
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang? (Gelesen 8056 mal)
Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Ich brauche mal euren Rat.Ich möchte am Zaun (beim Eingang) eine schnell hoch werdende Pflanze als Sichtschutz pflanzen.Das Beet ist ca. 2,50m x 40cm und an 3 Seiten von Pflaster umgeben, an der 4ten Seite steht der Kompost. Bis ca.15:00 ist dort volle SonneSchilf, Bambus.. möchte ich eher nicht nehmen. Bei vielen hoch werdenden Stauden, kenne ich es so, dass die Stiele halbhoch kahl werden.Das sieht auch nicht schön aus.Kletterpflanzen und Rosen kommen nicht in Frage. Am Ortsrand steht eine Staude, die rasant sehr hoch wächst und sehr hübsche Rispen bekommt. Davon hätte ich mir gern was geholt. lt. google ist das Japanischer Staudenknöterich Den möchte ich dann lieber doch nicht :-XIch gucke schon immer in anderen Gärten nach passenden Pflanzen (wegen dem Ausehen, nicht wegen wegfinden
)...Gibt es überhaupt andere Pflanzen die ähnlich schnell wachsen wie der Knöterich? Ich denke, weil das Beet so schmal ist, kommen Sträucher wohl nicht in Frage?

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Knöterich! Und zwar 'Johanniswolke'. Die hat jetzt schon über anderthalb Meter geschafft.Gibt es überhaupt andere Pflanzen die ähnlich schnell wachsen wie der Knöterich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Ahh... sehr hübsch. Dankeaber:
Kannst du das bestätigen oder widerlegen? Ich glaub, das wäre direkt neben dem Eingang nicht so prickelnd.....gerne in der zweiten oder dritten Reihe sein - nicht zuletzt aber auch, weil der "Duft" der Blüten oftmals als Geruch nach Schweinestall wahrgenommen wird.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Sonnenblumen in Kombination mit Prunkwinden. Goldrute ist auch recht hoch, wenn man sie düngt. Hohe Astern (meine haben jetzt ca. 1,20 erreicht). Aber alle Einjährigen und Stauden sind natürlich nur ein Sommerschutz. Vielleicht solltest du über eine schmale Schnitthecke nachdenken?
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
sah mal in einem garten geschnittene riegel aus buche, sehr formal aber ganz hübsch
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
exakt! Wie auch immer man den Geruch bezeichnet, er ist auffällig und unangenehm. Pissoire oder Jugendherberge oder Seilschaft Bergsteiger.Ahh... sehr hübsch. Dankeaber:Kannst du das bestätigen oder widerlegen? Ich glaub, das wäre direkt neben dem Eingang nicht so prickelnd.....gerne in der zweiten oder dritten Reihe sein - nicht zuletzt aber auch, weil der "Duft" der Blüten oftmals als Geruch nach Schweinestall wahrgenommen wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Danke für die Antworten.Eine Hecke möchte ich nicht. Das würde bei 1,80 Breite (hab noch mal gemessen) und 1,80 Höhe wohl wie ein Klotz aussehen. Zwischen Zaun und Kompostkiste ist auch nur 40cm Platz.Prunkwinden hab ich dort schon gesetzt. Hatte ich letztes Jahr auch. Aber die wachsen natürlich nicht höher als der Zaun.Goldrute und Astern hatte ich im alten Garten, die fand ich im unteren Bereich sehr hässlich und müssten durch andere Pflanzen verdeckt werden - bei dem schmalen Beet nicht so einfach. Mir ist gerade eingefallen, dass ich Königslilien (Lilium regale) ausgesät habe, von denen ich später einige dorhin pflanzen könnte. Allerdings weiß ich nicht, ob ich dann noch was anderes pflanzen kann, ohne die Lilien zu stören/bedrängen.Eigendlich wächst das alles nicht schnell genug. Vielleicht sollte ich den Knöterich, den Staudo vorgeschlagen hat, pflanzen. Unsere Terrasse und der Garten liegen vor dem Haus und jeder der vorbei geht, kann uns auf den Teller gucken. Womöglich muss ich doch irgendwas "Dauerhohes" pflanzen, ein Gras oder Schilf...Ich hab keine Ahnung, was ich machen soll. :-\edit:Danke pearl, dann hat sich der Knöterich erledigt. 

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Mal unabhängig vom Duft (in der Tat auffällig, aber ich mag ihn): 40cm Beettiefe sind bereits für einen Knöterich im ersten Standjahr zu wenig. 'Johanniswolke' braucht spätestens nach drei Jahren gut zwei Meter Platz in allen Himmelsrichtungen und ist dann noch lange nicht ausgewachsen.Und so eine Staude schneidet man nicht in passgenaue Form, das sähe furchtbar aus. ;)Was ist mit einer höheren Staudenclematis (oder niedrigen verholzenden) an einem Obelisk oder zylindrischen Gestell? 'Blue Boy' etwa erreicht schon Ende Mai zwei Meter Höhe, beginnt gerade zu blühen.Zuguterletzt kann man auch mit einer solitären Eibe nichts falsch machen. Diese 40cm machen so oder so einen Kompromiß vonnöten.Vielleicht sollte ich den Knöterich, den Staudo vorgeschlagen hat, pflanzen.
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Hier steht an einer ähnlichen Stelle Federmohn. Der ist inzwischen auch schon locker 1,80 m hoch. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß irgendeine Staude, die nur 40 cm breit werden darf, blickdicht wird und standfest bleibt. Ein beranktes Gitter schafft das eher - bei einer Freundin klappt das mit Efeu (auf der Sonnenseite sieht er schlimm aus - auf der Schattenseite dagegen toll). Herkömmliche Kletterpflanzen werden wohl immer wieder ausladende 'Suchtriebe' in die Umgebung schicken. LG
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Der Vorschlag gefällt mir.Zuguterletzt kann man auch mit einer solitären Eibe nichts falsch machen. Diese 40cm machen so oder so einen Kompromiß vonnöten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Mir ist klar, dass die Enge des Streifens für Stauden ein Problem darstellt. Eibe ist zu dunkel und wird zu groß.Ich werde dann wohl weiter was Rankendes pflanzen müssen und bis zum Hochsommer auf dem Präsentierteller sitzen ;DLetztes Jahr hatte ich dort eine Glockenrebe, deren Triebe ich mit Bändern zum Carport geleitet hatte. Dieses Jahr ist aus der Saat nichts geworden. Ich habe nur 1 Pflanze, die auf der anderen Seite des Rosenbogen steht. (falsche Planung)Eigendlich wollte ich mir für die Zukunft das herbstliche Triebe aus dem Zaun fummeln ersparen. ::)Vielleicht fällt jemandem noch was ein.Ich hab Bilder gemacht um die Situation zu verdeutlichen.Der Rosenbogen kann mit einbezogen werden, falls was angebunden werden muss.Clematis kommt dort nicht in Frage, so schön sie im Sommer auch aussehen.Im Eingangsbereich möchte ich im Winter kein wirres dürr aussehendes Gestrüpp stehen haben.*seufz Ich merke schon...ich suche die eierlegende Wollmilchsau.



LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Eiben in Gartenkultur haben keine "Größe". Die schneidet man so, wie man sie haben will. Und es gibt auch andere Nadelfarben als dunkelgrün.Eibe ist zu dunkel und wird zu groß.

Alle Clematis der Rückschnittgruppe 3 einschließlich Staudenclematis können getrost vor dem Winter bodeneben abgeschnitten werden. Das bietet sich hier ohnehin an, um bodennahe Begrünung zu erreichen.Im Eingangsbereich möchte ich im Winter kein wirres dürr aussehendes Gestrüpp stehen haben.
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
oh... das wusste ich nicht. Ich kenne die nur als dunkle dichte Büsche. Gegenüber stehen welche, als ungeschnittene 3,5m hohe Hecke. Die wirkt schon fast bedrohlich.Eiben in Gartenkultur haben keine "Größe". Die schneidet man so, wie man sie haben will. Und es gibt auch andere Nadelfarben als dunkelgrün.![]()

Dann werde ich mich mal bei Westpha... umsehen.DankeDanilo hat geschrieben:Alle Clematis der Rückschnittgruppe 3 einschließlich Staudenclematis können getrost vor dem Winter bodeneben abgeschnitten werden. Das bietet sich hier ohnehin an, um bodennahe Begrünung zu erreichen.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
Würde das auch von einer Clematis zuranken lassen.Musst dir halt die Mühe machen und das Gerüst im Winter von den Trieben befreien.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Pflanze als Sichtschutz beim Eingang?
mir auchDer Vorschlag gefällt mir.Zuguterletzt kann man auch mit einer solitären Eibe nichts falsch machen. Diese 40cm machen so oder so einen Kompromiß vonnöten.

Liebe Grüße
Jo
Jo