Sieht aus wie hiesige, aber die schieben hier erst allmählich die Blütenstände empor. Sind hier auch grundsätzlich zweijährig. V. nigrum hält sich in der Tat schon über Jahre.Das "Generationenproblem" hab ich derzeit nur mit Dipsacus fullonum. Eine Einzelpflanze hat sich binnen Jahresfrist schätzungsweise vertausendfacht. Aber ein paar Dutzend lasse ich blühen. Würden sich nur Rudbeckia triloba, Verbena bonariense, Centranthus und dergleichen mal so invasiv aussäen...Ja, das ist sie. Sie ist meiner Erfahrung nach zweijährig. Die Blüten röcheln oft schon mittags.V. nigrum schafft eine zweite Blüte im selben Jahr, wenn man sie früh schneidet. Sie ist langlebig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weisse Staude gesucht (Gelesen 5886 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Weisse Staude gesucht
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Weisse Staude gesucht
Ein paar Dutzend läßt Du blühen? Bei mir werden die riesig, da wäre mein kleiner Garten ganz schnell vollSieht aus wie hiesige, aber die schieben hier erst allmählich die Blütenstände empor. Sind hier auch grundsätzlich zweijährig. V. nigrum hält sich in der Tat schon über Jahre.Das "Generationenproblem" hab ich derzeit nur mit Dipsacus fullonum. Eine Einzelpflanze hat sich binnen Jahresfrist schätzungsweise vertausendfacht. Aber ein paar Dutzend lasse ich blühen. Würden sich nur Rudbeckia triloba, Verbena bonariense, Centranthus und dergleichen mal so invasiv aussäen...Ja, das ist sie. Sie ist meiner Erfahrung nach zweijährig. Die Blüten röcheln oft schon mittags.V. nigrum schafft eine zweite Blüte im selben Jahr, wenn man sie früh schneidet. Sie ist langlebig.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Weisse Staude gesucht
"Voll" ist ja genau mein Ziel. ;DHapaxanthe Vagabundierer werden für mich zunehmend das gärtnerische Salz in der Suppe.Ein paar Dutzend läßt Du blühen? Bei mir werden die riesig, da wäre mein kleiner Garten ganz schnell voll

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Weisse Staude gesucht
Hapaxanthe Pflanzen
Aha, ich lerne hier doch immer etwas dazu. 


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Weisse Staude gesucht
Das solche Pflanzen das Salz in der Suppe sein können, habe ich in England schätzen gelernt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Weisse Staude gesucht
Danke für die tollen Vorschläge ! Mit der Liste in der Hand flitsch ich morgen mal zum Gärtner meines Vertrauens. Mal schaun, was er hat. Berichte dann, was draus geworden ist.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Weisse Staude gesucht
Kalimeris incisa "Alba". Die fängt bei mir gerade an zu blühen, hat mich letztes Jahr begeistert!Auch schön: Aster novae-angliae "Herbstschnee"LG ArianeSo eine ähnliche Stelle habe ich auch. Ich habe mir Kalimeris überlegt, Gaissmeyer schreibt zu Schneckenfraß: keine Gefahr.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Weisse Staude gesucht
Hatte überlesen, dass das Beet sonnig und trocken ist. Sonne ist o.k., Trockenheit vermutlich eher weniger.Wie wäre es denn mit grün-weißem Laub? Caryopteris clandonensis "White Surprise" sieht den ganzen Sommer über schön aus, hat im Herbst dann allerdings blaue Blüten...Kalimeris incisa "Alba". Die fängt bei mir gerade an zu blühen, hat mich letztes Jahr begeistert!Auch schön: Aster novae-angliae "Herbstschnee"So eine ähnliche Stelle habe ich auch. Ich habe mir Kalimeris überlegt, Gaissmeyer schreibt zu Schneckenfraß: keine Gefahr.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Weisse Staude gesucht
Rauhblattastern vertragen mehr Trockenheit als gemeinhin angenommen. Ich setze meine auch eher in trockeneren Bereichen (mit Nepeta, Perovskien etc.) ein, dann sind sie auch absolut standfest. Die Rede ist hier vom ostbrandenburgischen Trockenheitsbegriff. ;)Sinnvoll ist dann natürlich ein passendes Korsett aus niedrigeren Stauden; die Rauhblätter kahlen natürlich dann umso schneller auf.Hatte überlesen, dass das Beet sonnig und trocken ist. Sonne ist o.k., Trockenheit vermutlich eher weniger.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Weisse Staude gesucht
Passt hier rein:Die Astlose Graslilie, Anthericum liliago, extrem hitzefest, schönes Laub und Samenstände.Die reichlichen Sämlinge sind zu bändigen, wenn man die abreisst, sind sie weg.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Weisse Staude gesucht
Die gleiche Frage von hier... 

- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Weisse Staude gesucht
Ich habe letztes Jahr für genau den gleichen Standort auch was weißblühendes gesucht und bin auf die Boltonia gestoßen. Die habe ich dann auch gepflanzt
.Bin schon gespannt wie sie sich "macht" ...Dann fallen mir noch folgende Stauden ein:- weiße Liatris- Veronicastrum virginicum- eine weißblühende, kleinblütige Margeritte auf deren Namen ich gerade nicht komme
@starkingOhhh ... ich auch, gerne 



Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Weisse Staude gesucht
@DaniloDie Rudbeckia triloba könnte ich im 100er Pack abgeben
.Da muß ich wirklich rechtzeitig eingreifen sonst verwandelt sich mein Garten in einen gelben Wald ... ::)Mit den Verbenen und Spornblumen habe ich allerdings auch keín Glück
.Bei den Verbenen laufen bei mir die Sämlinge zu spät auf und blühen da oft nicht mehr ...Bei Centranthus habe ich gerade mal wieder nachgepflanzt...


Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Weisse Staude gesucht
Meine Boltonio hat im letzten Sommer üppig geblüht (im Jahr davor gepflanzt). Angeblich braucht sie mehr Feuchtigkeit, die sie bei mir aber auch nicht unbedingt hat. Sie sitzt zwischen Taglilien, Halbschatten, Wasser bei großer Trockenheit, Boden recht lehmig. Ohne Stütze geht's aber nicht.Ich habe letztes Jahr für genau den gleichen Standort auch was weißblühendes gesucht und bin auf die Boltonia gestoßen. Die habe ich dann auch gepflanzt.Bin schon gespannt wie sie sich "macht" ...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.