
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eierlegende Wollmilchsau gesucht (Gelesen 2710 mal)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Guten Morgen Forum,Wir haben ein Problem !Wir haben eine Hecke mit Zypressen an einem sehr stark frequentiertem Weg. Diese Hecke hat letztes Jahr einen Pilz abbekommen und in diesem Jahr wurde es immer schlechter, wodurch wir beschlossen haben, die Hecke zu roden und durch Liguster zu ersetzen. So weit, so gut.Das Problem ist allerdings, dass die bestehende Hecke schon 10 Jahre alt ist und somit sehr blickdicht ist. Der junge Liguster, der nun an die Stelle der Zypressen gestzt wird hat natürlich noch nicht die Höhe, um uns vor neuguierigen Blicken zu schützen. Deshalb haben wir beschlossen im dahinter befindlichen Gemüsebeet Stangenbohnen wachsen zu lassen. Leider haben wir eine Ecke am Rande unseres Gemüsebeetes das eine gewisse Schlüsselposition einnimmt und darum drehrt es sich bei unserem Problem. Hier kann ich keine Pflanzen setzen, da hier ein großer Kanaldeckel ist - hier bräuchte ich eine Kletterpflanze, die in einem Kübel wächst. Ich dachte daran, mir 1-2 Mörtelkübel zuzulegen; die schwarzen.Einjährig wäre am besten. Sie sollte mind. 1,5m hoch werden und ein dichtes Laubwerk besitzen. Die Pflanze würde den ganzen Tag Sonne abbekommen, müsste also mit Trockenheit zurechtkommen.Habt ihr da eine Idee 

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Soll die Kletterpflanze noch in diesem Jahr ihr Gerüst begrünen?Ich würde einen Versuch mit Hopfen machen, aber ganz ohne Wasser (und Dünger) wird das im Kübel nichts werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Wenn's geht, schon.Wasser & Dünger sind nicht das Problem. Das kriegt die Pflanze schon.Du denkst, dass es mit Hopfen gehen würde ?Soll die Kletterpflanze noch in diesem Jahr ihr Gerüst begrünen?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Wie wärs mit Thunbergia? Hab ich als Sichtschutz am Balkon, weil meine Passifloren heuer so gar nicht wollen
- macht zwar nicht soviel Blattmasse, blüht aber hübsch. 


Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Impomoea? 

- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass wir am liebsten eine Begrünung über eine recht lange Frühlings-bis-Herbst-Periode hätten.Gerade die Prunkwinden werden bei uns erst Mitte/Ende Juli aktiv - das ist mir eigentlich zu spät - aber vielleicht gibt's da noch andere Arten.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Hopfen geht wirklich schnell.
Die Susannen dauern eher etwas länger, es sei denn Du ziehst sie selber. In der letzten Zeit bekommt man sie auch wieder vorgezogen zu kaufen, große Pflanzen sind aber tw. recht teuer für was einjähriges. 


- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Dann werde ich das probieren; DankeHopfen geht wirklich schnell.![]()
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Der ist im Topf sowieso besser aufgehoben, sonst hast Du in 2 Jahren eine flächendeckende Hopfenplantage. 

Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Ich habe mir vor kurzem Passiflora Incarnata Eia Popeia gekauft. Sie soll sehr frosthart sein, sie hat sehr schöne Blüten und soll leicht viele Früchte liefern, also eine eierlegende Wollmilchsau.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Es wurde aber was Einjähriges gesucht. 

- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Da wäre ich mir im Kübel nicht mehr so sicher. Der bleibt nämlich im Winter draußen, ich hab nichtmal vor den besonders zu isolieren.Sie soll sehr frosthart sein
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Wir haben Hopfen an der Hauswand. Wächst wirklich rasend schnell hoch, bekommt aber auch im Hochsommer schnell braune Blätter, da er hier relativ trocken unter dem großen Dachüberstand steht. Eine Möglichkeit wäre auch noch Schlingknöterich. Ist zwar nicht einjährig, er verträgt aber einen Rückschnitt problemlos und ist nicht so teuer. Er wächst auch sehr schnell und blüht schön weiß im Sommer.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Giest ihr den nicht, oder hat er generell ein Problem mit heißen Temperaturen ?Wir haben Hopfen an der Hauswand. Wächst wirklich rasend schnell hoch, bekommt aber auch im Hochsommer schnell braune Blätter, da er hier relativ trocken unter dem großen Dachüberstand steht
Der ist zu massig, um ihn in einem Topf zu halten. Und in die Erde kommt mir der Kerl nichtCrambe hat geschrieben:Eine Möglichkeit wäre auch noch Schlingknöterich.

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Wenn es nur um die Blätter geht, kannst du ruhig auch Stangenbohnen im Mörtelkübel probieren. Im April säen und nach den Eisheiligen raus, dann ist da bald ein hohes Blättergewirr. Nur mit der Ernte war es bei mir im Kübel mau, weil sie immer holzig wurden, wenn es heiß und trocken war. Jetzt schön hoch sind bei mir noch Cosmea (die könnte man zu den Ipomoea setzen, die Cosmea sind schneller, werden aber nur ca. 1m bis 1,20. Noch die Kübelhöhe dazu, rote Melde ist auch ein Wucherwunder und passt farblich schön zu den Cosmea... oder natürlich Sonnenblumen.