News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unfaßbares über mauersegler (Gelesen 277953 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #600 am:

Hallo zusammen, anbei mal Infos von Seglerfans, Ansiedlern u. Mauerseglerkolonie-Besitzern; siehe hier Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden, vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge. Seglerkästen sind "Universalkästen".In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglernoft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter. Beste Standorte für Seglerkästen:Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen; unter der Balkondecke/Vorderkante;keine stundenlange pralle Sonne. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #601 am:

Hallo zusammen,aktuelle Infos über Mauersegler siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #602 am:

Noch kann ich nicht sagen, ob in meinem Dachkasten wieder Segler sind - ich müste mich mal an einem warmen ::) ::) ::) Abend auf die Lauer legen.L.G:
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #603 am:

Hallo Gänselieschen,die Mauersegler-Einflüge in die Nisthöhlen sind jetzt abendsbei Schönwetter ca. 21 bis 21:30 Uhr.Bei mäßigem Wetter meistens 0,5 bis 1 Stunde früher.Richtet sich nach der Mindest-Luxxzahl (Rest-Helligkeit).VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #604 am:

Irgendsowas hatte ich auch in Erinnerung - daher meine Anmerkung, wegen des schönen Wetters. Eigentlich bin ich recht zuversichtlich - die waren ja bisher immer da. Ich frage mich langsam, ob ich es jemals schaffen werde, einen separaten Kasten aufzuhängen. Tendenz ist eindeutig negativ - ich habe einfach zu viel zu tun und das muss ja doch gut und sorgfältig vorbereitet und gemacht werden. Ich selbst kann da oben sowieso nicht arbeiten.Aber zumindest die quasi "natürliche Nisthöhle" werde ich erhalten. Da wird nichts abgedichtet oder isoliert.L.g:
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #605 am:

Hallo Gänselieschen,Seglerkasten-Montage - das geht auch an einfach zu erreichenden Stellen.Man muß dazu kein Artist sein. :D Siehe hier solche preisgünstigen Seglerkästen/Universalkästen werden in wenigen Tagen ins Haus gesendet.Montage geht jetzt immer noch ! Eigentlich zu jeder Zeit.Und hier Holz-SeglerkastenVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #606 am:

Hallo zusammen,anbei mal Infos von Seglerfans, Ansiedlern u. Mauerseglerkolonie-Besitzern; siehe hier Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.Seglerkästen sind "Universalkästen".In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglernoft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.Beste Standorte für Seglerkästen:Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;unter der Balkondecke/Vorderkante;keine stundenlange pralle Sonne.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:unfaßbares über mauersegler

claudia » Antwort #607 am:

Bei mir zwischen Dach und Mauervorsprung brütet jedes Jahr ein Mauerseglerpaar. Ich bin immer wieder fasziniert, mit welchem Tempo die Elterntiere das Nest, bzw. den Einflug bewältigen.Leider lag heute morgen ein totes Jungtier am Boden. Ich nehme an, es ist verhungert, wegen der anhaltend schlechten Witterung. Ist das wahrscheinlich oder ist es einfach nur aus dem nest gefallen? Das Jungtier war schon recht groß. Es sah so aus, als ob es schon fast flügge sein könnte.
Schöne Grüße
claudia
Eva

Re:unfaßbares über mauersegler

Eva » Antwort #608 am:

Hier habe ich nach dem Dauerregen ein paar tote Mauersegler in der Stadt gesehen, es war wohl zu nass und zu wenige Insekten unterwegs. Teilweise saßen sie auch ganz traurig im Baum, obwohl man sie sonst nie sitzen sieht. Heute flitzen sie wieder.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #609 am:

Insekten gibt es, glaube ich, eigentlich genug. Bei uns ist gegen Abend richtiger Seglertumult über der Wiese. Allerdings habe ich noch nicht gesehen, ob mein Dachkasten bewohnt ist.Wenn der junge Segler schon flügge war, kann es sein, dass die Stelle für die erste Flugphase zu flach ist, dann landen die schnell mal im Gebüsch. In solchen Fällen kannst du aber das Jungtier aufnehmen und mal ganz oben vom Dach nochmal starten lassen - Starthilfe ; locker in ein Handtuch legen und mit Schwung entleeren :D.L.G.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:unfaßbares über mauersegler

lerchenzorn » Antwort #610 am:

@claudia: Ich halte es für ausgeschlossen, dass das ein Jungtier ist. In unseren Kästen habe die Segler gerade erst angefangen, zu brüten. Da kann bisher kaum etwas geschlüpft sein.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #611 am:

Bei mir zwischen Dach und Mauervorsprung brütet jedes Jahr ein Mauerseglerpaar. Ich bin immer wieder fasziniert, mit welchem Tempo die Elterntiere das Nest, bzw. den Einflug bewältigen.Leider lag heute morgen ein totes Jungtier am Boden. Ich nehme an, es ist verhungert, wegen der anhaltend schlechten Witterung. Ist das wahrscheinlich oder ist es einfach nur aus dem nest gefallen? Das Jungtier war schon recht groß. Es sah so aus, als ob es schon fast flügge sein könnte.
Hallo Claudia, hallo Lerchenzorn, hallo zusammen,ich seh das genauso wie Lerchenzorn.Das kann gar kein Mauersegler-Nestling gewesen sein; nach meiner Erfahrung mit unsern 4 einsehbaren Mauersegler-Nistkammern.Selbst ei ganz früher Eiablage in milden Gegenden ab ca. 6. bis 10.Mai schlüpfen die Küken ca. 27. bis 31.Mai.Es dauert 6 Wochen bis zum Ausflug der frühsten Jungsegler um den 10.Juli.Die Hauptmasse der Jungsegler fliegt im Durchschnitt in unserem mittelhessischen Hügelland ca. 20. Juli aus.Durch diesen verregneten Mai sind in unsern Kammern die Mauerseglerbruten um 2 bis 3 Wochen verspätet; geht bis weit in den August hinein. Nur bei einem Brutpaar sind jetzt erst 2 Eier gelegt worden.Claudia, in welcher Gegend lebst Du ?Das war vermutlich ein arg abgemagerter Altsegler.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #612 am:

Hallo zusammen, anbei mal neuste Infos von Seglerfans, Ansiedlern u. Mauerseglerkolonie-Besitzern; siehe hierDurch den verregneten Mai Bruten z.T. abgebrochen, Eier verworfen; Nachgelege oder um 2 bis 3 Wochen verspätete Eiablage jetzt bei Schönwetter.Jungsegler fliegen dann z.T. erst ca. Mitte August aus ! Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden, vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge. Seglerkästen sind "Universalkästen".In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglernoft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter. Beste Standorte für Seglerkästen:Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen; unter der Balkondecke/Vorderkante;keine stundenlange pralle Sonne. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32106
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:unfaßbares über mauersegler

oile » Antwort #613 am:

Bei mir sind sie wie eh und je zugange. Gerade höre ich es unterm Dach rumoren (die Decke meines Zimmers ist gleichzeitig die Haut des Daches nach oben, darüber liegt Zinkblech, dazwischen ist Platz für die Hinterlüftung. Die Mauersegler nisten in den Spalten direkt unterm Dachüberstand).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:unfaßbares über mauersegler

claudia » Antwort #614 am:

Ich habe auch schon gedacht, dass es zu früh für ein totes Jungtier ist. Da habt Ihr sicher recht. Mir scheint eure erklärung wahrscheinlich, dass es ein Alttier in jämmerlichem Zustand war. Selbst wenn es genügend Insekten für die Segler geben sollte, wie hätten in den letzten zwei Wochen Insekten gefangen werden können? Ich wohne in Bayern und wir hatten tatsächlich zwei Wochen Dauerregen und Temperaturen unter 7 Grad. Da wird sich nicht viel fangen lassen. Ums Haus herum brüten viele Vögel, deren Jungtiere ich tot unten liegen sah. Ich denke, das hatte mit diesen wiedrigen Witterungsbedingungen und den niedrigen Temperaturen zu tun.Aber eine weitere Frage: wenn es sich um ein Alttier handelte, besteht dann überhaupt die Chance, dass bei mir gebrütet wird? Bisher habe ich immer nur ein Paar beobachten können. Findet sich da ein neuer Partner?
Schöne Grüße
claudia
Antworten