News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletternde Eisenhüte (Gelesen 2956 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Kletternde Eisenhüte
Auf Seite 34 im thread "Schattenstauden" werden von Sarastro Aconitum episcopale und später von anderen Aconitum volubile erwähnt, außerdem die Fragen gestellt, wodurch sich die beiden unterscheiden und wann Aconitum episcopale erhältlich sein wird. Daß es mehrere kletternde Eisenhüte gibt, hat mir als Antwort nicht gereicht, eher noch mehr Neugier geweckt.Also: Worin unterscheiden sich die beiden Arten? Und kennt ihr noch andere Arten? Außerdem suche ich eine Bezugsquelle. Bei Sarastro steht keine der beiden im Katalog. Ich brauche die Pflanzen aber spätestens an Weihnachten.
Re:Kletternde Eisenhüte
Hallo Biobella, Sarastro hat jetzt Jungpflanzen von A. episcopale, zumindest hatte er noch vor ca. 2 Wochen welche
!LG Lisl

Re:Kletternde Eisenhüte
Danke, Brennessel,jetzt müßte ich nur noch wissen, worin der Unterschied zwischen den beiden Arten besteht. In meinen Büchern finde ich leider gar nichts darüber, auch das Internet gibt nichts her.Ich hoffe, Sarastro sieht diese Anfrage und sagt was dazu.
Re:Kletternde Eisenhüte
Dies ist alles sehr kompliziert! (frei nach Fred Sinowatz)Ich zähle mal auf, was mir so einfällt, ohne gugeln!
Kann durchaus sein, dass es noch mehr gibt, ist sogar wahrscheinlich!Aconitum episcopale 4 m oder mehr, violettAconitum volubile 3 m oder mehr, hellviolettAconitum hemsleyanum 4 m, dunkelviolettAconitum vilmorinianum 2 m, weinrotAconitum selouense 1,5 - 2 m, schmutzigrosa,eher überhängend mit langen Trieben.Alle mögen sie einen eher kühlen Standort im lichten Halbschatten. Die Samenreife macht bei uns manchmal Probleme, da sie öfters nicht ausreifen.Beschaffung ist bei allen schwierig, am ehesten noch über internationalen Samentausch. Pflanzen erhältlich in England und den USA, vielleicht noch hie und da als Glückstreffer in Gärtnereien anderer Länder.A. volubile hat sich bei mir als nicht sehr ausdauernd erwiesen. A.hemsleyanum hat sich ebenfalls im heißen Sommer 2003 vertschüsst.

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletternde Eisenhüte
Aconitum volubile bekommst Du bei Stade bei mir hält er sich jetzt seit 3 Jahren ohne Winterschutz
Re:Kletternde Eisenhüte
Hi Biobella,Von A. hemsleyanum sind durchaus auch Samen zu bekommen, die im Unterschied zu einigen anderen Arten auch trocken lagerfähig sind. Keimen dann im Frühling, allerdings im Kühlschrank. Z.B. bei chilternseeds oder sunshine-seeds.Allerdings weiß ich nicht ob bzw. worin sich die als hemsleyanum und volubile angebotenen Arten unterscheiden.Ich habe nur hemsleyanum, letztes Jahr gesät und dieses Jahr hab ich erste Blüten. Die Tage bekomme ich auch Samen von A. uncinatum, mal gespannt wie der sich macht.Samen von A. albo-violaceum sind manchmal erhältlich, allerdings konnte ich sie nie zum Keimen bewegen - vielleicht sind sie nach trockener Lagerung nicht mehr keimfähig.Auf jeden Fall schonmal viel Freude mit den Pflanzen !GrüßeMichaelp.s. nach meiner Erfahrung sind diese Eisenhüte sehr schneckenempfindlich !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletternde Eisenhüte
Vielen Dank für eure Antworten.Bei Stade ist Aconitum volubile zur Zeit leider nicht erhältlich.Also werde ich mal die andere Quelle anschreiben.Im Prinzip habe ich nichts gegen die Anzucht aus Samen, aber in diesem Fall muß es eine Pflanze sein.
Re:Kletternde Eisenhüte
Samen von Aconitum sollte nach Möglichkeit bekanntlich immer sofort ausgesät werden, sonst sinkt die Keimquote rapide! Noch kritischer wird es bei Actaea (Cimicifuga), eigentlich bei allen Ranunculaceae.Am ärgsten sind Adonis und Callianthemum. Da haben wir nur Erfolg, wenn der Samen im "halbgrünen" Zustand nach der Reife ausgesät wird. Also wenn man da im Winter irgendwo Samen bestellt, der dann vielleicht noch ein, zwei Jahre älter ist, dann kann man die Keimquote gegen Null ansetzen. 

Re:Kletternde Eisenhüte
sinkt die keimquote oder ist die dormanz nur extrem stark? hat schon jemand versucht diese evtl. dormanz mit hohen dosen gibberellinsäure aufzubrechen (~2-3 gr./l)sonst sinkt die Keimquote rapide!
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kletternde Eisenhüte
Habe in diesem Frühjahr einen sehr schönen Aconitum volubile in England ergattert, der sich an meinem Schattenzaun prächtig im Maschendraht verheddert hat. Er setzt jetzt Samen wie verrückt an. Also sollte ich die grün aussähen (?).Gegen Schnecken mußte ich bei dem Aconitum nichts tun. Da waren die Hostas nebendran wesentlich begehrter!Gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kletternde Eisenhüte
Bei Gardensnorth werden diese kritischen Samen, u.A. einige Aconitums, mit feuchtem Material in einem sog moist-pack verstaut, das soll helfen - mal sehen :-).Wäre aber vielleicht auch bei den anderen kritischen Arten ein Experiment wert.Weiß nur nicht wie sie verhindern daß Kaltkeimer im Beutel anfangen zu wachsen....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletternde Eisenhüte
hier mal ein Portrait einer hemsleyanum-Blüte...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletternde Eisenhüte
und so in etwa sieht das Ganze dann aus.Kein super Foto, aber ich denke man kann was erkennen.....wobei die Pflanze noch jung ist, hoffe nächstes Jahr wird sie größer....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletternde Eisenhüte
Habe gestern Samen von Aconitum hemsleyanum gekommen und heute gleich in Topf ausgesät. War ich zu voreilig mit säen ? Wäre Frühjahr besser gewesen ?
Gruss