauptteil einfach weg.Auch beobachte ich, daß die Elstern im Flug den Futtersäulen gefährlich nahe kommen, ich denke mal sie sind auf Meisen-Beute aus. Dohlen und andere Rabenvögel kommen auch zu den Futterplätzen, sind hier jedoch nur am Boden und inspizieren eher die Wiese oder picken in den Beeten herum. Also hier keine Probleme mit diesen.Ihr seht, es gibt je nach Situation und Gegebenheiten durchaus gute Gründe diese Schutzkäfige anzuschaffen, allein die Preise haben mich bisher noch abgeschreckt, aber ich werde wohl in den sauren Apfel beissen müssen.Ich wäre auch an euren Erfahrungsberichten mit diesen Schutzsystemen interessiert. Oder hat jemand eine preiswertere Alternative parat, ich hatte bei den offenen Futterschälchen schon an umgedrehte Fahrradkörbe gedacht. LG Nina
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:listige Dohlen bei Vogelfütterung austricksen ?

birgit.s » Antwort #14 am:

Um es gleich vorweg zu sagen, ich habe Produkte von oben genannter Firma im Einsatz, aber ansonsten nichts mit Ihnen zu tun....Bei uns gibt es viele Halsbandsittiche, einige Elstern, Raben und Tauben und einige Eichhörnchen. Um die Anzahl der Tauben, Elstern und Raben nicht stark zu vergrößern habe ich mehrere Schutzkäfige im Einsatz. Ein Schutzkäfig mit enger Maschenweite ist mit einem Futtertisch im Einsatz. Der Futtertisch ist leider so groß das bei vollständigem belegen mit Futter, größere Vögel Futter erreichen können, wenn Sie den Kopf durchstecken, also immer schön den Rand frei lassen. Ferner habe ich auf den Käfig eine eigene Sperrholzplatte gelegt, das sonst das Futter trotz Siebeinsatz im Futtertisch zu naß wird. Diese Konstruktion wird von Meisen, Rotkehlchen, Grünfinken, Buchfinken, Heckenbraunellen, Stiglitzen, Kleiber gut angenommen. Amseln passen nicht durch die Käfigwände und Spatzen mögen den Käfig augenscheinlich nicht. Aber das Eichhorn passt durch :o und seit ich Lebendfutter füttere ist es regelmäßig im Käfig.Einen weiteren Futterkäfig mit großer Maschenweite habe ich über ein Bodenfuttersilo eines anderen Lieferanten gestellt. Hier können Amseln, Spatzen, Buchfinken usw. prima fressen und es die Lieblingsfuttern Futterstelle unser Eichhörner. Tauben und Elstern hät es marginal ab, weil sie nur von anderen Tiere herausgeworfenes wirklich erreichen können.Außerdem habe ich einen Schutzkäfig zum Aufhängen, der ist im Winter bestückt mit Meißenknödeln. Er wird von Meisen besucht und noch einiger Übungszeit vom Rotkelchen, aber Spatzen meiden ihn.Bei meiner Mutter haben wir ein "normales" Futterhaus mit Silo, seit die Dohlen dieses entdeckt haben, hält der Futtervorrat nicht mal mehr einen Tag. Spatzen, Meisen und Buchfinken werden massiv verdrängt. Dort werden wir demnächst mal einen Versuch mit Schutzkäfigen fahren.Als Resumee würde ich sagen, die Schutzkäfige erschweren großen Vögeln den Zugang, aber durch Reste die daneben fallen ist immer noch so viel Futter da, das alle Vögel etwas abbekommen. Mit ausschließlich hängenden Schutzkäfigen kann man den Balkonbesuch von Tauben wahrscheinlich beschränken.Halsbandsittiche meiden bei mir die Schutzkäfige, es sind sehr vorsichtige Tiere. Bevor diese zum Fressen kommen, sitzen Sie lange in den Bäumen und beobachten die Futtertselllen, sie landen praktisch nicht am Boden und fressen immer an den höchsten Futterstellen. Fast noch mißtrauischer als Elstern.LGBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Antworten