News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus kousa var. chinensis (Gelesen 40127 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #30 am:

Danke!Im Abblühen: Cornus 'Venus'Bild
sehr schön, gestern war ich gezwungenermaßen bei Dehner, katermäßig. Zwei verschiedene weiße Sorten Blumenhartriegel habe ich da gesehen. Auf 29,90 € runtergesetzt. Ich habe nicht zugegriffen. Aber klar ist auch, dass ich einen weißen möchte. Mir käme es auf Gesundheit und Gesamteindruck an, die roten Früchte wären auch schön, aber eine gute weiße Blüte ist mir wichtiger. Empfehlungen? Anbieter? Beste Pflanzzeit?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jayfox

Re:Cornus kousa var. chinensis

Jayfox » Antwort #31 am:

Du möchtest einen mit weißer Blüte, der nicht gegen Ende oder von Anfang an rosarote Töne aufweist?Soweit ich weiß, bleiben z.B. 'National' und 'Greensleeves' reinweiß. Schau mal bei Wilken, von dem habe ich meine.Es wundert mich, dass Gänselieschens c. kousa var. chinensis eine rosa Blüte hat. Mein (eingegangenes) Exemplar hatte stets nur weiße Blüten, vielleicht war es aber ein 'China Girl' (war aber nicht von David Bowie). 'Venus' ist aus Baden-Baden, die Blüten sind sehr groß und beeindruckend, aber für einen "waldartige" Bepflanzung würde ich den nicht nehmen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cornus kousa var. chinensis

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Das ist dann die amerikanische Sorte - richtig? Runde "Blütenblätter" - man lernt ständig dazu. Meine var. chin. hat geschwungen spitz Zulaufende. :DAber die Blüte ist unvergleichlich intensiver bei dem Foto - mein Baum ist aber auch sehr luftig aufgbaut.Meinst du meiner könnte ein China girl sein - das würde ich nicht einmal ausschließen, weil ich damals auch so etwas gelesen hatte bei der Bestellung. Was es dann tatsächlich wurde - vielleicht auch das. Die sehen ja wirklich sehr ähnlich aus.*schulterzuck*
Jayfox

Re:Cornus kousa var. chinensis

Jayfox » Antwort #33 am:

'Venus' ist eine Mehrfachkreuzung von Cornus kousa mit C. nuttallii.(Quelle) (pdf)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #34 am:

ok, gut, danke! Inzwischen habe ich bei Dehner angerufen und die Sorten China Girl und Giant Flowers sind verfügbar. Giant Flowers sehe ich im Netz, hat gelegentlich rosafarbene Sprenkel auf den Blüten China Girl soll cremeweiß sein mit einem grünen Hauch und nahe an der Spezies mit himbeerroten Früchten. Bingo, ich rase hin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cornus kousa var. chinensis

fars » Antwort #35 am:

Venus hat den Nachteil, dass sich die Blätter bei sonnigem/hellem Standort zusammenfalten und wenig attraktiv aussehen. Steht der Strauch hingegen schattig tritt dieser Makel nicht auf.Bei sonnigem Standort würde ich "Eddies White Wonder" empfehlen. Bei geschfützten Gärten die Art nuttalii .
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cornus kousa var. chinensis

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Cremeweiß kommt hin - es waren ja auch genau diese formschönen "Blüten", die vor Jahren in den "Gärten der Welt" in Berlin-Marzahn meine Aufmerksamkeit erweckt hatten. Und dieser eine rosa Ausreißer - keine Ahnung, wie so etwas passiert - jedenfalls für mich absolut nicht schlimm.L.G:
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #37 am:

so, ich habe zwischen drei Exemplaren wählen können und das Exemplar mit den überreichen Blüten genommen. Der Wuchs. Hm. Ausladend ist gar kein ausreichender Ausdruck. Ist es sinnvoll den stärksten Trieb ein wenig anzubinden? Oder überhaupt den Strauch in ein Dreieck aus Stützpfählen zu pflanzen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cornus kousa var. chinensis

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Bestimmt, wenn er sonst keine schöne Form hat und zu weit auseinanderfällt. Meiner ist eher ein schlanker Baum ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #39 am:

dann eile ich wieder von dannen in den Garten. Obwohl heute wieder so ein müdes Wetter ist. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #40 am:

er oder sie blüht
BildBild
nur ist das Girl nicht deerresistant. Ich hatte diese geniale Verschnürung angebracht, ohne großen Nutzen. Inzwischen ist alles bis auf die obersten Blätter und Blüten abgefressen. Jetzt habe ich ein Vergällungsmittel auf die Zweige gestrichen. Ein Brei aus Lehm, auf den Punkt kompostierten Schafkötteln, Harisha, Eier, HaKaPhos. Dummerweise ist kurz danach ein Gewitter runter gekommen und hat vermutlich alles wieder abgespült bevor es angetrocknen und festbappen konnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #41 am:

so sah das im November aus
Bild... - Cornus China Girl - ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #42 am:

so, hier ist meine Cornus kousa var. chinensis 'China Girl'Bilddie Gesamtsituation fotografiere ich vielleicht auch mal, ist was zum Lachen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus kousa var. chinensis

pearl » Antwort #43 am:

so, ein bisschen von der "Gesamtsituation" sieht man hier auf dem Bild. Die Schafe auf der Wiese nebendran sind abgezogen, sie lassen die Disteln und Brennesseln stehen und arbeiten das Totholz sehr schön raus. Neben der Hütte im Hintergrund ist die konstruierte Eiablagestelle für die Äskulapnatter. Keine Ahnung, ob die genutzt wird. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus kousa var. chinensis

enaira » Antwort #44 am:

Schöööön!So einen Cornus oder einen anderen hätte ich auch gerne noch. Dafür gibt es aber leider keinen Platz....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten