News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 99689 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
gedüngt wurden sie nicht oder fast nicht und gekeimt sind sie letzten September
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Wann müssen Kiwis (hier Sorte Hayward) spätestens runter und gelagert werden? Wie?Man liest, dass sie vor dem ersten Frost vom Baum müssen. Nun gab es heute erstmals knapp unter Null über Nacht. Wäre es jetzt der günstige Zeitpunkt, obwohl noch einige Wochen Reifezeit nötig wären? Sind steinhart, und klein - erste bedeutende Ernte nach 7 Standjahren.Wie können sie am besten gelagert werden? Hörte kürzlich von Eierkartons. Gibt's die auch in Läden von neben an (also neu, keimfrei)? Und bei wieviel Grad bzw. unter besonderen Bedingungen (also diese hier: klein und steinhart)?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28562
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Die richtigen Kiwis (A. deliciosa, A. chinensis) reifen wohl bei uns am Strauch nicht aus. Die Sorte "Green Light" soll wohl 4 Wochen früher reifen.Sie werden deshalb vor den ersten richtig starken Frösten geerntet. Wieviel Frost sie vertragen, weiß ich nicht.Dann werden sie wie Äpfel eingelagert und werden dann erst im Lager richtig reif (ähnlich wie Lageräpfel, die man ja auch noch nicht vom Baum essen kann).Dass man die Kiwis in Eierkartons setzen kann, hab ich auch schon gehört. Ich würde sie einfach locker in Kartons legen, ggf. auf Holzwolle, zerknülltem Papier oder so.Die Portion, die man dann essen will, würde ich eine Woche vor dem Verzehr zusammen mit einem Apfel in einer Plastiktüte lagern, bzw. schnell nachreifen lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12251
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Der A. deliciosa Klassiker "Hayward" wird eigentlich zu spät reif. Es gibt viele Sorten, auch früher reifende. Die in Deutschland zu bekommen ist leider kaum möglich. Laut "Growing Kiwifruit" liegen z.B. "Saanichton12 und "Blake" zwei Wochen vor Hayward und sind besser frostfest. Auch "Abbott" liegt früher.
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich habe einen kleinen Schatz junger, aber hoher Mini-Kiwis in Töpfen, 5-10 l-Töpfe, wie überwintere ich sie? Sie könnten im Haus überwintern, 0 - 10°C. Ich meine, sie sind frosthart und könnten draußen bleiben. Sie standen auch beim Züchter draußen. Hier sind noch riesengroße Löcher vom Baumfällen und Entwurzeln. Ich würde da gerne die Töpfe reinstellen und mit Erde auffüllen. Nächstes Jahr werden sie eh ausgepflanzt.Frage: Stellt man die Töpfe? Oder legt man sie? Legen hätte den Vorteil, ich könnte sie bei Frühjahrsfrösten besser schützen.
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Liebe Forumler,wir möchten in unserem Garten nun auch Kiwis anpflanzen.Welche Sorten könnt ihr mir empfehlen, was haben Kiwis für Ansprüche und wo bekomme ich die Pflanzen am besten her.Bitte alle Infos, die ihr geben könnt. Wir haben bisher null Ahnung von diesen Pflanzen Vielen Dank
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Hallo Katrinchen.Mir hat die folgende Seite sehr weitergeholfen:http://www.mini-kiwi.de/Liebe Forumler,wir möchten in unserem Garten nun auch Kiwis anpflanzen.Welche Sorten könnt ihr mir empfehlen, was haben Kiwis für Ansprüche und wo bekomme ich die Pflanzen am besten her.Bitte alle Infos, die ihr geben könnt. Wir haben bisher null Ahnung von diesen Pflanzen Vielen Dank
- Mediterraneus
- Beiträge: 28562
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Das Wichtigste in Kürze:Von Kiwis braucht man (meist) 2 Pflanzen, um Früchte zu bekommen. Eine männliche, die nur zur Bestäubung da ist und keine Früchte trägt.Und eine weibliche Pflanze. Da gibt es dann die verschiedenen Fruchtsorten von.Zudem gibt es 2 wichtige Kiwiarten:1.)Die Kiwai = Arguta Kiwi: Sehr kleine Frücht, superlecker, werden mit der glatten Schale gegessen, ist sehr frosthart und überall anbaubar.2.) Die "richtige" Kiwi. Wie die im Supermarkt. Diese hat in etwa die gleichen Ansprüche wie Weinreben und wird auch so kultiviert. Sehr spätreifend, ab Anfang November werden die noch unreifen Früchte geerntet und im Keller nachreifen lassen, so wie man das bei den Winteräpfeln macht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12251
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Geh mal den Thread durch, da steht einiges - auch der Link zu mini-kiwi und ausgreifende Erklärungen zur Zweihäusigkeit. Übrigbleibende Fragen willkommen.
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Meine Kiwi blüht dieses Jahr sehr reich. Die Kiwi wurde als einhäusig verkauft, was natürlich nicht stimmt, sondern es steckten wohl zwei Pflanzen in einem Topf. Dummerweise habe ich wohl das Mädchen gekappt.
Ich habe allerdings vor zwei Jahren ein ganzes Büschel Sämlinge aus einer weggeworfenen Kiwi gefunden, davon habe ich eine daneben gepflanzt. Der Sämling hat schon zwei Winter überstanden. Vielleicht ist das ja ein Mädchen. Klüger wäre es allerdings, eine weibliche, blühfähige Pflanze zu kaufen.

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Und denk bitte dran - "deliciosas" (die richtigen Kiwis) mögen sauren Boden, Z. B "Urgesteinsuntergrund" - schau mal nach, wie der Felsgrund unten drunter beschaffen ist (wenn's denn einen gibt) - sind nix für kalkhaltige Böden.Die Minikiwis gedeihen bei mir in stark kalkhaltigem Tonboden.Viel Wasser wollen beide.Liebe Forumler,...Bitte alle Infos, die ihr geben könnt. Wir haben bisher null Ahnung von diesen Pflanzen Vielen Dank
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich hatte über 10 Jahre ein Wuchermonster gepflegt um dann festzustellen es ist ein Männchen. Das wuchs aber ohne Probleme in unserem kalkigen Löß-Lehm.Es müssen wohl auch andere Bedingungen nicht passen wenn eine deliciosa nicht wird. Meine im Herbst neu gepflanzte Jenny macht sich gut. Sie war bei Pflanzung 40cm hoch und ist jetzt über einen Meter.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Hast du mal den pH-Wert gecheckt?Manchmal ist es erstaunlich, welch saurer Boden sich sogar auf kalkigem Grund halten kann.Ich kenn eine Stelle Schafweide am Berg, da wächst Torfmoos auf dünner Lehmbedeckung und ein paar Meter weiter schauen Kalksteinbrocken aus dem Untergrund.Sicher eine Ausnahme.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12251
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Nein, saurer Boden auf Kalkuntergrund ist nicht selten. Kalk wird aus den oberen Schichten ausgewaschen.Sicher eine Ausnahme.