News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397284 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Hm - ich werde das Bäumchen weiter beobachten und hoffen, dass es sich wieder berappelt.Hier war (und ist) das Wetter nicht gut, es ist häufig sehr nass - zwar stehen alle Obstbäume am Hang, aber tw. ist es sicher auch staunaß, da kann ich gar nichts tun. Dieser Fakt begünstigt ja leider Monilia, wie ich gelesen habe.
Re:Obstclub
Vielleicht Monilia. Das katastrophale Wetter zur Unzeit hat eine gigantische Zweigmoniliakatastrophe verursacht. Mir ist eine Aprikose (Orangered) komplett eingegangen, bei Reineclauden, Pfirsiche und Kirschen häufen sich absterbende Äste.



- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Irgendwie hätte ich auch erstmal gemeint, dass das eher nach nem Frostschaden, als nach Monilia aussieht. Aber das Schadbild kenne ich nur von Kirschen - an den blühenden Zweigen. Das kann man sicher ganz schlecht vergleichen.Meine beiden (Hanita und Reneklode) sehen lädiert aus - aber das kalte Wetter ist sicher für die Raupen auch nicht so prickelnd - vielleicht gehen sie ja ein.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Kann ich nicht sagen. Meine Kirschen sind fast schon abgefressen. Vor einer Woche war noch nichts. Das übliche Raupenkroppzeug aus Spannern und Eulen sitzt in den Blättern. Heute morgen war ich schon draussen, mit Neem behandeln. Bringt aber wohl nichts mehr.aber das kalte Wetter ist sicher für die Raupen auch nicht so prickelnd - vielleicht gehen sie ja ein.
Re:Obstclub
Dann bekommt zumindest deine Vogelbrut dieses Jahr weniger auf den Tisch...Kann ich nicht sagen. Meine Kirschen sind fast schon abgefressen.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Das zu ergänzen war ich zu faul :-) Es läuft so: Kirschen von diesen Bäumen gibts nur, wenn der Behang im Frühjahr wirklich gut ist. ist er nur schwach, weil z.B. wieder mal die Raupen gefressen haben, gibts keine Kirschen, weil die Vögel schnell abräumen. Nur bei wirklich gutem Behang hat man eine Chance, auch etwas zu bekommen.Mir ist das auf Dauer zu blöde und ich habe auch keine Lust, endlos Zeit gegen Raupen und Vögel zu verschwenden, ich mühe mich nicht ab damit immer nur Schädlinge fressen. Von fünf Jahren ein Jahr mit Kirschenernte ist mir zu wenig. Eine Kirsche habe ich schon umgesägt, die anderen werden irgendwann folgen. An den Platz kommt ein Bittenfelder Apfel für Saft, auch wenn ich da wahrscheinlich zu Lebzeiten nicht viel ernten werde, diese Bäume tragen erst nach Jahrzehnten gut.Der Kirschanbau wird eh immer problematischer. Nachdem nun neue späte Arten der Kirschfruchtfliege und eine ganzer Schwung von invasiven Fruchtfliegen aus Asien da sind (z.B. Kirschessigfliege, Drosophila suzukii), die unsere supertollen Importexperten fleissig nach Europa schaufeln nehmen die Probleme immer nur weiter zu.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ach jetzt höre aber aueff
, da kann man ja depressiv werden. Habe im Herbst 2011 eine Ungarische Traubige gepflanzt - ein winziges Bäumchen - das hat in diesem Jahr reich geblüht und viele Kirschen dran. Eine angefressene habe ich gesehen und wenige Blätter, die nur noch aussehen wie Gespinnst. Was ist das eigentlich?Das Bäumchen ist so klein, dass ich es natülich locker mal gegen beißende und saugende Insekten spritzen und dann mit einem Netz gegen Vögel versehen könnte . Aber will ich das wirklich??

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Meine Apfelbäume sehen inzwischen genauso zerfressen aus, wie die Pflaumen. Zusätzlich sehen bei der Reneklode die Zweigspiten extrem verkrüppelt aus - ich befürchte, dass das diese Monilia ist, die Zweige befällt und nicht nur Kirschblüten/Zweige.Kann man da jetzt irgendwas machen? Oder fördert ein Schnitt die falschen Triebe und das wäre noch schlimmer?Benutzt ihr alle diese Leimringe im Herbst?
Re:Obstclub
Hier treiben Raupen ihr Unwesen. Ich ignoriere sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Wie geht das?
ich könnte heulen, wenn ich meine zerfressenen Bäume ansehe 


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Leimringe bringen nur dem Verkäufer was, das hatten wir schon öfter. Er hält vielleicht Frostspanner ab, aber es gibt noch ein gutes Dutzend weiterer Kleinfalter, deren Raupen trotz Leimring Schaden anrichten.Neemöl bringt vielleicht was, aber das wäre dieses Jahr auch schiefgegangen, der Regen wäscht es sofort ab. Und Vögel fressen viel lieber später mein Obst, wie im Frühjahr die Raupen.Es geht aber noch dieses Jahr, hatte schlimmeres befürchtet. Es gab auch schon Jahre, in denen alle Bäume ratzekahl gefressen wurden. Das passiert innerhalb von zwei Tagen. Fotos habe ich noch - nur noch kahle Grossbaumgerippe in einer Sommerwiesenlandschaft.Für Hobbyobstbau ist jedenfalls hohe Frusttoleranz Voraussetzung. Die kommerziellen Plantagen applizieren bei Äpfeln in Deutschland im Schnitt 15 Behandlungen mit diversen Pflanzenschutzmitteln. Ohne alles ists eben etwas unsicherer.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Aua - dann lieber kein Obst. Ein paar Pfläumchen habe ich sogar schon entdeckt - trotz Raupenfraß - Kirschen gibt es auch (saure), Klaräpfel wohl nicht, Renekloden auch nicht..L.G.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Arten und Sorten breit streuen, damit irgendwas durchkommt. Bei mir wirds (hoffentlich) das Jahr der Pfirsiche, die haben alle gut angesetzt, drei junge Bäume zum ersten Mal. Eigentlich sollte man ausdünnen, schwache Früchte an zu dicht besetzten Ästen wegnehmen. Das Risiko ist mir aber zu hoch, die leider häufiger gewordenen Hagelereignisse dünnen auch aus, nach 2x "ausdünnen" bleibt kaum was übrig. Zum Ausgleich ging eine grosse Aprikose in der nasskalten Zeit komplett ein, war mit Sicherheit Monilia - wie üblich.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstclub
Hier wird es Birnen satt geben. Äpfel haben auch genügend angestzt, James Greeve wie immer sehr viel. Süßkirschen gibt es das 2.Jahr in Folge sehr wenige, Sauerkirschen (Schattenmorelle) geht. Sie überrascht mich auch etwas, hatte ich bei der Wetterlage während der Blüte mit deutlich mehr Monila gerechnet. Aprikose hat wie immer nix, dafür aber schwarz gepunktete Blätter. Die Süßkirsche hat es auch mehr als sonst.Pflaumen und Renecloden und Nektairen gibts wenige. Pfirsichbaum ist eingegangen, schneller als gedacht, im letzten Jahr kränkelte nur ein Ast. Es ist der Kernechte vom Vorgebirge, Kräuselkrankheit hat er eigentlich kaum gehabt. Vielleicht hatte er sein Alter einfach erreicht. Nachwuchs gibt es schon, aber der wird erst ab nächstes Jahr tragen.Stachelbeeren habe auch sehr wenig angesetzt. Johannis- und Erdbeeren sind gut befruchtet worden. Ich habe das ganze Frühjahr festgestellt, daß sehr wenige Bienen und Hummeln geflogen sind, es war wohl einfach zu kalt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
Behang bei Kirschen, Pflaumen, Pfirsich u. Mandel in der Nachbarschaft und bei mir mittel. Bei Äpfeln sehr gut. Trotz noch ausstehendem Junifruchtfall werde ich kräftig ausdünnen müssen.Vermehrt kleine schwarze, 1cm lange Räupchen in den Kirschen. Der Schaden hält sich, ich vermute auch durch die vielen Meisen, in Grenzen. Bei den Äpfeln doch nicht wenig Gespinstmotte, die man bei nicht zu großen Bäumen aber manuell beherrschen kann.
Tschöh mit ö