News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sambucus nigra: Welche Sorte (Gelesen 14644 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Gänselieschen » Antwort #45 am:

Ich hatte eigentlich schon für den Herbst geplant einen sehr alten Holunder, der für meinen Garten inzwischen viel zu groß ist (wegen des Schattens dahinter) auf ca. 1,50 Stammhöhe komplett wegzusägen. Was meint Ihr, treibt so ein altes Teil dann noch wüchsig durch, oder wird er extrem mickern??L.G:
marcir

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

marcir » Antwort #46 am:

Ich hatte eigentlich schon für den Herbst geplant einen sehr alten Holunder, der für meinen Garten inzwischen viel zu groß ist (wegen des Schattens dahinter) auf ca. 1,50 Stammhöhe komplett wegzusägen. Was meint Ihr, treibt so ein altes Teil dann noch wüchsig durch, oder wird er extrem mickern??L.G:
GB:Wie wäre es, wenn Du es in Teilabschnitten machst? Vielleicht über 3 Jahre verteilt?Bei einem sanften Rückschnitt, ergeben sich oft Augen am Stamm, woraus dann gerade Triebe nach oben wachsen. Ist mir ein Stamm zu gross, oder zu krumm, nehme ich es auf einen jungen Austrieb zurück, manchmal eben über Jahre, immer weiter nach unten, bis es stimmt. Dann beginne ich wieder mit dem Aufbau.Ob ein alter Holder es verkraftet, wenn Du ihn auf dieser Höhe komplett wegsägst, naja, vielleicht, vielleicht aber auch nicht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Das habe ich befürchtet. Ich hatte ihn vor etlichen Jahren schon mal geschnitten, aber da war er davor nicht so mächtig, wie jetzt. Daneben war immer noch ein alter Apfelbaum - der Holunder war ein wilder Sämling. Der Apfel taugte nichts - denn haben wir gefällt und dann hatte sich der Holunder richtig breit gemacht.Hinter dem Holunder ist meine Obstwiese - und die hat definitiv einen Riesenschatten von dem Teil - das geht auf Dauer nicht. Aber vielleicht versuche ich es einfach mal mit den Teilstücken. Ich glaube der Holunder hat ca. 10 starke Äste und unten ca. 3.Das bringt ja dann auch mehr Licht, wird aber ziemlich abgehunzt aussehen.L.G.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

lubuli » Antwort #48 am:

ich hab meinen alten holunder vor ein paar jahren mal auf 1m zurückgenommen, hat er bestens verkraftet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

knorbs » Antwort #49 am:

Er ist seit 2 Jahre im Garten und über 3 Meter hoch ::)
toll, das würde mir gut passen, wenn der so zulegt...hast du vielleicht ein foto von deinem 'Black Beauty'?
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

marcir » Antwort #50 am:

Brigitte, Brigitte ;D solche Sehnsuchtsfotos posten! So soll er aussehen und nicht anders, danke! Also Black Lace!@ axel ... gut! Das mit dem Schnitt nach der Frucht werde ich mir geistig notieren. Marcir, ganz grosse Klasse!Auch ich plädiere bei Holundern, wie gesagt, für gute Fütterung. Ich werde sicher Pferdemist nehmen.Ich freue mich schon auf die rosa Blüten, weisse krieg ich ja hier auf der Wiese genug.
Martina, warum willst Du ihn denn füttern? Wächst er nicht?Hier steht er trocken, mager und ohne Zutaten und doch sind es beide Riesenteile geworden. Vom Kompost kriegt er nichts, im Gegenteil, das kratze ich immer bis auf die Steine total ab.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Martina777 » Antwort #51 am:

Marcir, ich bin in der Planungsphase ... ich habe noch gar keine Probleme. :) Ungeduld, verstärkt durch die Witterung, mal ausgenommen. 8)
marcir

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

marcir » Antwort #52 am:

Marcir, ich bin in der Planungsphase ... ich habe noch gar keine Probleme. :) Ungeduld, verstärkt durch die Witterung, mal ausgenommen. 8)
Ah so, Martina.Hier die Blüten des Blake Lace. Der viel langsamer wächst als die "normalen". Noch langsamer wächst der rote Traubenholunder. Steht im 3. Jahr, wie gesagt. 2 Jahre zögerliches Wachstum. Schlamm und Algen aus dem darunter liegenden Teich hat er bis jetzt gekriegt. Sein einziger 2 m langer etwas krummer Trieb vom letzten Jahr werde ich an einen Pfahl binden, damit er schön gerade wird. Dannach kann er einen Schirm machen so gross wie er will. Der wächst zwischen grossen Mauersteinen, die schwer zu bepflanzen sind. Etwas daneben steht eine Rosa glauca.
Dateianhänge
Blake_Lace_0011__3954.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Cryptomeria » Antwort #53 am:

Hallo ,bei mir haben auch Wühlmäuse einen alten rotblättrigen Holunder komplett gekillt. Schneiden erledige ich wie ich Zeit habe zu allen Jahreszeiten. Mir nimmt das kein Holunder übel. Den teilweise sparrigen Wuchs kann man so etwas zum mehr buschigen hin ziehen. Ich stecke alle abgeschnittenen Äste wieder in die Erde. Vor allem über Winter bewurzeln alle bestens. So kann man Ausfällen entgegen wirken.Beide sind schöne Farbtupfer im Garten. Black Lace wirkt - wie schon gesagt - filigraner. Größe in etwa ähnlich, auch Wuchsgeschwindigkeit. In den ersten Jahren nach dem Pflanzen haben sie in Konkurrenz ( z.B. in Wiese ) Probleme und brauchen Zeit bis sie sich etabliert haben. In offenem Gartenboden wachsen sie sofort stark.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sambucus nigra: Madonna

cydora » Antwort #54 am:

Ich habe neben meinem Kompost einen Platz von 1,5m Tiefe, 1,5-2m Breite und 2m Höhe zu vergeben. Da nährstoffreich (Kompost) und schwerer Boden, dachte ich an Holunder, insbesondere panaschierten, der der Ecke Licht geben soll (bisher steht da da ein viel zu großer Hartriegel Elegantissima, der wegen der Größe weichen soll, aber das Blattwerk hätte ich gern wieder 8)). Nun habe ich zum Madonna unterschiedliche Größenangaben gefunden, mal meine Wunschgröße, mal die eher 3m des normalen Hollers (z.b. bei Eggert). Was stimmt denn nun? Hat jemand Erfahrung damit?Auch würde mich interessieren, ob er genauso reich blüht wie der normale, denn auf die Blüten wäre ich wegen des Duftes (und zur Sirupverarbeitung) interessiert...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

tarokaja » Antwort #55 am:

Du hast gesehen, dass es auch eine niedrig bleibende, hell panaschierte Rarität gibt, 'Sambucus nigra pulverulenta'? Er soll 1.5x1.5m (gemäss Eggert) werden oder etwas grösser mit 1.80-2.40m (gemäss Davesgarden).Der steht bei mir nämlich noch auf der Wunschliste, nur hab ich bis jetzt keinen halbschattigen Platz und in der intensiven Sonne hier würde er mir vermutlich verbrennen. Sambucus nigra pulverulenta
gehölzverliebt bis baumverrückt
Irisfool

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Irisfool » Antwort #56 am:

Hihi, ;D ;D ;D für S. 'Black Lace' steht auch 1.50m. Der "kratzt" hier gerade die 3m Marke ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

cydora » Antwort #57 am:

der Sambucus nigra pulverulenta gefällt mir mit seinen stark gesprenkelten Blättern nicht so, ist mir zu unruhig. Auch soll die Blüte geringer ausfallen...Hat noch niemand 'Madonna'?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Garten Prinz » Antwort #58 am:

Hat noch niemand 'Madonna'?
Wollte bei mir nicht gut wachsen und ist auf der Komposthauf gelandet.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Sambucus nigra: Welche Sorte

Elfriede » Antwort #59 am:

der Sambucus nigra pulverulenta gefällt mir mit seinen stark gesprenkelten Blättern nicht so, ist mir zu unruhig. Auch soll die Blüte geringer ausfallen...Hat noch niemand 'Madonna'?
Steht bei mir halbschattig-schattig. Muss mal nachsehen wie es der Pflanze geht ;)
LG Elfriede
Antworten