News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 362564 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Scabiosa » Antwort #285 am:

@ScabiosaEs liest sich so locker runter, wie du bei der Abgabe bzw. Trennung von Taglilien verfährst, ohne Zweifel, nach klaren Vorstellungen und ohne Bedauern. Echt bemerkenswert.Verwirrt hat mich allerdings, dass du Gillian mit der Begründung einer zu guten Wüchsigkeit entsorgt hast, denn gute Wüchsigkeit bedeutet doch schneller einen entsprechenden Showeffekt im Garten zu haben, der Einzelfächern ziemlich abgeht...
Hempassion, genau darum geht es mir. Ich möchte von einigen möglichst perfekten Taglilien (möglichst schnell) einen schönen Horst besitzen, der sich farblich dann auch noch gut in die vorhandene Staudenbepflanzung einfügt und nicht zig Sorten mit Einzelfächern, die eigentlich nur auf einem Sammlerbeet zur Geltung kommen. Durch Sammelleidenschaft sind es aber mittlerweile viel zu viele Sorten geworden. Irgendwann lassen sie sich nicht mehr in die Beete integrieren.Ich hatte sogar mal überlegt, evtl. nur noch ca. 2 Dutzend Taglilien zu behalten. Vielleicht überlege ich mir nächstes Jahr aber wieder etwas ganz anderes. Ich bin da sehr spontan.Die 'Gillian' habe ich mittlerweile über 10 Jahre im Garten und zwei wirklich große Horste davon. Einige Fächer habe ich behalten. Damals fand ich sie sehr habenswert. Gegen Wüchsigkeit an sich habe ich natürlich nichts auszusetzen, aber gerade als ganzen Horst fand ich sie von der Gestalt her etwas grobgliederig, irgendwie steif. Genauso empfinde ich es z.B. bei 'Hold your Horses' ebenfalls von Trimmer gezüchtet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #286 am:

das ist natürlich ein Argument! Mir geht es mit Tambergs Sorten ähnlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

enaira » Antwort #287 am:

Sind die Hems heuer überall später dran - wer hat noch Aufzeichnungen und kann das einschätzen?LG
Ich gehöre zu den "Fanatisten", die Buch führen, über Blühbeginn (erste offene Blüte) und Anzahl der Blütenstiele, seit 2007. Da bei mir aber noch nicht viel los ist, kann ich zu diesem Jahr auch noch nicht viel sagen. Nur zwei Beispiele:Hemerocallis lilioasphodelus: 16.5., 20.5., 14.5., 25.5., Ende April, 15.5., 4.6.Orange Prelude ist bei mir von dem zweiten Schub immer die erste:30.5., 5.6., 1.6., 7.6., 29.5., 24.5., in diesem Jahr dauert's sicher noch ein paar Tage.Man sieht also schon: So spät wie in diesem Jahr waren die Hems schon lange nicht mehr dran...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #288 am:

Mir geht es mit Tambergs Sorten ähnlich.
Was stört dich denn an den Tamberg-Sorten, Pearl? Eigentlich sind das gute Pflanzen, wenn sie auch nicht dem Mainstream von "immer bunter, immer schriller" entsprechen und im Vergleich dazu geradezu puristisch daherkommen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich von den paar Tamberg-Sorten, die ich mein Eigen nenne, noch keine genügend großen Horste besitze, als dass ich da wirklich mitreden könnte. Einzige Ausnahme ist Berliner Premiere , eine der ersten (die Erste?) Einführungen von Tambergs aus dem Jahre 1979, die ich schon viele Jahre habe und die immer mit eine der Ersten ist, die aufblüht. Ein dichter Horst, kein grobschlächtiges Laub (wie man es leider häufig bei den Tets antrifft), reichblühend... allerdings könnten die Stiele gut 10 cm höher sein. Das ist aus meiner Sicht der einzige Wermutstropfen an der Pflanze.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #289 am:

@ScabiosaMit deinen Ausführungen sprichst du im Prinzip ein grundsätzliches Problem an, mit dem hier sicher auch noch andere zu kämpfen haben. Ich übrigens auch, denn nachdem ich zu Anfang im Sammeleifer noch hellauf begeistert reine Taglililienbeete gepflanzt habe und mich diese Monokulturen irgendwann zu langweilen begannen, ich also auf gemischte Rabatten umgestiegen bin, stand ich alsbald vor dem gleichen Problem wie du. Und tue es immer noch, denn im Prinzip habe ich es nur soweit gelöst, als dass ich eine ganze Menge Taglilien beständig in Töpfe ausgelagert habe. Diese zu pflegen ist mächtig viel Arbeit und ich wünschte wirklich, ich hätte den Platz, sie alle in eine harmonische Begleitpflanzung einbetten zu können. Oder eben auch die konsequente Entschlossenheit, das auszusortieren, was meinen Ansprüchen nicht (mehr) genügt, was mir bis dato allerdings noch nicht gelungen ist. Aber ich übe ja schon fleißig bei den Sämlingen, vielleicht gelingt es mir also eines Tages doch noch...(...und wehe, du lachst jetzt, Maliko!!!) ;D Was mich aber noch interessieren würde, Scabiosa: Was ist für dich die perfekte Taglilie? Hast du sie möglicherweise sogar schon gefunden?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #290 am:

das muss ich wohl spezifizieren. Die Tamberg Sorten sind genau nach meinem Geschmack was das Zuchtziel betrifft. Klare Farben ohne Rüschen, keine blau-roten Augen, lilienblütige Form und bei den roten und dunkelroten eine hervorragende Substanz und Farbstabilität. Agnes Elpers schätze ich sehr. Bei den älteren tetraploiden Sorten ist mir immer das sehr große und derbe Laub aufgefallen. Bei den neuen Züchtungen wie Dancing in the Rain finde ich allerdings eine gute Harmonie. Die White Rose Memorial ist für eine tetraploide sogar sehr zierlich. Da haben sie sich sehr gebessert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Scabiosa » Antwort #291 am:

@ HempassionDu stellst intelligente Fragen, das steht schon mal fest. ;)Ich kann Dir darauf antworten, dass ich einige Sorten habe, von denen ich mich nur sehr ungern trennen würde. Da wären z.B. 'Taos' und 'Lion sleeps tonight" ziemlich oben auf der Liste.So hoch sind meine Ansprüche eigentlich gar nicht:anmutige charmante Ausstrahlungexcellente Substanz und Verzweigungansprechendes Laub bis in den Herbstakzeptable Vermehrungund dann käme schon das Thema WinterhärteZüchterambitionen habe ich nicht, diese Kriterien entfallen alsoDas fällt mir jetzt spontan dazu ein. Farben und Formen stehen ja nicht zur Diskussion.Zur Abwechslung könntest Du (als Profi?) ja mal etwas von Deinen eigenen Vorstellungen schreiben, das würde dann wahrscheinlich alle Hemerocallis-Fans hier im Forum brennend interessieren.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #292 am:

.......und ich hatte erst Staudenbeete mit Taglilien und dann wurden es immer mehr ...So konsequent zu sein, Scabiosa - das ist wirklich bewundernswert. Dagegen versuche ich die Quadratur des Kreises. Zum Glück ist Platz da. Noch.Heute verstärkt nach Horsten geschaut (...und wenn Du jetzt lachst, Hempassion, dann auch wehe !!! ;) ). Ja, es gibt wirklich welche, die recht grobklotzig daher kommen. Andere sind feiner, graziler. Fügen sich besser ein. Aber ich bin ehrlich gesagt auch über einen groben Klotz froh, wenn er denn viele Fächer hat. Und versuche, was passendes daneben zu setzen..Hilfe - ich bin ein Taglilien-Messie !! :( maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #293 am:

Hilfe - ich bin ein Taglilien-Messie !!
Bild Eine phänomenale Erkenntnis! ;D ... und ich hebe dann mal vorsichtig den Finger, me too, uuuhh...Was hat die Horst-Beschau denn Intereressantes zu Tage gefördert?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #294 am:

Hilfe - ich bin ein Taglilien-Messie !!
Bild Eine phänomenale Erkenntnis! ;D ... und ich hebe dann mal vorsichtig den Finger, me too, uuuhh...Was hat die Horst-Beschau denn Intereressantes zu Tage gefördert?
......manche Frauen tragen Hut - ich Birne..... tres chic........ ;DTja, dass mich die Horste mit den ewig ausgedehnten Gabelfächern viel mehr stören, als die klobigen Tet´s.Und ich glaube, das wächst sich auch nicht aus oder die Angewohnheit solche zu bilden, verliert sich nicht. Ganz stark z.B. beiBelle Cook und Kendra Jannell.Gibt´s noch andere, die diese üble Angewohnheit haben ?
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #295 am:

Gabelfächer? :o
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #296 am:

Die White Rose Memorial ist für eine tetraploide sogar sehr zierlich.
Da hatte ich bisher gar nicht so drauf geachtet, aber wo du mich nun gerade praktisch mit der Nase drauf gestoßen hast, habe ich mal meine "Ganzkörper-Aufnahmen" vom letzten Sommer auf diesen Aspekt hin betrachtet: Ja, das Laub ist zierlich und die Blüten wirken dagegen geradezu schwer. Hast du Dancing in the Rain schon länger und kannst was zur Wüchsigkeit sagen?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

enaira » Antwort #297 am:

Wenn ich euch so zuhöre (-lese), wird mir klar, wie unbedarft ich bisher immer an die Sache, pardon, die Hems, rangegangen bin. Entweder eine Blüte gefällt mir - oder nicht. Über die feineren Unterschiede habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht. Das könnte eine Aufgabe für die Ferien werden. Oder auch eine Lebensaufgabe.... :D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #298 am:

Gabelfächer? :o
Ich glaube, Maliko meint damit jene Pflanzen, die neue Fächer von ganz tief unten aus der Krone schieben und dann erstmal ein Stück horizontal wachsen, ehe sie in die Vertikale gehen und als "langhalsige" Fächer etwas weiter von der Mutterpflanze entfernt aus dem Boden kommen, oder Maliko?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #299 am:

Dich kriegen wir auch noch, Enaira... Virus ist ja schon im Anflug!! ;D 8) ;D
Antworten