News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 137300 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

b-hoernchen » Antwort #105 am:

Hallo zusammen,war heute im Gartencenter wieder meine Augen waschen und was soll ich sagen - ich bin immer hin und weg von den schönen David Austin Rosen, der Duft... .Gekauft habe ich mir dann eine Westerland, die Vernunft hat gesiegt, die wächst vor dem Parkplatz ohne jede Pflege im nass-kalten Voralpenland.Aber träumen wird man ja dürfen... kann man so eine Duftprinzessin ohne chemischen Pflanzenschutz in meiner Klimazone zum Gedeihen und Blühen bringen?Habt ihr da Empfehlungen? Die Heritage oder die Yellow hätten's mir schon angetan...Herzliche Grüße aus dem Süden Bayerns - Thomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
distel

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

distel » Antwort #106 am:

'Queen of Sweden' ist eine robuste Sorte - wenn man rosa Rosen mag;standfest und relativ regenfestansonsten waren meine Erfahrungen bisher negativ
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

uschiii » Antwort #107 am:

Darf ich mich hier anhängen?Mein Problem ist (in Klimazone 7 b) mein Sandboden, mit allemmöglichen verbessert, damit es die Rosen gut haben. Aber eswird kein Lehm draus!!Eine letztes Jahr gepflanzte "A scepter d'isle" wächst ordentlich,eine "Heritage" eingegangen, zwei später gepflanzte mickerten,aber eine von ihnen treibt dieses Jahr ein paar Blüten (der Duft!himmlisch zitronig).Gibt es Austins, die gut auf Sandboden gedeihen?
Grüße von Uschi
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Amur » Antwort #108 am:

Mit dem Wachsen hatten wir auch auf unserem Schwemmsand eigentlich keine Probleme.Aber wehe es gibt Regen in die Blüte, dann ist die Herrlichkeit vorbei. Meine Frau (die ist der Rosenfan) ist sogar schon so weit, dass die keine mehr kauft.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Mathilda1 » Antwort #109 am:

Darf ich mich hier anhängen?Mein Problem ist (in Klimazone 7 b) mein Sandboden, mit allemmöglichen verbessert, damit es die Rosen gut haben. Aber eswird kein Lehm draus!!Eine letztes Jahr gepflanzte "A scepter d'isle" wächst ordentlich,eine "Heritage" eingegangen, zwei später gepflanzte mickerten,aber eine von ihnen treibt dieses Jahr ein paar Blüten (der Duft!himmlisch zitronig).Gibt es Austins, die gut auf Sandboden gedeihen?
nur wegen sand gehen rosen nicht ein, ich hab auch sand und die wachsen alle, bleiben halt etwas kleiner, blühen aber trotzdem sehr reich. eher ist bei austins der winter ein problem, wirklich winterhart für winter zwischen -20 oder 25 grad sind die wenigsten(gibt aber ausnahmen wie mayor of casterbridge oder crocus rose, auch the pilgrim sind eher robust, wobei einige "echte historische" sehr unkompliziert und winterhart sind, zb portlands wie "indigo", jacques cartier, mme boll oder rose de resht etc). ich würd vorher aber unbedingt eher versuchen rauszubringen woran sie wirklich verstorben sind.zb in der anwachszeit zu wenig gegossen, winterschaden, bauschutt unter dünner oberbodenschicht, wühlmäuse und versuchen das problem zu beseitigen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Mediterraneus » Antwort #110 am:

In sommertrockenen Gebieten (z.B. Unterfranken) gedeihen viele Austins sehr gut. Bei Empfehlungen für robuste Gartenrosen der bayerischen Landesanstalt für Gartenbau sind immer wieder Austins dabei.Sortenempfehlungen gibts auch im Parallelthread.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

rorobonn † » Antwort #111 am:

bei vielen (nicht allen) oft gerade bei den sehr beliebten austinrosen ist auch der wuchs bzw sind die blüten ein "problem".in den gut "gefüllten" mixed borders fügen sich die langen, elegant hängenden peitschentriebe mit den nickenden blüten bestimmt oft malerisch ein, aber als freistehender rosenstrauch entäuschen manche austinrosen viele besitzer dann halt auch: die "überlangen" hängenden triebe fallen formlos auseinander und schmücken sich am ende mit grossen blüten, die die trieb stark neigen...von den blüten sieht der betrachter nur etwas, wenn er unter die triebe robbt und dort genießt und schnuppert ;) es ist halt oft auch eine frage der gestaltung und der sortenwahl(sprach ein eklärter "gegner" der austinrosen)schelmisch grinsich selber habe heritage (herrlicher duft an wenigen blüten), cymbaline (farbe und duft der blüten liebe ich), fair bianca (mickert seit beginn mit einem bleistiftdünnen trieb...hat aber immer wieder mal ein oder zwei wunderhübsche blüten, die es wert sind vor ihnen in mühsam fast bodennah kniender haltung zu sitzen um deren schönheit und duft zu genießen...bei ca 1,5 blüten pro jahr, ist die anstrengung auch vertretbar)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Neli
Beiträge: 75
Registriert: 29. Jul 2012, 19:35

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Neli » Antwort #112 am:

Unser Boden ist eher schlecht, hier wachsen seit 7 - 8 Jahren ohne ProblemeAbraham Darby, Brother Cadfael (über 2 m), Winchester C. und Mary Rose ohne Probleme in Zone 8 a. Gertrude Jekyll und Cymbeline waren die ersten, die dieses Jahr blühen, sie sind vom letzten Jahr. Heritage tut sich etwas schwer.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

rorobonn † » Antwort #113 am:

Sortenempfehlungen gibts auch im Parallelthread.
ich füge die threads dann auch mal bei nächster gelegenheit zusammen...es geht ja in beiden threads um sortenempfehlungen aus der gruppe der "englischen"rosen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Mathilda1 » Antwort #114 am:

Hallo zusammen,war heute im Gartencenter wieder meine Augen waschen und was soll ich sagen - ich bin immer hin und weg von den schönen David Austin Rosen, der Duft... .Gekauft habe ich mir dann eine Westerland, die Vernunft hat gesiegt, die wächst vor dem Parkplatz ohne jede Pflege im nass-kalten Voralpenland.Aber träumen wird man ja dürfen... kann man so eine Duftprinzessin ohne chemischen Pflanzenschutz in meiner Klimazone zum Gedeihen und Blühen bringen?Habt ihr da Empfehlungen? Die Heritage oder die Yellow hätten's mir schon angetan...Herzliche Grüße aus dem Süden Bayerns - Thomas
westerland ist leider auch nicht wirklich winterhart(hier zumindest nicht). die gesundheit die sie meist hat bringt da leider nicht viel wenn sie jedes jahr wieder von 0 anfängt.wenns wirklich kalt ist würd ich eher keine austins nehmen, gibt aber viele echte historische(austin hat ja historische rosen mit modernen gekreuzt um den duft reinzuzüchten) rosen die deutlich robuster sind.öfterblühend und ziemlich hart sind wie oben schon erwähnt portlands, gut auch honorine de brabant(duftend mit gestreifter blüte), stanwell perpetual (zartrosa mit kleinen gefüllten blüten und kleinen wildrosenblättern), ulrich brunner fils, rosa centifolia typ kassel(blüht im herbst etwas nach, nicht wirlich öfterblühend, aber schönes teil), mrs john laing(hält nicht alles aus, braucht guten boden, kann etwas zurückfrieren, bei mir hat sie bis jetzt trotz ansonsten breitester frostschäden im garten, wohne hier leider in bayrisch sibirien, immer ganz gut die stellung gehalten), frühlingsduft(blüht nur nach, dh einzelblüten nach der hauptblüte, aber wenns um duft geht kaum schlagbar, mehr intensität geht fast nicht)und natürlich die ganzen einmalblüher, die einem den frühling versüßen weil man sicher sein kann, daß sie den winter gut überstanden haben
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Mathilda1 » Antwort #115 am:

bei vielen (nicht allen) oft gerade bei den sehr beliebten austinrosen ist auch der wuchs bzw sind die blüten ein "problem".in den gut "gefüllten" mixed borders fügen sich die langen, elegant hängenden peitschentriebe mit den nickenden blüten bestimmt oft malerisch ein, aber als freistehender rosenstrauch entäuschen manche austinrosen viele besitzer dann halt auch: die "überlangen" hängenden triebe fallen formlos auseinander und schmücken sich am ende mit grossen blüten, die die trieb stark neigen...von den blüten sieht der betrachter nur etwas, wenn er unter die triebe robbt und dort genießt und schnuppert ;)
ich find das blüten hängen lassen eigentlich ganz schön, dann ruiniert sie zumindest der regen weniger ;) ;Dcymbeline hat ja wirklich üble peitschentriebe, vor allem nach dem letzten harmlosen winter ohne zurückfrieren, wenn man die pflanze aufpflockt schaut das aber sehr gut aussträucher wie st swithun oder winchester cathedral, auch jubilee celebration wachsen meiner meinung nach ziemlich schön
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

rorobonn † » Antwort #116 am:

einige machen sich als hochstammrosen deswegen ganz gut...irisfool hat das auch in ihrem garten "kreiert", wo man farbe, blütenform und duft so richtig gut genießen bzw betrachten und beschnuppern kann.bei mirhalten hochstammrosen nur nicht lange...so nach 5 jahren sind fast alle wieder entschwunden.mit einer ausnahme: schneewittchen ::) da wiederum ist- natürlich ::) ;D- die einzige begleitende clematis (justa) verschwunden, während ich sonst überall die allein gelassenen clematis, die vorher in die hochstammrosen wachsen konnten, oft abenteuerlich irgendwohin leiten muss ;)meine cymbaline hat sich selber zur quasi hochstamm erzogen :D zur einbeinigkeit neigen-aus verzweiflung :-X- einige meiner rosen 8) ::) so ab ca 60-80cm aus dem staudendschungel heraus gewachsen, an der frischen luft quasi, entwickeln sie sich dann recht hübsch ::)...nach ein paar geduldigen jahren, mit üppigen clematis um die nackigen beine geschlungen, wachsen sogar "echte" rosensträucher daraus 8) ;) kleine kreuze markieren in den beeten die flecken, wo es einige rosen eben nicht geschafft haben 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Mathilda1 » Antwort #117 am:

mit anderem grünzeug müssen sie bei mir auch kämpfen, aber ich hab das glück einen ziemlich sonnigen garten zu habenCymbeline:(jeder sollte eine haben ;D (zumindest ab Zone 7))
Dateianhänge
P1020234_Small.jpg
(39.84 KiB) 852-mal heruntergeladen
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

mickeymuc » Antwort #118 am:

Hier wächst Gertrude Jekyll sehr gut und ist übervoll mit duftenden Blüten - allerdings teils an Trieben die auf dem Boden liegen.Ich hab sie letztes Jahr gesetzt und muss mla sehen wie sie sich entwickelt. Würde sie wieder pflanzen, sie ist toll, auch wenn man vllt. bissl aufbinden muss.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?

Loli » Antwort #119 am:

Ich will Euch nicht langweilen mit dem Unterlagenthema. Aber was wo gut gedeiht hat damit nicht zuletzt zu tun. Insofern sind alle Aussagen von Westerland bis Austin-Sorten ziemlich relativ bzw. dahingehend aussagekräftig, wo Laxa sich gut etabliert.Was den Duft angeht, sind viele Austin-Sorten eher mäßig. Da duften andere Sorten viiiel intensiver, wiewohl Sorten, die nicht zum Baumarkt-Sortiment gehören.Die älteren Sorten, die längst aus dem Katalog "geflogen" sind, sind zumeist die richtig guten Rosen. Bredon, The Nun oder Proud Titania beispielsweise. Da war noch Hirn und Esprit bei der Auswahl der Eltern dabei. Das Übrige sind meist Floribundas, die auf schwachen Hälsen übervolle Blüten tragen sollen :-X ::) ;).
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten