Dem Bild nach waren sie noch nicht richtig reif. Ausgereift sind sie auf dem Süsseniveau von Vaccinium myrtillus, Vaccinium corymbosum ist süsser.Selbst die ausgereiften Maibeeren fand ich ziemlich sauer.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 251576 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ja, ich schrieb ja, dass ich die geernteten vor den Amseln in Sicherheit gebracht habe, die probierten waren schon richtig ausgereifte, der Burner sind die nicht. Da sind mir die wilden Heidelbeeren lieber.Im Garten hab ich Vaccinium corymbosum, die sind ganz o.k. Muss ich aber auch mit Netzen schützen und von unten stehlen die Mäuse sehr viel.Die Maibeeren sind zu groß zum Einnetzen, die Erntemenge ist diesen Aufwand auch nicht wert, finde ich.Das Saure wird bei Marmelade ja durch den Zucker erträglich.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es einige mißgebildete Früchte gab, irgendwie zusammengewachsen, wie siamesische Zwillinge, so, als hätte da irgendwo die Mitose nicht funktioniert, bei Blüten- oder Fruchtausubildung.Das waren bestimmt Stecklinge von Sträuchern aus Kamtschatka, die zu nah an den Atom-Ubooten gewachsen sind
.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Dass seltsam geformte Früchte auftreten, ist bei denen normal. Wie gesagt ist es das Süssniveau, das Richtung wilder Heidelbeeren kommt, das Aroma erreichen sie nicht. Aber die Richtung stimmt :-)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vorgestern habe ich 320g Früchte geerntet, fast nur von einem Busch. Der zweite, Blue Velvet ist noch klein und hat nur 5 Früchte gebracht, die sind aber deutlich größer.Ernte wie immer mühsam, einige vielen schon ab weil reif. Hier fressen die Vögel die Beeren nicht, sonst würden sie ja nicht abfallen bei Überreife.Mein älterer Busch ist 1,70m hoch und 1m breit, wäre schon viel größer aber ich lichte immer großzügig aus weil eben die Ernte eh schon mühsam genug ist und wen es zu dicht wird noch mühsamer ist. Ich habe festgestellt, daß die Früchte am jüngeren Holz deutlich größer sind und daß auch viel mehr Früchte dran hängen als am alten Holz. Das heißt für mich, ich gehe mal wieder die Schere wetzen.
Liebe Grüße Elke
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vielleicht müsste ich auch mal stutzen, aber eigentlich haben die Blue Velvets eine schöne, leicht flachkugelige Form, ich hab nur in den ersten Jahren etwas geschnitten, zu lange Äste, die aus der Silhouette rausragten. Jetzt mag ich der Optik wegen nicht zuviel wegnehmen.Mal sehen, wie sie wirken, wenn sie kahl sind, das geht ja recht schnell im Laufe des Jahres.Die Marmelade, die ich heute morgen gekocht hab, ist ganz gut, finde ich, auch, wenn die Früchte nicht ganz vollreif waren. Ich hab sie pikant gemacht, mit etwas Vanille, Spekulatiusgewürz, Pfeffer und Chili, bestimmt lecker zu Weichkäse oder zu Fleisch, wir sind eigentlich nicht so große Marmeladenbrotesser.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Heute sehr kleine Früchte der Sorte "Pruhonice Letni" (spätreifend) geerntet, geschmacklich nicht schlecht aber auch keine Offenbarung, Ernteertrag: siehe Bild, Ernteaufwand: eigentlich zu groß!http://www.flickr.com/photos/frutticetu ... 120937088/
Beste Grüße!
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Die sind ja fast so rund wie Heidelbeeren, schön.
Liebe Grüße Elke
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Das heißt man zermatscht sie schon beim ernten.Mich stört auch das aufwendige ernten. Um die Frucht möglichst nicht zu drücken, drehe ich sie ab und das dauert. Für die knapp über 300g habe ich eine Stunde gezupft.
Liebe Grüße Elke
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Kann ich nur bestätigen, dass das so lange dauertFür die knapp über 300g habe ich eine Stunde gezupft






Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ähem...Mir wurde gerade berichtet, daß wir vielleicht doch einige Johannisbeeren abbekommen, weil die Amseln entdeckt haben, daß sich die Beeren der Felsenbirne umzufärben beginnen (von der bleibt meist ein kleines Schälchen für mich)... Bye,Robert





Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
ist das Sorte WojtekDa hängen aber viele Beeren dran ! Was ist das für eine Sorte ?Offen für:KIWIFORUM 1 KIWIFORUM 2und schauen durch die translate dieser ausgezeichneten Früchte. Ich lebe in der Slowakei. Nun, ich weiß nicht, Deutsch, so translate vorbei.






Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Tolle Bilder !
Liegt das am Dünger, dass die so viel tragen ? Also wenn ich so viele Beeren dran hätte, würde ich es mir nochmal überlegen und noch ein paar Sorten mehr pflanzen !

-
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Jun 2013, 20:40
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Wie kommt man auf die Sorten?Vielleich organisiert Slovak ein Online-Shop?Ich habe Sorte "Amfora" gefunden:http://www.gimolost.de/product_info.php?info=p46_Gimolost--Amfora-.html