News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildblumenwiese - ein paar Fragen... (Gelesen 50104 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Bärenklau ist außer an den Blättern auch gut am Stengel zu erkennen: Ist der Stengel kantig-rau, handelt's sich um Bärenklau.Alte Botaniker-Weisheit.
Das gelbe ist Pastinake. Ähnliche Blätter hat Pimpinella major, aber weiße Blüten ... Schön, die rosa Wegwarte!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Es mag wie so vieles im Leben Geschmackssache sein. Ich finde in diesem Fall das ungewöhnlich dunkle Rosa ausgesprochen habenswert. Und ja, weißblühend sind sie auch hier alles andere als selten - was mich nicht daran hindert sie sehr zu mögen wie fast alle Doldenblütler. Und wenn es nicht so ein invasives Zeug wäre, dann hätte ich auch den Riesen-Bärenklau im Garten. Schon allein aufgrund der schieren Größe - ich liebe Riesenstauden. Hoffentlich werde ich dieses Jahr daran denken Samen von der wilden Möhre abzunehmen.Ist denn Bärenklau tatsächlich eine so habenswerte Pflanze? Wir haben ihn früher an die Kaninchen verfüttert und zeitgleich versucht, ihn auszurotten, weil er trotzdem überhand nahm, und wir haben es nach Ewigkeiten geschafft. Er war für mich das schlimmste Unkraut.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Super Eselsbrücke - das werde ich mir merken.Ist der Stengel kantig-rau, handelt's sich um Bärenklau.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Da lässt sich aber doch gewiss Samen abnehmen, dann ist der Name nicht mehr ganz so wichtig. Zumindest ein Teil wird schon rosa werden.... ich weiß aber nichtmehr, welcher, das Ganze ist aber viel plumper und fleischiger:
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Ich habe vor ca. 6 Wochen eine Wildblumenwiesen-Mischung gesät (nein, nicht aus dem Baumarkt, schon aus seriöser Quelle
). Bis jetzt kommt da nix, außer dem obligatorischen Löwenzahn und vereinzelten Kleepflänzchen, die schon vorher im Boden waren.Ist das normal? Liegt das daran, dass es im Mai noch solange so kalt war? Lt. Pflegehinweisen müsste ich langsam das erste Mal mähen
- da ist aber noch so gar nichts
Wird das noch? LG



Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Hi,ich will Dir ja nicht den Mut nehmen ...Aber ich habe vor zwei, drei Jahren auch mal "Blumenwiesenmischungen" ausgesät. Ergebnis: Null.Danach habe ich die Information erhalten, daß man die natürlich nicht in den Rasen säen sondern extra ein Beet anlegen muß.Nun habe ich im Sommer einfach in der Umgebung Samen gehamstert und auf meine Wiese gestreut. Davon blühen die ersten, andere sind aufgegangen aber noch nicht blühfähig. Immerhin hat das überhaupt was gebracht.In diesem späten Jahr werden wir aber mit Sicherheit im Juni nicht mehr mähen, vielleicht im Juli.lg wanda
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Naja, in bestehenden Rasen habe ich nicht gesät, das war ein Bereich, der eh wg. Renovierungsarbeiten am Haus komplett "leer" war. Ich könnte mir eher vorstellen, dass es eben entweder zu kalt war im Mai und vielleicht jetzt noch was passiert oder der Boden noch zu fett ist ???Allerdings habe ich vor etlichen Jahren schon mal versucht, Wildblumen in Balkonkästen (passende Mischung dafür) auszusäen und das hat auch 'ne gefühlte Ewigkeit gebraucht.Jedenfalls "Danke" für deine Antwort.LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
authochtones Saatgut. Das beste, was man tun kann. In jeder Beziehung. Für den Geldbeutel, aus ökologisch botanischer Sicht, landschaftspflegerisch, rückenphysiologisch und ästhetisch.Nun habe ich im Sommer einfach in der Umgebung Samen gehamstert und auf meine Wiese gestreut ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Ich möchte gerne Schachbrettblumen in einer Wiese ansiedeln. Die Samen habe ich jetzt geerntet. Wann und wie am besten aussäen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Wenn vorher wirlich offener Boden da war, muss Dir nicht bang sein. Bei dem Wetter der vergangenen Wochen keimt sicher einiges. Frisch gesäte Wiesen neigen anfangs zu chaotischer Entwicklung.Maßnahmen: Bei starker Trockenheit Wässern. Mähen, bevor der Löwenzahn und der Klee die Fläche schließen. Diese Arten werden in der Wiese dann wohl immer eine wichtige Rolle spielen. Nicht alle Arten in der Saatgutmischung werden später in der Wiese vertreten sein.Ich habe vor ca. 6 Wochen eine Wildblumenwiesen-Mischung gesät (nein, nicht aus dem Baumarkt, schon aus seriöser Quelle). Bis jetzt kommt da nix, außer dem obligatorischen Löwenzahn und vereinzelten Kleepflänzchen, die schon vorher im Boden waren.Ist das normal? Liegt das daran, dass es im Mai noch solange so kalt war? Lt. Pflegehinweisen müsste ich langsam das erste Mal mähen
- da ist aber noch so gar nichts
Wird das noch? LG
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
was aber sicher in der Wiese aus Saatgut vertreten sein wird ist Pippau. Übermäßig viel Pippau.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
@mrs. Alchemilla: Ich gehe mal davon aus, dass das "beet" die ganze zeit feucht war?Das wetter war ja in vielen gegenden dauerfeucht.....Wenn man im frühjahr sät, soll man die erde die ersten 2 monate gleichmäßig feucht halten.Abgesehen davon brauchen manche wiesenkräuter eine kaltperiode, ehe sie keimen können - trotzdem müsste sich schon ein grüner flaum zeigen.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Die brauchen eine kältestratifizierung.Ich hab meine wiesenkräuter immer im herbst in die bestehende wiese gesät, nach der 2. Mahd im oktober, wenn sie niedrig ist.Am besten in "lücken" zwischen den gräsern.Die lücken enstanden bei mir im laufe der jahre durch die 2malige mahd - ansonsten kann man "aggressiv" vertikutieren, um löcher zu reißen.Ich möchte gerne Schachbrettblumen in einer Wiese ansiedeln. Die Samen habe ich jetzt geerntet. Wann und wie am besten aussäen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Übrigens steht bei mir dieses jahr der pippau 1,2m hoch in manchen bereichen und sieht grandios aus
War schon vor dem einbringen von saatgut da.Der pippau-bestand fluktuiert übrigens genauso wie viele andere wiesenkräuter-bestände, bei mir ist er immer da, aber bisher noch nie so massiv gewesen, liegt wohl an der dauerfeuchte hier.Aber margeriten, esparsetten, ackerwachtelweize, klappertopf, flockenblume.....und andere blühen ebenfalls


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela