News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cistus in Sorten im Freiland (Gelesen 57692 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cistus in Sorten im Freiland
wohl eher sauer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Ein C. laurifolius ssp atlanticus (Selektion mit kompakterem Wuchs) steht im Kiesbeet und wächst, sieht aber chlorotisch aus und wirft laufend gelbe Blätter ab. Hat seinen ersten Winter zwar schadlos überstanden, blüht aber dieses Jahr nicht. Die kalkliebende Albidus gedeiht prächtig.Ähnlich war es mit einem normalen C. laurifolius, den ich im April in ein Pflanzloch mit lehmiger Gartenerde gemischt mit etwas Sand und Steinen aus dem Garten umgesetzt habe und jetzt besser gedeihen dürfte (Bild weiter oben).Zu den "calciphilen" gehört Laurifolius wohl nicht. Filippi in Frankreich, ein Zistrosenspezialist, empfiehlt einen sauren, neutralen oder leicht kalkhaltigen Boden. Ich lese das so, dass Kalk zwar besser vertragen wird als das zB Ladanifer oder Salviifolius tun, aber zu viel davon keine guten Voraussetzungen für die Entwicklung der Pflanze bietet.Wie muss denn das Substrat für C. laurifolius sein?
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Aha, ist interessant. Dann weiß ich welche Standort ich aussuchen muss. Salviifolius hat es hier nicht lange ausgehalten, könnte aber auch am Winter gelegen haben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Das ist die blühende Pflanze von Cistus incanus, die ich aus Samen gezogen habe.Wenn die Art stimmt. Leider etwas unscharf in der Blüte, aber die Farbe stimmt.Vom Überlebenden im Freiland habe ich leider kein Foto. Sind noch ziemlich kleine Triebe die die Pflanze aus dem verbleibenden Stummel kurz über dem Boden getrieben hat.Generative Vermehrung strebe ich an weil ich dann vielleicht Nachfahren dieser frosthärteren Pflanze habe die eine noch höhere Überlebensrate haben. Zumindest möchte ich sie wieder den hiesigen Freilandbedingungen aussetzen. Wenigstens einen Winter.Stecklingvermehrung probiere ich auch aus das wird eh eine gute Möglichkeit bei Extremwintern nicht das Material zu verlieren.Wann ist die beste Zeit?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Danke!Dein Bild macht mich allerdings nicht sicherer, denn - so die Farbe hinkommt - ist der Ton deutlich lila! Sehr hübsch übrigens, aber ist das wirklich incanus (??).Stecklinge würde ich nach der Blüte entnehmen, spätestens aber im Hochsommer.Grüße
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Ich hab sie mir heute nochmal angesehen. Die Farbe hat in Wirklichkeit nicht diesen Blaustich. ist mehr kräftig pink. Die meisten Bilder im Netz sehen so aus wie meine. Wird es wohl doch sein oder hast Du eine Verwechslungsart anzubieten? albidus? Wie unterscheiden?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Cistus in Sorten im Freiland
C. laurifolius hab ich seit 20 Jahren im Serbentinbeet (basisch ohne kalk).Nie Winterschutz, das erste Mal Winterschäden den letzten Winter.Macht aber nix, säht sich eh zu sehr aus, daher kann ich übergroße Pflanzen ab und an raussägen.

Gruß Arthur
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Bin heute über einen Cistus dansereaui gestolpert, der wollte mit mir mit. Auf dem Etikett: ...........
"Duft, die z.B. Terrasse mediterran verzaubern........"
Das liest sicht für mich "Kübelpflanze". Geht das vorerst?(Steht jetzt in der Garage, weil hier Unwetter ist)Gruß riegelrotNicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Hallo riegelrot,dein Garten liegt in Klimazone 7b?Dann würde ich an deiner Stelle Cistus x dansereaui in einem großen Kübel halten und winters reinräumen. Bei mir kommen normler Rosmarin, Lavedula stoechas und Feigen ohne Schutz durch den Winter.Übrigens läßt sich Cistus sehr gut über Stecklinge vermehren, mach dir eine Sicherungskopie.
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Halo lilo!Danke. Ich werde sie gleich erst einmal in einen Kübel pflanzen. Den kann ich ja - wenn's nötig wird und wenn noch Platz vorhanden ist
- in mein Gewächshaus einräumen. Es ist eine so schöne Pflanze. ein Glück, dass sie in unserer Garage übernachtet hat, denn wir hatten Notwetter hier.Gruß, riegelrot

Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Wir werden immer wieder nach Cistrosen befragt, warum wir diese nicht im Sortiment hätten. Weiß denn wer eine gute Bezugsquelle oder muss ich mich an botanische Gärten wegen Stecklingsmaterial wenden? Früher gab es in Holland und England gute Betriebe.
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Wir haben schon vor einiger Zeit eine bei Praskac gekauft (vermutlich zugekauft), die z.B. den Winter gut geschützt überstanden hat und derzeit blüht.In Freising haben wir heuer eine bei Auinger Schmuckstauden erworben, der dürfte auch selber ziehen und hat etliche im Angebot.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Dein Kollege hier in Illertissen hat die C. laurifolius im Sortiment.Wir werden immer wieder nach Cistrosen befragt, warum wir diese nicht im Sortiment hätten. Weiß denn wer eine gute Bezugsquelle oder muss ich mich an botanische Gärten wegen Stecklingsmaterial wenden? Früher gab es in Holland und England gute Betriebe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Callis
- Beiträge: 7375
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cistus in Sorten im Freiland
Den C. laurifolius kann man sehr gut aus Samen ziehen. Ich habe ihn schon viele Jahre, was heißt, dass er weitgehend winterhart ist. Nur einmal ist er mir weggefroren. Da habe ich aber gleich einen Nachkömmling gehabt, der sich selbst ausgesät hatte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)