News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden im Juni 2013 (Gelesen 13134 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #45 am:

hier habe ich ein schönes Schätzelchen gefunden, das ich mir auch zulegen würde. Aconitum x cammarum 'Franz Marc'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden im Juni 2013

oile » Antwort #46 am:

hhm, ich grübele und grübele, wie diese Pflanze zu mir kam. Sie hat in einem Jahr gigantisch zugelegt. Das Blau ist sehr dunkel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #47 am:

und blüht jetzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden im Juni 2013

oile » Antwort #48 am:

Ja. Zusammen mit den Fingerhüten. ;D Aber es geschieht mir ja recht: überall stehen noch Töpfchen mit irgendwelchen Aconitum-Sämlingen rum. Die Schildchen gehen regelmäßig verloren. Dann stopfe ich die Pflanzen irgendwo rein und wundere mich später.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #49 am:

ich sollte mich auch wieder mehr auf Aconitum schmeißen, einfach dankbare Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden im Juni 2013

Danilo » Antwort #50 am:

Neid. :o Aber für reine A. napellus ist mir das fast zu früh. Die blühen hier noch lange nicht, ich rechne Anfang Juli mit ihnen.Nebenbei: Jemand hat nicht zufällig ein Stückchen von der Pagels-Sorte 'Franz Marc' oder überhaupt einem rein violett (also nicht bicolor) blühenden A. x cammarum übrig?In Dahlem steht ein herrlicher Trupp davon. Im Handel gibts immer nur 'Bicolor' und ähnlichfarbige.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden im Juni 2013

oile » Antwort #51 am:

Neid. :o Aber für reine A. napellus ist mir das fast zu früh. Die blühen hier noch lange nicht, ich rechne Anfang Juli mit ihnen.
Ja eben, deshalb hoffte ich, dass Ihr etwas wisst. A. septentrionale 'ivorine' blüht jetzt übrigens auch. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #52 am:

na, mein uralter Aconitum napellus blüht auch immer viel zu früh, vor 25 Jahren blühte er noch mitte Juli. :( Seitdem suche ich nach einem, der Mitte Juli blüht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden im Juni 2013

Danilo » Antwort #53 am:

A. septentrionale 'ivorine' blüht jetzt übrigens auch. ;)
Den hatte ich lange auf der Wunschliste. Aber Aconitum will hier insgesamt nicht so. Alle "kühlen" Plätze sind anderweitig belegt und dort der Boden zu schwer (Ligularien, Gunnera,...).Daher hab ich im letzten Jahr alles sondiert was in Dahlem aufgepflanzt ist und A. x cammarum in unserer Region für am ehesten geeignet befunden.Die übermannshohen Gerippe im November '12: Bild
pearl hat geschrieben:Seitdem suche ich nach einem, der Mitte Juli blüht.
Das wäre unter Deinen klimatischen Bedingungen womöglich A. x cammarum. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #54 am:

ja, den hatte ich auch von Klose, Aconitum x cammarum 'Bergfürst'. Irgendwie scheint er sich angepasst zu haben. Sämtliche Aconitum wollen jetzt blühen. -Ach, ich sehe gerade, dass der Bergfürst auch ein Aconitum napellus ist. Ich hätte dann Aconitum x cammarum 'Bressingham Spire' oder Aconitum x cammarum 'Newry Blue' nehmen sollen, habe die aber nirgendwo angeboten gefunden. Aconitum henryi 'Spark' habe ich auch ausprobiert. Irgendwie ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

enaira » Antwort #55 am:

Interessante Überlegungen, Danilo.Dann werde ich es auch mal mit A. x cammarum.Die anderen wollen bei mir nämlich auch nicht so recht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

Staudo » Antwort #56 am:

Aconitum henryi 'Spark' habe ich auch ausprobiert. Irgendwie ...
Lohnt nicht, fällt immer um.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #57 am:

den gibt es auch gar nicht mehr. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden im Juni 2013

Soili » Antwort #58 am:

Centaurea montana 'Amethyst in Snow'
Dateianhänge
Centaurea_montana_kl.jpg
chris_wb

Re:Stauden im Juni 2013

chris_wb » Antwort #59 am:

Monarda bradburiana. :) Bild
Antworten