News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida (Gelesen 7673 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:unbekannte Nessel? => Lamium album
Zeitgleich auf die Sekunde genau!:)
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:unbekannte Nessel?
Hier ist die genaue bot. Bezeichnung mit Bild: weißes ImmenblattDer Samensammelstelle Südtirol paßt also.Wenn die Pflanze nicht höher als ca. 20-40cm wird, kommt auch Lamium montanum, heute als Melittis melissophyllum, das Immenblatt, bekannt, in Frage.

Re:unbekannte Nessel? => Immenblatt, Melittis melissophyllum
in den links ist die Verbreitungskarte für Deutschland und der Steckbrief von Gerhard Nitter über floraweb verborgen. Dort heißt es, dass eine weiße Form nicht selten ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
Samen wären wunderbar! PM folgt.@PearlWenn du auch an der weißen Version Interesse hast, versuche ich es mal mit Samen. Das Jungpflänzchen, was ich eben entdeckt habe, ist vermutlich schwieriger zu verschicken. (Wäre aber auch möglich)LG Ariane
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
aus Schattenstauden 2011/2012
Bienensaug ist ein weiterer Name und die Pflanze ist eine Ordnungscharakterart der wärmegebundenen Eichenmischwälder. wiki hier.Wenn enaira ihr Eingangspost bearbeitet und den Titel korrigiert? knorbs ist offenbar nicht verfügbar und war wieder ein wenig zu eilig dabei.Leider hatte ich heute im Wienerwald die Digi nicht mit, deshalb hoffe ich, hier fündig zu werdenDa stand nämlich eine Staude, die ich dort noch nie gesehen hatte: Taubnessel, dachte ich, aber gedrungener und sehr kräftig in Laub und Wuchs, die Blüten quasi zweigeteilt in reinweiß (oben) und rosa (unten). Im Netz habe ich nur Lamium orvala gefunden, aber das ist es nicht. Kennt das jemand von den Experten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
Würde ich ja gerne, aber wie geht dasaus Schattenstauden 2011/2012Bienensaug ist ein weiterer Name und die Pflanze ist eine Ordnungscharakterart der wärmegebundenen Eichenmischwälder. wiki hier.Wenn enaira ihr Eingangspost bearbeitet und den Titel korrigiert? knorbs ist offenbar nicht verfügbar und war wieder ein wenig zu eilig dabei.Leider hatte ich heute im Wienerwald die Digi nicht mit, deshalb hoffe ich, hier fündig zu werdenDa stand nämlich eine Staude, die ich dort noch nie gesehen hatte: Taubnessel, dachte ich, aber gedrungener und sehr kräftig in Laub und Wuchs, die Blüten quasi zweigeteilt in reinweiß (oben) und rosa (unten). Im Netz habe ich nur Lamium orvala gefunden, aber das ist es nicht. Kennt das jemand von den Experten?


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
auf ändern klicken und den Betreff ändern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
Ich dachte eigentlich, sowas dürften nur die Moderatoren. Hoffe, dass ich es richtig gemacht habeauf ändern klicken und den Betreff ändern.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
superrichtig!
Es funktioniert sogar, wie du siehst!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
Wieder was gelernt

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
auweia
...man sollte halt genauer hinsehen, zumal Melittis hier ja auch blüht.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
alles gut!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
zur ergänzung: im garten ist es langlebig, steht jetzt schon, ich schaue nach, immerhin 13 jahren am platz. Versamt nicht, hat aber wenig chance in meinem garten.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Immenblatt, Melittis melissophyllum
In der Literatur stolperte ich mal über den Hinweis, Melittis melissophyllum kann unter Umständen nach der Blüte einziehen. Hat das schonmal jemand beobachtet? Wenn ja, bei welchen Standortbedingungen? Ich möchte wissen, wie zuverlässig die Art nach der Blüte den Platz im Beet besetzt hält bzw. ob sie eine Lücke hinterlässt.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: unbekannte Nessel?=>Weißes Immenblatt, Melittis melissophyllum subsp. albida
bei mir hat das immenblatt jetzt laub, wenn auch wenigob es bei uns im wald einzieht weis ich nicht ,hab mich nie gekümmert darum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter