News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden im Juni 2013 (Gelesen 13127 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4710
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stauden im Juni 2013
Sehr schöne Kombi, Garten Prinz!Braucht die Nepeta viel Feuchtigkeit?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4710
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Stauden im Juni 2013
Danke für das Kompliment
Ich denke Nepeta subsessilis braucht bessere Boden und mehr Feuchtigkeit als Nepeta faassenii Sorten.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stauden im Juni 2013
Blüten des Brandkrauts, Phlomis russeliana.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stauden im Juni 2013
Hier sind die Blüten schon durch, aber dennoch ist sie recht auffällig: Actaea spicata
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stauden im Juni 2013
Schade, dann ist das wohl wieder nichts für mich....Danke für das KomplimentIch denke Nepeta subsessilis braucht bessere Boden und mehr Feuchtigkeit als Nepeta faassenii Sorten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Stauden im Juni 2013
Weil die Samenstände auch im Winter so dekorativ sind, habe ich sie im vorletzten Jahr stehen lassen. Und jetzt wächst unter dem Heptacodium (Flachwurzler!) ein Dickicht von Brandkraut, leider bislang noch ohne BlütenBlüten des Brandkrauts, Phlomis russeliana.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Stauden im Juni 2013
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden im Juni 2013
Also noch ein Jungpflänzchen.
Ich mag die auch, wie alle Skabiosigen, auch wenn viele eher kurzlebig vagabundieren. Diese wird aber mit den Jahren immer schöner. Steht hier einmal klassisch mit Echinops spec., anderswo etwas unkonventioneller mit Monarden, Persicaria 'Blackfield', Aster x herveyi.

Re:Stauden im Juni 2013
Sie hat sich schon ganz gut herausgemacht, das ist jetzt ihr drittes Standjahr. Als ich das Töpfchen bei Foerster mitnahm, war ich schon noch skeptisch, wann denn aus dem bißchen Grün mal die angegebene Pflanze werden soll.

Re:Stauden im Juni 2013
mag ich auch, nur ist meine etwas schlangenhalsig, an beiden Plätzen. Mein Eindruck ist auch, dass sie es etwas feuchter und schattiger möchte, als ich angenommen hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden im Juni 2013
Bei mir steht sie am Gehölzrand bzw. vor einem großen Federmohn-Bestand, den Fuß hat sie schattig und daher selten so richtig trocken. Das scheint ihr zu gefallen.