News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22217 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

*Falk* » Antwort #90 am:

......Folgende Hundszähne habe ich ausgesät:-Erythronium idahoense -Erythronium hendersonii-Erythronium grandiflorum-Erythronium tuolumnense-Erythronium oregonum ssp. leucandrum-Erythronium multiscapoideum-Erythronium californicum-Erythronium citrinumFalls es etwas zu sehen gibt, mache ich Bilder und halte Euch auf dem Laufenden.
Bis jetzt standen die Töpfe im Heizungskeller, heute kamen sie in den kalten Kasten, geschützt sind sie mit einer Buchenlaubdecke bis es wärmer wird.
Bin im Garten.
Falk
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

andreasNB » Antwort #91 am:

Im letzten Herbst habe ich 3 Zwiebelchen hiervon gesetzt, zwei haben einen Blütenstand geschoben und nun grüne Samenkapseln. Nachdem ich den Thread durchgearbeitet habe, ist die Aussaat klar. Sofern überhaupt Samen angesetzt werden. Denn ob es nun eine 'Pagoda' oder die Art selber ist - klar bin ich mir da nicht. Ich habe nur eine Frage:Wie erntet ihr den Samen ?Mit was könnte ich demnächst die Kapseln eintüten, um den optimalen Zeitpunkt der Ernte nicht zu verpassen ?Zwiebelchen waren ja nicht teuerDas Ganze dient mehr als Übungslauf, falls ich mal Lust habe Saatgut zu shoppen. :P
Erythronium tuolumnense 'Pagoda' 1Erythronium tuolumnense 'Pagoda' 2
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

*Falk* » Antwort #92 am:

Pagoda ist steril.
Bin im Garten.
Falk
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

andreasNB » Antwort #93 am:

Aber sie soll doch gezeichnet Blätter haben ?Meine haben grüne Blätter und einen richtigen braunen Ring kann ich in der Blüte auch nicht erkennen. Naja, warten wir es ab. Bleibt trotzdem die Frage:Kann man solche Kapseln, zumal bei Regenwetter, überhaupt eintüten?
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #94 am:

......Folgende Hundszähne habe ich ausgesät:-Erythronium idahoense -Erythronium hendersonii-Erythronium grandiflorum-Erythronium tuolumnense-Erythronium oregonum ssp. leucandrum-Erythronium multiscapoideum-Erythronium californicum-Erythronium citrinumFalls es etwas zu sehen gibt, mache ich Bilder und halte Euch auf dem Laufenden.
Bis jetzt standen die Töpfe im Heizungskeller, heute kamen sie in den kalten Kasten, geschützt sind sie mit einer Buchenlaubdecke bis es wärmer wird.
Habe die gleichen Samen ausgesät, ausser, toulumnense und multiscapoideum, zusätzlich revolutum , hendersoniiFolgende Resultate kann ich berichten:Sehr gute keimung: Hendersonii, oreganum ssp. leucandrum und citrinumWeinig Keimung: californicumKeine Keimung: elegans, revolutum und idahoensis.Mein Plan- habe die nichtkeimende Töpfe nochmals in meinen Heizungskeller gestellt für 30 Tage, da die Temperaturen der letzten Wochen zuniedrig waren.Sollte in den nächsten 30 Tage wieder nichts keimen, dann kommen sie nochmals 4-6 Wochen in den Kühlschrank.
GSt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

partisanengärtner » Antwort #95 am:

Bei dem Wetter kannst Du sie vermutlich auch rausstellen. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #96 am:

Sie standen bereits seid dem 15.4. draussen.
GSt
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

*Falk* » Antwort #97 am:

Bei meinen sieht es so aus. Es sind noch ein paar dazu gekommen. Links Hep.-Sämling, E. californicum schirrt irgendwo im Kasten rum.-Erythronium idahoense +-Erythronium hendersonii +-Erythronium grandiflorum ++-Erythronium tuolumnense +++-Erythronium oregonum ssp. leucandrum ++-Erythronium multiscapoideum +++-Erythronium citrinum ++-Erythronium californicum -Ergänzung:-Erythronium klamathense --Erythronium revolutum --E. oregon ++-E. montanum -Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #98 am:

Erythronium Sämlinge.
Dateianhänge
P1030209_2.JPG
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #99 am:

Erythronium Sämlinge
Dateianhänge
P1030210.JPG
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #100 am:

Einige meiner Erythronium Sämlinge, die seid Mitte April gekeimt sind und im Freien stehen, ziehen jetzt ein. Hendersonii, oreganum und citrinum. Ich nehme an das ist normal. Mit dem Samen von Alplains bin ich sehr zufrieden, Mit Samen von einem sehr bekannten deutschen Lieferanten, J.... absolut nicht.
GSt
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

sokol » Antwort #101 am:

Das ist völlig normal, meine sind zum Größten Teil bereits eingezogen. Deine Erfahrungen mit dem deutschen Lieferanten muss ich leider teilen.
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #102 am:

meine sämlinge sind auch schon lange eingezogen. sie standen im kalten, frostfreien gewächshaus + waren daher auch früher dran.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #103 am:

Wie haltet ihr jetzt die Töpfe? Lass ihr sie austrocknen oder weiterhin leicht feucht. Die Westküsten Erythronium vertragen ja mehr Trockenheit als die Ostküstentypen. Meine E. revolutum & elegans sind noch am Keimen.Wäre es empfehlenswert die eingezogenen Sämlinge jetzt noch für 6 Wochen in den Kühlschrank, dann nochmal warm um eine 2. Wachstumsperiode anzuregen.? ???
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #104 am:

also meine töpfe stehen im freien unter dem blätterdach eines ahorn. wenn richtig plätschert werden die schon nass, bei bisschen nieseln kaum. ich habe mir auch schon überlegt sie trocken zu stellen, aber da bleibt mir nur das gewächshaus + da kann's richtig heiß werden drin. ich vergess die töpfe dann + die kleinen zwiebeln werden gebacken. denke das tut ihnen auch nicht gut. daher lass ich sie draußen + sehe im herbst nach, wie groß sie sind. wenn's einigermaßen passt, kommen sie in den garten. dort sind sie eh am besten aufgehoben.willst du turbozwiebeln ;D ...ja klar...mach mal, ob du sie zu einer 2. veg.-periode innerhalb eines jahres anregen kannst. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten