News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonen 2013/2014 (Gelesen 56404 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

cydora » Antwort #165 am:

Das ist aber eine schöne Begrüßung! :D Und als Nachbar würde ich mich da auch freuen ;)
Liebe Grüße - Cydora
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen 2013

pumpot » Antwort #166 am:

Ich hatte gestern ein paar Ableger von Anemone sylvestris abgestochen und dabei zufällig diese eigenartige Blüte entdeckt. Gibt es eine halbgefüllte Form oder ist es evtl. ein Defekt?Anemone syl. halbgefüllt
Ich hoffe mal dein Fund bleibt stabil. Bislang kannte ich nur zwei verschiedene gefüllte Sorten von A. sylvestris. Diese wär dann die Nummer drei. :o Der alte "Klassiker" ist die 'Elise Fellmann' (auch Elise Feldmann oder Flore Pleno genannt). Noch relativ neu ist 'Polish Star' (Foto). Ich weiss überhaupt nicht, wieso diese so selten ist. Hier wächst die wie verrückt.
Dateianhänge
21.05_92.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #167 am:

sehr schöne Pflanze. Elise Fellmann hatte ich mal. Nie finde ich den richtigen Standort für diese Anemone! Deshalb war ich ja so verblüfft sie als Balkonpflanze an der Front eines Hauses zu sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

Scabiosa » Antwort #168 am:

Außen normale Blätter, dann diese grünbespittzen schlanken als Kranz und innen wieder normale. Das wäre schon bei Leberblümchen eine interessante Variante.Wunderschön, Gratulation.Hat sie innen einen normal entwickelten Samenstand?
Ich hatte Deine Frage erst heute gesehen und kurz nachgeschaut. Der Samenstand ist nicht einmal halb so groß wie die anderen; beidseitig etwas eingekerbt und so eine Art Mittelrippe deutet sich an. Die Form ist flach, nicht oval-rund wie bei den anderen Samenständen. Die Blütenblätter sind ca. 8 Tage später abgefallen als bei den normalen Blüten. Ein winziger fusseliger Rest Staubgefäße ist noch zu sehen. Leider ist es bei dieser einzigen Blüte geblieben.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Anemonen 2013

Majalis » Antwort #169 am:

Hallo,ich habe mir vorgestern auf der Gartenmesse eine Anemone leveillei gekauft, ohne mich über die Standortansprüche informiert zu haben. :(Nun lese ich im Netz, daß sie es gerne halbschattig und vor allen Dingen feucht braucht. Halbschatten habe ich reichlich, aber eine feuchte Wiese, torfig oder modrig gar, habe ich nicht zu bieten.Was sind denn eure Erfahrungen mit dem Standort?
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anemonen 2013

partisanengärtner » Antwort #170 am:

Wenn Du dich mit versenkten Baukübeln oder Teichfolie anfreunden kannst solltest Du keine Probleme mit Spezialisten haben. Auf einen Ablauf in passender Höhe achten.Aber vielleicht ist sie ja auch toleranter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #171 am:

eine wunderschöne Pflanze, die nicht beständig ist. Ich konnte ihr im 3. Anlauf den idealen Standort bieten, ein Bachufer. Auch dort wollte sie nicht länger bleiben, aber für die Zeit, die sie hatte, war sie herrlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

Callis » Antwort #172 am:

Bei mir hat es die A. levellei absonnig in feuchtem Lehm immerhin 5 Jahre ausgehalten, aber im Frühjahr 2012 war sie nicht mehr da.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Anemonen 2013

Majalis » Antwort #173 am:

Danke für eure prompten Antworten!Beim Stöbern hier im Forum habe ich keine Loblieder auf diese Pflanze gefunden. Von daher hatte ich es ja schon befürchtet, daß die Anemone eher nicht beständig ist. Von Bachufern bin ich weit, weit entfernt. Maurerkübel ist schon mal ganz gut und knatschigen Lehm hab ich auch. ;)Und wenn sie denn hier auch 5 Jahre aushält - wäre ich schon zufrieden! Da haben sich schon einige Stauden viel früher verabschiedet.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #174 am:

hier ist ein alter thread, über google findet man sowas. ;) ;D
meiner Bach-Anemone, Anemone leveillei, ist der Bach gut bekommen. Nachdem sie ein wenig von Gras überwuchert war im weiteren Verlauf des Jahres 2007 habe ich ihr dann 2008 ein Ufer gebastelt. Mit Rheinkies. Anemone am BachJetzt blüht sie wie verrückt! Ich freue mich riesig und sie ist schon reichlich von Gartenbesuch bewundert worden. Die sagten aber alle, dass ihre Bach-Anemone viel größer sei. Diese viel größere habe ich dann auch in einem anderen Garten gesehen und die hat eben nur reinweiße Blüten. Die Anemone rivularis eben. Sie wächst in den Gärten in normalem Boden in Beeten.eine Anemone am BachMeine Anemone leveillei hat das nie getan. Ihre Vorläufer sind an normalen Gartenplätzen immer eingegangen. Jetzt habe ich einen Bach und sie liebt ihn. Ich auch. :D
hach, ich würd es noch mal versuchen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Anemonen 2013

Majalis » Antwort #175 am:

hach, ich würd es noch mal versuchen. ;)
Die Anemone leveillei passt doch wunderbar in deinen naturnahen Garten, Wasser hast du auch.......also nur zu :D
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2013

Irm » Antwort #176 am:

Die sylvestris sind bei mir verblüht, aber es blühen noch allerlei andere Anemonen, z.B. die A. leveilleiBild
Jetzt zitiere ich mich mal selbst, da Ihr anscheinend nicht ein paar Seiten rückwärts guckt.Ich habe erstmal keine Probleme mit der Pflanze, Halbschatten und Erde gemischt mit Torf. Einen Lehmkübel dafür finde ich unnötig und überzogen. Soooo viel Feuchtigkeit braucht die nicht!Dass man von der Pflanze so wenig liest, liegt daran, dass man sie einfach schwer bekommt. Kein Schw..n in D verkauft die :D Die Pflanze vom Foto hat meine Schwester ausgesät, aus Schottland habe ich noch Pflanzen bekommen, die noch nicht blühen, aus Schweden habe ich eine A.rivularis bekommen, da grade anfängt zu blühen. Warum die so schwer erhältlich sind, ist mir ein Rätsel, denn sie sind super schön.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Anemonen 2013

Majalis » Antwort #177 am:

@Irm,Deinen Eintrag mit dem Foto habe ich sehr wohl gesehen, konnte davon jedoch nicht auf den Standort und vor allen auf die Bedingungen in deinem Garten schließen. Danke auch an Dich für deinen Bericht!Ich werde sie auf jeden Fall halbschattig pflanzen und, da ich im Garten ohnehin wenig gieße, kommt sie in einen Eimer/Topf in die Erde. Das sollte die Feuchtigkeit dann ein wenig länger halten. Bei großer Trockenheit kann ich auch mal extra gießen. Naja, hoffentlich paßt es dann und sie kann sich halten.Mir hat die Pflanze mit ihren schönen zarten Blüten und dem robusten Laub, welches ein wenig an Geranium erinnert, gut gefallen und ich hatte sie noch nirgendwo vorher gesehen.LG Nina
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Anemonen 2013

Primel » Antwort #178 am:

Ich habe die A. leveillei (heißt angeblich jetzt A.rivularis ssp. leveillei schon sehr lange. sie sind robust,winterhart und nicht anspruchsvoll. Es gibt noch eine andere ssp. dieser Pflanze mit kleineren Blüten, heist demnach A. ...... ssp. flore minor. Wenns nicht schon wieder schütten würde, ging ich ja mit der Kamera raus. Die Pflanze, die Irm gezeigt hat, habe ich vor ca. 4 Jahren ausgesät. Kannst von mir Samen haben im Herbst, halt bitte per p.m. melden
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2013

Irm » Antwort #179 am:

.. da ich im Garten ohnehin wenig gieße, kommt sie in einen Eimer/Topf in die Erde. Das sollte die Feuchtigkeit dann ein wenig länger halten.
Dass diese Pflanze Staunässe mag/verträgt glaube ich nie und nimmer, ich rate da ab.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten