News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2013 (Gelesen 31094 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Geranium 2013
Neulich gab es bei die Diskussion um Geranium sanguineum striatum und Apfelblüte'. Letzteres ist deutlich schwachwüchsiger und weniger stark gezeichnet, rechts im Bild.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Geranium 2013
bei den Garteneinblicken.
Apfelblüte wird wegen ihrer Schwachwüchigkeit als Liebhaberstaude kategorisiert.Geranium sanguineum var. striatum = Geranium sanguineum var. lancastriense *** bekommt auch von mir drei Sterne!heute haben wir die Daten der Staudensichtung und Gaißmayer.Geranium sanguineum var. striatum - Blut-Storchschnabel= Geranium sanguineum var. lancastrienseGeranium sanguineum `Apfelblüte´Geranium sanguineum var. striatum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2013
Hier vor Ort wieder das Gegenteil: Meine drei striatum haben zusammen weniger Blattmasse als das einzelne 'Apfelblüte'.Neulich gab es bei die Diskussion um Geranium sanguineum striatum und Apfelblüte'. Letzteres ist deutlich schwachwüchsiger und weniger stark gezeichnet, rechts im Bild.

Re:Geranium 2013
mäßig blühend, gute Blattschmuckwirkung, kannst du das bestätigen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2013
Ja, das passt schon. Das Laub ist stets gesund, die Blüte fällt nie reich aus, dafür remontiert die Sorte in Form einzelner Blüten oft bis in den Dezember hinein.
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2013
kann ich nur bestätigen. Striatums haben es im Lehmboden nicht ausgehalten. Sind wohl eher was für den Steingarten.Ja, das passt schon. Das Laub ist stets gesund, die Blüte fällt nie reich aus, dafür remontiert die Sorte in Form einzelner Blüten oft bis in den Dezember hinein.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Geranium 2013
nö, so auch wieder nicht. Aber vollsonniger Gehölzrand, das ist der bevorzugte Standort. Dort sind sie nicht gerade konkurrenzschwach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2013
Und wenn es sich um gutdrainierten, trockenen, steinharten Lehm handelt, kommt G. sanguineum eigentlich auch ganz gut klar. Nur zu feucht und humos darf es nicht sein, dann werden die Internodien buchstäblich ellenlang.
Re:Geranium 2013
Meine sanguineum-Mutterpflanzen stehen auf Torfkompost. Da werden sie schon etwas größer. Es gibt aber mit 'Nanum' und 'Max Frei' auch kompakt wachsende Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2013
Patricia ist bei mir viel zögerlicher gewachsen als die Species G. psilostemon und hat sich schließlich verabschiedet, obwohl an ganz ähnlichem Standort. G. psilostemon habe ich schon viele Jahre und es wächst in voller Sonne mordsmäßig (und samt sich aus!). Schneidet man gleich nach der Blüte zurück, remontiert es zuverlässig.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2013
Mit 'Patricia' brauchte ich ebenfalls drei Jahre und zwei Anläufe. Dieses Jahr habe ich erstmals den Eindruck, sie zum Wachsen überredet zu haben. :)Ich denke, daß auch die harten Kahlfrostphasen in den letzten Wintern eine Rolle gespielt haben.Die einzige G. psilostemon-Sorte, mit der ich seit Jahren wunschlos glücklich bin, ist und bleibt 'Kolchis', inzwischen ein stattliches, fast mannshohes Exemplar, das auch sonnig vorzüglich gedeiht, dabei standfest, reichblütig und immer gesund ist. Allerdings nehme ich nach der Hauptblüte ebenfalls einen totalen Rückschnitt vor.Patricia ist bei mir viel zögerlicher gewachsen als die Species G. psilostemon und hat sich schließlich verabschiedet, obwohl an ganz ähnlichem Standort. G. psilostemon habe ich schon viele Jahre und es wächst in voller Sonne mordsmäßig (und samt sich aus!). Schneidet man gleich nach der Blüte zurück, remontiert es zuverlässig.
Re:Geranium 2013
Anne Thomson hatte ich mal, die Staudensichtung hat solche Storchschnäbel nicht gut beurteilt. Zu geringe Vitalität und nicht ausreichende Frosthärte. Trifft für die Procurrens und die Psilostemon Gruppe zu. Wobei ich nicht verstehe, warum sie da eine Unterscheidung gemacht haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Geranium 2013
ah, hier über Geranium psilostemon 'Kolchis': alle G. psilostemon-Formen besonders im 1. Pflanzjahr bei Kahlfrösten gefährdet; daraus resultieren häufig Totalausfälle.Wobei ich ausgerechnet dieses Jahr einen fabelhaft blühenden und gut dastehenden Psilostemon Storchschnabel hier im Hausgarten habe. Wenn ich nur wüsste von wem! Entweder raiSch oder tiarello.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky