News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 693415 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #1290 am:

Montage gehören abgeschafft! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1291 am:

'Souvenir du Professor Maxime Cornu' hat weder funktionsfähigen Pollen noch eine ebensolche Narbe... die Sorte ist total steril! ;)
Was kann man dann kreuzen? M. Cornu ist doch auch eine Kreuzung einer alten P.suffrutticosa mit P. delavayii (var. lutea), oder?Die Folgegeneration ist großteils unfruchtbar, jedoch hat nicht Saunders doch fruchtbaren Samen gefunden und damit die 2.te Generation der Lutea-Hybriden gefunden?Vielleicht sollte ich auch mal kreuzen :)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #1292 am:

Wenn ich mich recht entsinne, habe ich nicht geschrieben, dass Lutea-Hybriden alle unfruchtbar sind. ;) Probier es aus! Als Anhaltspunkt kann ich dir die Artikel von Daphnis empfehlen, da sind einige brauchbare Informationen zusammengeführt! :) Die meisten Lutea-Hybriden haben keine fruchtbaren Pollen, das schränkt die Möglichkeiten schon erheblich ein und ein Samenansatz bedeutet auch noch keine keimfähige Samen. Meine 'Apricot' setzt manchmal Samen an, bisher ist aber keiner gekeimt, es sind aber immer nur 1 - 3 Samen im Jahr gewesen. Ich würde zur Blütezeit der Rockiis und der anderen "normalen" Strauchpäonien Pollen sammeln was das Zeug hält und dann später sämtliche Blüten von verfügbaren Lutea-Hybriden damit bestreichen, das sollte dann evtl. erfolgreich sein!? :) Mir war das zu aufwendig und ich hab zu wenige Sorten und erst recht kein Platz!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1293 am:

P. delavayi sät sich ja auch gut aus. Diese wollte ich mit Rockii- bzw. Suffruticosa bestäuben und sich einfach selbst aussäen lassen.Dass da was Tolles rauskommt ist aber wohl Wunschdenken ;DUnd ja, Platz ist auch mein Problem :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #1294 am:

Aus Samen gezogene P. delavayi.Interessant ist die deutlich kleinere Büte. Während die der Samenspenderin einen Durchmesser von ca. 12-15 cm haben, beträgt der bei diesem Sämling lediglich 6-7 cm. Kann aber noch mit dem Jugendstadium zusammenhängen.
Dateianhänge
Paeonia_delavayi_aus_Samen_fars_2013.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #1295 am:

...Dass da was Tolles rauskommt ist aber wohl Wunschdenken ;DUnd ja, Platz ist auch mein Problem :P
Ja, reines Wunschdenken! ;D Um eine gezielte Kreuzung (Pollen der Mutterpflanze rechtzeitig entfernen nicht vergessen, damit es nicht zur Selbstung kommt und Du unzählige P. delavayi großziehen musst 8)) und dazugehöriger Dokumentation, kommst Du wohl nicht rum, wenn Du erfolgreich sein möchtest. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #1296 am:

Wenn ich erfolgreich sein sollte, dann mit einer Promenadenmischung, die nur mir persönlich gefällt. Ganz ohne Aufzeichnung und Dokumentation ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #1297 am:

Wenn ich erfolgreich sein sollte, dann mit einer Promenadenmischung, die nur mir persönlich gefällt. Ganz ohne Aufzeichnung und Dokumentation ;D
Dann solltest Du zumindest die Selbstung unterbinden (wegen Platzmangel) und uns, wenn es soweit ist, mit Mutmaßungen verschonen... einfach Foto zeigen und gut iss! 8) :-X ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Strauchpfingstrosen

Herr Dingens » Antwort #1298 am:

Diese relativ großen (ca. halb so groß wie Mistkäfer), auf dem Rücken schrill grün und schwarz schimmernden Käfer, die mit dem Kopf voran leidenschaftlich gerne in den Blüten drin stecken, sobald sich diese zu öffnen beginnen, was machen die eigentlich dort?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #1299 am:

Das sind vermutlich Rosenkäfer, die sich an Pollen und Nektar laben. :) Meine Päonien sassen voll hier, als sie noch blühten und die Rosenblüten sind voll von den kleineren Trauerrosenkäfern (sieht teils richtig gruselig aus).
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Strauchpfingstrosen

Herr Dingens » Antwort #1300 am:

Ja, sind Rosenkäfer. Fressen die wirklich nur Pollen und Nektar? Dann könnte ich die ja da drin lassen, wenn die nicht Blüte oder Pflanze schädigen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #1301 am:

Du, ich weiss es nicht, ob sie die Blüten schädigen. Meine Rosenblüten sehen teils ziemlich fledderig aus.Aber was willst du machen? Die Käfer absammeln wird nichts bringen, im Nu sind neue drauf und sie sind geschützt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Strauchpfingstrosen

Herr Dingens » Antwort #1302 am:

Früher schneiden und ab in den Kühlraum, zum Beispiel.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #1303 am:

sie sind harmlos; allenfalls gibt es schäden in ästhetischer hinsicht. wenn dir nämlich zerwühlte blüten ein greuel sind - dabei gibt es im garten aber generell mehrere möglichkeiten der 'unordnung' zu beobachten...und auch zu ertragen ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Strauchpfingstrosen

Herr Dingens » Antwort #1304 am:

Ok, danke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten