News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflege von Rosmarin (Gelesen 4025 mal)
Pflege von Rosmarin
Hallo zusammen,kann mir mal jemand erklären wie ich am besten Rosmarin "pflege" (aussen und drin im topf)Kurz nachdem ich mir einen kaufe geht der mir mit der Zeit regelrecht ein...er vertrocknenund ja ich hab ihn gegossen.Danke schonmal
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflege von Rosmarin
ich habe schon lange keinen mehr gekauft.Aber als ich noch da zugange war, habe ich die nur im Torfsubstrat gesehen. Das die da vertrocknen ist kein Wunder.Wenn das noch so ist würde ich bei deinem nächsten Kauf, die Erde ausschütteln und ihm ein neues Substrat geben.Die Zusammensetzung bei mir ist ständig eine andere. Je nachdem was gerade zur Hand ist. Zur Zeit ist immer gebrochener Blähton (Winterstreu) mit drin. Der nimmt immer Wasser und Nährstoffe gut auf, im Gegensatz zu dem Torfsubstrat, wenn das mal trocken ist fließt das Wasser einfach durch ohne das viel drin bleibt. Es wird wasserabweisend. Das kann man eigentlich nur durch längeres tauchen wieder beheben. Das mag der Rosmarin auch nicht besonders.Lehm kommt auch etwas rein Sand und in geringer Menge Gartenerde. Damit kommt er bei mir problemlos durch die Wohnungszeit.Mein Nachschub sind Stecklinge , von mir oder Wochenmarkt oder von jemand der einen besonders erfolgreich überwinterten im Garten hat. Einfach in den Boden stecken, bewurzeln ohne Probleme an allen Stellen die nicht zu naß sind. Pralle Sonne ist auch nicht besonders gut in diesem Stadium
.Ich habe halt immer einen Rosmarin im Haus, im Garten sind sie ausgesprochen kurzlebig (bis zum ersten Winter). Vielleicht gibt es ja noch bessere Tipps von Leuten die mehr Erfahrung haben.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflege von Rosmarin
Meine Rosmarinen wachsen in ganz normaler torfhalter Blumenerde. Der Topf muss halt etwas größer sein und in voller Sonne stehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflege von Rosmarin
Auch ich kann die geschilderten Probleme nicht nachvollziehen.Meine Rosmarin stehen seit Jahren vollsonnig in immer den gleichen Töpfen (ohne Substrataustausch) und werden halt regelmäßig gegossen und hin und wieder mit handelsüblichem Blumendünger gedüngt. Einziger "Nachteil": Der Zuwachs ist sehr gering, aber die Blühfreudigkeit (es handelt sich um eine besonders tiefblau blühende Sorte) hat bisher nicht gelitten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflege von Rosmarin
Probleme mit torfhaltiger Blumenerde bei regelmäßigem Gießen habe ich auch nicht.Die werden in den Gärtnereien wohl regelmäßig gegossen (vom Gärtner oder der Automatik). Im Handel dann oft nicht
.Im privaten Bereich habe ich gelegentlich ein Problem mit der Regelmäßigkeit. Das führt bei aufgedüngtem reinen Torfsubstrat natürlich zu Problemen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflege von Rosmarin
Von Torf resp. torfhaltigem Substrat rate ich ab. Bessere Erfahrungen habe ich mit ganz normaler Gartenerde, die durch scharfen Sand abgemagert wird.
Re:Pflege von Rosmarin
fars eine Frage: was ist scharfer Sand?mein Rosmarin ist in einer sogenannten Kräutermischerde ... sie besteht aus viel Sand, weniger Lehm und dann noch Erde mit viele Fasern drin ...ich peppe die Erde auch noch mit Blähton auf ... den Kräutern auf meiner Terrasse bekommt diese Mischung sehr gut ...
Re:Pflege von Rosmarin
Scharfer Sand = gewaschener Sand (ohne Humus- oder Lehmanteile)
Re:Pflege von Rosmarin
meine sind richtige Wachstumsmonster :odas Substrat ist Gartenerde, Vogelsand(Quarzsand) und ein bisschen Blumenerde
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pflege von Rosmarin
Ich finde es gibt kaum was unproblematischeres als Rosmarin. Bei mir steht er in einer Mischung aus Gartenerde mit viel Split, kommt so ziemlich als letztes ins Winterquartier (wenns mal Dauerfrost hat oder unter -10° geht) und als erstes wieder raus (meist Ende Februar - Anfang März).Trockenheit im Sommer schränkt allenfalls das Wachstum ein, eingegangen ist mir da noch keiner. Diesen Winter sind mir ein paar Stecklinge vertrocknet, weil die in einem kleinen Topf standen und von Dezember bis Februar nicht gegossen wurden. Die ersten sonnigen Tage, die dann das GWH gut aufwärmten, waren dann wohl zu viel. Auch der Hängerosmarin wird so behandelt und wächst und gedeiht. Und wir brauchen viel Rosmarin für Gewürzsalze.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
Re:Pflege von Rosmarin
Vielleicht ist es auch eine Bezugsfrage (?). Mit den Töpfchen, die man im Supermarkt kaufen kann hab ich eher keine guten Langzeiterfahrungen gemacht. Mein Hängerosmarin aus dem Gartencenter hält sich sehr gut im größeren Topf und blüht auch. Ich habe ihn in normaler Blumenerde mit Sand und stelle ihn ab ca. - 4 Grad in's kühle helle Treppenhaus. Dort scheint er sich ausgesprochen wohl zu fühlen. Gegossen wird sehr sparsam.@TEnur mal angemerkt, aber vermutlich weißt Du es eh: Schäden von zu viel gießen (Wurzeln verfaulen / ersticken und können kein Wasser mehr aufnehmen) machen sich so wie vertrocknen bemerkbar ( ist es ja im Endeffekt auch). Ich sag's nur mal, weil das meine Mutter gerne falsch gemacht hat und immer noch mehr drauf gekippt hat ("Du siehst doch, dass die Pflanze Wasser braucht"
)

Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Re:Pflege von Rosmarin
Ja, die aus dem Gartencenter oder vom Markt sind in der Regel besser. Am besten aber wirklich Ableger von jemandem, wo das Ding schon mal draußen überwintert hat.Vielleicht ist es auch eine Bezugsfrage (?). Mit den Töpfchen, die man im Supermarkt kaufen kann hab ich eher keine guten Langzeiterfahrungen gemacht.