Zur Abwechslung könntest Du (xxx) ja mal etwas von Deinen eigenen Vorstellungen schreiben, das würde dann wahrscheinlich alle Hemerocallis-Fans hier im Forum brennend interessieren.
Ob das jetzt alle interessiert, lassen wir einfach dahingestellt sein, aber die Frage ist recht schnell beantwortet:Die für mich perfekte Taglilie sollte...- wohlproportioniert sein im Verhältnis von Laubhöhe zu Stängelhöhe- ein 'good bud placement' haben, d.h. eine öffnungstechnisch vorteilhafte Verteilung der Knospen aufweisen. folglich gut verzweigt und damit auch reichblütig sein (20+ wäre schön, realistisch ist es unter hiesigen Klimabedingungen aber nicht wirklich, da eher selten)- gut wüchsig sein- sattgrünes Laub haben, das nicht zu stark bogig überhängen sollte (Stichwort 'low-arching leaves')- dormant seinDie Aspekte rund um die Blüte lasse ich dann auch mal außen vor, bis es zur Diskussion steht...
bei einer perfekten Blüte sehe ich über alles hinweg und wähle inzwischen nur die Eigenschaft Dormancy als dringend erforderlich für eine Qualifizierung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich bin auch so blütenfixiert - aber elendes Laub und andere Spirenzchen können schon eine Sympathiebremse für bestimmte Taglilien sein.Das Vertrackte ist: Standorte sind soo verschieden und DIE perfekte Sorte wird es kaum geben. So ist bei mir z.B. Taos zu zögerlich im Wachstum, um perfekt zu sein (ich denke an Scabiosa´s Beispiel). Die verliehenen Preise für Taglilien wären vielleicht ein Hinweis - aber in wieweit lassen sich amerikanische Beurteilungen übertragen ? Der europäische Waterman Award hilft da jedenfalls nicht - und wurde auch in letzter Zeit nicht mehr verliehen....maliko
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ich will euch ja nicht frustrieren, aber ich habe die ersten beiden "Knubbel" sprich Samenkapseln! Die erste an dem bereits vorgestellten roten Sämling und die zweite an Rosy Spiketail. Bei der ersteren ist es wahrscheinlich Selbstbestäubung, denn ....das war ich nicht...., bei der zweiten hat die Blüte den wiederaufgetauten Pollen von "Outer Limits" angenommen !Wenn die Kapseln nicht wieder einschrumpeln, könnte das besonders bei der zweiten gut werden.Da wir damit bei Bestäubung sind:züchtet eigentlich jemand von euch auch noch mit ganz alten Sorten? Ich verwende z.B. auch noch "Sammy Russell", die Sämlinge sind sehr gut in Bezug auf Winterhärte und Anzahl der Buds, Verzweigung geht so, rot ist sehr dominant und sehr sonnen- und regenfest. Und da ich bicolor und bitone Taglilien sehr mag, stehen bei mir auch Frans Hals und Russell's Minuet als Kreuzungspartner noch (mittel)hoch im Kurs. Mittelhoch nur deshalb, weil es noch so viele andere Taglilien gibt, die mich zum Kreuzen verführen....und jetzt kommt natürlich wieder die Platzfrage ins Spiel, ist bei mir nicht anders als bei vielen anderen!
Uiii, da stellt sich gerade 'Germanys next Top-Pollinöse' vor! Gratuliere, Rheinmaid!Da bist du echt früh dran mit den ersten Kapseln und wirst diese bei normalem Entwicklungsverlauf vermutlich ernten können, wenn im Garten noch der Blütenreigen im vollen Gange ist.
Gestern hat sich bei mir die erste Taglilienblüte gezeigt: "Schnickelfritz" hat tatsächlich die Saison eröffnet! Da gibts auch mehr Blütenstiele, 5 oder 6, soviel hatte ich da noch nie, ich freu mich!Eine weitere zeigt einen Blütenstiel, ansonsten: Nix. Merkwürdig, aber Ihr schreibt ja teilweise auch, dass es noch dauert.
Schnickelfritz hat jetzt 8 Blütenstiele, 7 weitere zeigen auch welche, damit bin ich bei knapp über 20 %.So schnell ändert sich das!
Oh ja, es stielt und stängelt gewaltig, man kann regelrecht zugucken... Kleiner Hinweis am Rande: Die korrekte Schreibweise ist Schnickel Fritz , also zwei Wörter.
hier schiebt es auch und haut von gestern auf heut 10 cm raus. White Rose Memorial, gerade gepflanzt 4 Stängel. Zwei spannende Sämlinge werden zum ersten mal blühen. Ziemlich gutes Taglilienjahr, sieht so aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo, ich habe eine Frage:Im Garten hier steht ein riesiger Hemerocallis Horst. Durchmesser ca. 1 m und die Fächer stehen sehr dicht beieinander. Sorte unbekannt, da der Horst bei Einzug schon hier war. Die Blätter sind recht hell und weich. Sie zeigt absolut keine Blütenstängel. Ist die Hemerocallis zu groß und dicht geworden, sodaß sie deshalb keine Blüten mehr schiebt?
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Hallo lonicera66,steht der Horst sonnig oder eher schattig?Ist der STandort eher feucht oder sehr trocken?Wie hoch ist der Blatthorst?Macht der Horst Ausläufer?Meistens trifft man in übenommenen Gärten die alte H. fulva 'Europa' an. Die ist sehr wuchsfreudig und wächst bei mir 20 Jahre ungeteilt am selben Ort, allerdings feucht und in voller Sonne.Vielleicht kannst du auch mal ein Foto der Blätter machen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ich kann nach der ersten Schlacht gegen das hüfthohe Unkraut Blütenstengel an Lola Branham und Dancing Summerbird vermelden An vielen anderen natürlich auch, aber diese beiden haben bei mir noch nicht beblüht, dabei hab ich die Lola jetzt schon eine ganze Weile...Bei Stargate Portal rührt sich noch nix, aber die ist ja auch als spät registriert. In dem Sämligsbeeten stengelt es inzwischen auch erfreulich fleißig
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.