News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Königskerze? (Gelesen 6329 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welche Königskerze?
Cremegelb und ocker und so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Königskerze?
ach so!
Die Feinheiten!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Königskerze?
Ich bin auch eher für die Art. Das Blattwerk erscheint mir völlig identisch dem der hier ansässigen.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welche Königskerze?
Die Hybriden sind ebenso ausdauernd, zumindest meine "Aprilia".Das dunkle im Stängel verweist auf V.nigrum, schließlich heißt die deshalb so!
Gruß Arthur
Re:Welche Königskerze?
Das glaube ich inzwischen auch. Ich habe inzwischen noch einige neuere Sämlinge untersucht. Die unterscheiden sich meiner Meinung nach im Austrieb und auch in den Grundblättern.Eine Verbascum nigrum in Reinform bzw. nach "Lehrbuch", wie sie hier ab und an auf Brachflächen und extensiv gepflegten Grasflächen vorkommt, scheint es nicht zu sein. Glaubt man wikipedia, sollten die Grundblätter herzförmig sein, sind sie jedoch nicht.Was mich stutzig macht, ist die Aussage in diesem Artikel "entweder V. nigrum oder V. chaixii".Das glaube ich auch. Ev. hybridisiert, soll vorkommen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welche Königskerze?
Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Königskerze?
herzförmige Grundblätter!
wikipedia!
Ich jäte das Zeug ständig und hab doch den Garten damit voll. Das ist keine rätselhafte Pflanze.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Königskerze?
Ich halte die meisten sog. V. chaixii für Nigrümmer.Bei V. chaixii soll der Blütenstand auch in der oberen Hälfte verzweigt sein und die Grundblätter etwas gelappt.Wir hatten mal ein paar Pflanzen, da passte die Beschreibung.Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welche Königskerze?
hier ist ein zuverlässiger botanischer link über floraweb mit Bildern des Botanikers Gerhard Nitter:
hier Bilder von Günther Blaich, des anderen Botanikers, der an der Datenbank mitarbeitet.Ich wüsste jetzt nicht wer denen in Zuverlässigkeit überlegen wäre.was für neue Blütenfarben? Die sieht immer so aus! Gelb mit weinroten Antheren. Hier.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Königskerze?
Hier sind auch hybridisierte Typen aufgetreten, das Laub ist leicht wollig, die Blütendetails passen auch nicht ganz, und etwas grösser sind sie auch.Ein Extrembotanikfreak findet das auch.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welche Königskerze?
aus meiner Sicht gibt es auf der Insel Verbascum chaixii und auf dem Festland Verbascum nigrum.Ich halte die meisten sog. V. chaixii für Nigrümmer.Bei V. chaixii soll der Blütenstand auch in der oberen Hälfte verzweigt sein und die Grundblätter etwas gelappt.Wir hatten mal ein paar Pflanzen, da passte die Beschreibung.Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Welche Königskerze?
ja, das sind Kreuzungen mit Verbascum densiflorum, passiert schon mal, aber sowas sähe völlig anders aus als das Teil, das troll da gezeigt hat. Ich selber habe übrigens noch nie Bastarde gefunden, und beide Arten sind sehr umtriebig in meinem Garten.Hier sind auch hybridisierte Typen aufgetreten, das Laub ist leicht wollig, die Blütendetails passen auch nicht ganz, und etwas grösser sind sie auch.Ein Extrembotanikfreak findet das auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welche Königskerze?
Hier kommt vor allem V. phlomoides vor und V. lychnitis.Promiskes Gesocks!
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Königskerze?
Hier im Naturpark bin ich überhaupt nur V. thapsus begegnet, auch bisher die einzige, die nativ im Garten auftauchte, bis V. blattaria mal als Beifang ankam.Die V. thapsus schmeiß ich im Garten meistens schon aus, Blattrosetten in Ordnung, aber den Platz geb ich lieber den Onorpordum.Dafür sind die Quartiere dieses Jahr richtig "voll" mit V. nigrum.

Re:Welche Königskerze?
Verbascum thapsus, die Kleinblütige Königskerze, ist weniger attraktiv als die Großblütige Königskerze, Verbascum densiflorum, die ich mit einem oder dem anderen Exemplar bis zur Blüte kommen lasse. Als Grundrosette sind sie so dekorativ, da lasse ich sie eine Weile.Verbascum blattaria in beiden Farben habe ich selber eingebracht. Die schätze ich sehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky